26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 7<br />

1742 Kutz Mathias, dann Gutscher Andre<br />

Grundbuch 1753: Gutscher Andre, [Grundbuch von 1770 bis 1840: Gutscher Andre, 1783 G. Andrä<br />

und Maria-Anna, Fuchs JohannMichl, 1835 Perr Josef, 1839 Prunner Josef], 1777 Gutscher<br />

Leopold, 1789 Gutscher Magdalena heiratet nach Spitz; 1804 Fux JohannMichl; 1824 Brunner<br />

Josef 28j heiratet die Hofmann Anna; 1849 Brunner Josef, Witwer, 53j, heiratet die Mayr Rosalia,<br />

Witwe nach Ferd<strong>in</strong>and, 48j, <strong>St</strong>.. <strong>Michael</strong> 5; 1869 Brunner Michl, Sohn des Josef und Maria; 1873<br />

stirbt Brunner Josef, 79j, Witwer, Ausnehmer; 1889 Geme<strong>in</strong>de <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> (Genossenschaft); 1925<br />

Schwaiger Karl; 1928 Schmalzbauer Johann, dann Fam. Huber als Besitzer; 1929 Denk Leopold<br />

und Anna, Inwohner; Fam. Mart<strong>in</strong>ek, Inwohner<br />

Nr. 7 „kle<strong>in</strong>s Häusl“, seit dem Bahnbau an an<strong>der</strong>er <strong>St</strong>elle neu errichtet<br />

1664 Aigner Andre, nach 1693 Reis<strong>in</strong>ger Michl, neu erbautes (vorher ödes) Häusl, 1753 Reis<strong>in</strong>ger<br />

Michl gestrichen, bis etwa etwa 1783 Munch (o<strong>der</strong> M<strong>in</strong>i) Michl, Grundbuch von 1770 bis etwa<br />

1840: M<strong>in</strong>i Michl, Bayer Karl, W<strong>in</strong>kler Michl und Barbara; 1781 Gstöttner Georg, Viechhirt und<br />

Elisabeth; 1804 Karl Peyr; 1822 Höbarth Leopold, Viechhirt und Anna; 1869 Korner He<strong>in</strong>rich und<br />

Antonia; 1895 stirbt Korner He<strong>in</strong>rich, 72j alt, We<strong>in</strong>hauer, Besitzer dieses Hauses und des Hauses<br />

Wösendorf Nr. 37; 1903 Rauscher Friedrich und Theres; beim Bahnbau abgerissen und nach 1909<br />

an an<strong>der</strong>er <strong>St</strong>elle neu errichtet: 1922 Rauscher Theres; jetzt Fam. Scheller<br />

Nr. 8 (Halter)Haus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>, Keller <strong>der</strong> Genossenschaft<br />

1777 Sauer (Pauer) Leopold, Viechhirt; 1781 Gstötner Sebastian, Viehhirt, Geme<strong>in</strong>de <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>;<br />

1826 Sommer Josef 32j heiratet die Payr Magdalena, Tochter des Karl; 1867 stirbt Mayer<br />

Barbara, 79j, Gatt<strong>in</strong> des Josef, Viechhirt; 1884 <strong>St</strong>örer Georg, Inwohner, Viechhirt und Maria;<br />

1909 Walter Ignaz, Inw., Viehhirt;<br />

1911 Neubau des Hauses durch Caspar Schwarz (nach dem Abriss des alten<br />

Genossenschaftshauses Nr. 8 beim Bahnbau); 1919 stirbt Kaspar Schwarz, 90j, Witwer,<br />

Hausbesitzer; dann Fam. Bruch<br />

[Die beiden Häuser Nr. 7 und Nr. 8 wurde beim Bahnbau abgerissen, standen also h<strong>in</strong>ter den<br />

Häusern Nr. 6 und Nr. 9 (bergseitig); Haus Nr. 7 war e<strong>in</strong> ganz kle<strong>in</strong>es Häuschen, das Haus mit<br />

<strong>der</strong> Nr. 8 war das Halterhaus im Besitz <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de mit dem Geme<strong>in</strong>dekeller (Keller <strong>der</strong><br />

Genossenschaft <strong>in</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>). Die beiden Hausnummern wurden dann an die beim Bahnbau an<br />

an<strong>der</strong>er <strong>St</strong>elle neu errichteten Gebäude, die heutigen Häuser mit den Nummer 7 und 8, vergeben]<br />

Nr. 9<br />

1664 Mahörndl Tobias, dann <strong>St</strong>öhler Andreas<br />

1693: <strong>St</strong>öhler Andreas, dann Köf<strong>in</strong>ger Pangraz, Köf<strong>in</strong>ger Jacob<br />

Grundbuch 1753: Köf<strong>in</strong>ger Jacob, 1772 Köf<strong>in</strong>ger Jacob; [Grundbuch von 1770 bis 1840: Köf<strong>in</strong>ger<br />

Jacob, dann Schwarz JohannGeorg, 1787 Giesrigl Johann, 1832 Schwaiger Franz] 1787 Giesrigl<br />

Johann 29j heiratet die Witwe Magdalena Schwarz 40j; 1804 Giesrigl Johann; 1827 Schwaiger<br />

Franz 26j heiratet die MariaAnna Giesrigl, 22j alt; 1832 Schwaiger Franz als Besitzer; 1875<br />

Schwaiger Franz und Eleonore (geb. Noib<strong>in</strong>ger); 1905 stirbt Schwaiger Franz, 64j, <strong>in</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

geboren, We<strong>in</strong>gärtner und Hausbesitzer; 1913 Huber Julian, Juliane (mit Nr. 10 vere<strong>in</strong>igt, Fam.<br />

Huber)<br />

Nr. 10<br />

1575 Wagner Pangraz im <strong>St</strong>arhemberg Hoff, danach Pachmayr Georg, <strong>St</strong>arhemberg Hofmeister<br />

[Zwei Seiten vorher ist <strong>in</strong> diesem <strong>St</strong>euerbuch die L<strong>in</strong>ie <strong>der</strong> <strong>St</strong>arhemberger zu Schönbühel als<br />

Besitzer des Hofes Nr. 4 angeführt; damals besaßen also zwei L<strong>in</strong>ien <strong>der</strong> <strong>St</strong>arhemberger Lesehöfe<br />

<strong>in</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>]; 1620 Wisant Mart<strong>in</strong> <strong>St</strong>arhemberger Hofmeister, 1650 Mahörndl Hanns; (1693<br />

Hohenfeltrischer Hofmeister) dann nach 1693 Prantner Benedikt, freyherrlich Hochenfeltrisch<br />

Hoffmaister, danach Kärner Ferd<strong>in</strong>and; 1753 Kärner, danach Pichler Kaspar Hohenfeltrisch<br />

Hofmeister;<br />

[E<strong>in</strong>trag im Grundbuch des Schönbühlerhofes <strong>in</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> [Nr. 4], BG Spitz, Landesarchiv<br />

<strong>St</strong>. Pölten, Nr. 21/1: 1680 Otto Achaz Hohenfeld, Haus und Garten bei <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>, 1723 Otto<br />

Ferd<strong>in</strong>and von Hohenfeld, jetzt Georg Huber aus <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> (e<strong>in</strong>getragen um 1800)],<br />

Haus Sankt <strong>Michael</strong> Nr. 1: 1786 heiratet Gerstl Ignaz, 24j die Weber Rosalia, 42j;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!