26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 54<br />

Nr. 32: Vielleicht das Badhaus <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g, das 1542 im Besitz des Hanns Müllner erwähnt<br />

wird (Müllner Hanns, a<strong>in</strong> Haws, mehr von e<strong>in</strong>em Häusl mit Garten, mehr von <strong>der</strong> Padstubn;<br />

Müllner Hans besaß also zwei Häuser und die „Badstubm“ <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g)<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus, Hebenste<strong>in</strong> Georg, Schwatzer Michl, Santner Simon, Trieb Andre;<br />

Grundbuch von 1575: Lambacher As<strong>in</strong>, B<strong>in</strong><strong>der</strong>; dann Zigler Georg, Zimmerman; 1599 Zigler Georg<br />

gestrichen, dafür Trürb Andreas; 1602: Trüb Andreas, ist weggezogen;<br />

[ Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1640: Haus am Grieß (also am sandigen<br />

Donaustrand): Trieb Andre, Wartberger Jacob, Ernst Anthony, W<strong>in</strong>ter Simon, Pichler<br />

Tobias, Püchler Samuel];<br />

ab 1630 Püchler Samuel, dann 1669 Welser Mathias, Schöffknecht; er verkauft das Haus 1688 um<br />

15 fl an <strong>St</strong>rohmayer Max, Schnei<strong>der</strong>; 1688 Elisabeth Wolf, dann Marx <strong>St</strong>rohmayr, Schnei<strong>der</strong>meister<br />

und Bestandwirt zu Weissenkirchen und se<strong>in</strong>e Frau Sophia; 1695 Gall Jäger, damals <strong>in</strong> dem <strong>St</strong>.<br />

Pöltner Hof als Maurerpolier aufgestellt, aus Tirol gebürtig, heiratet die Witwe Sophia <strong>St</strong>rohmayr<strong>in</strong>;<br />

hat „anstatt des E<strong>in</strong>gangs - e<strong>in</strong>e pur hölzerne <strong>St</strong>iege bei dem Fischergassl und Wachterhütte<br />

h<strong>in</strong>aufgegangen - , als dann gleich e<strong>in</strong>en neuen E<strong>in</strong>gang mit ganz ste<strong>in</strong>erner Tür gerichtet und<br />

an<strong>der</strong>es mehr verfertigt.“<br />

1713 Pest <strong>in</strong> Spitz und an<strong>der</strong>en Orten, Sophia Jäger stirbt.<br />

1695 Jäger Gallus, Maurer, danach Schilcher Michl, Maurer Handtwerkh; 1744 verkauft Schilcher<br />

Michl das Haus um 250 fl an Josef <strong>St</strong>arzer, Le<strong>in</strong>weber; {Grundbuch von 1753: <strong>St</strong>arzer Leopold };<br />

Später dann: Verkauf des Hauses Nr. 32 an Leopold <strong>St</strong>arzer, Le<strong>in</strong>enweber und Theresia, se<strong>in</strong>e<br />

künftige Ehewirt<strong>in</strong>; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): <strong>St</strong>arzer Leopold, 1787<br />

Schilcher, 1807 Leitz<strong>in</strong>ger Ignaz ], 1773 <strong>St</strong>arzer Josef, Weber, Kathar<strong>in</strong>a; 1784 Rückkauf <strong>der</strong><br />

<strong>St</strong>arzerischen Häusels durch den Maurermeister <strong>Michael</strong> Schilcher; dieses wurde dann 1790 von<br />

AnnaMaria Schilcher ihrem Sohn Johann Ferd<strong>in</strong>and Schilcher um 250 fl abgetreten, (Das Haus<br />

gehört daher wie<strong>der</strong> dem Besitzer des Hauses Nr. 30); „Seelenbeschreibung“ von 1813 Leitz<strong>in</strong>ger<br />

Ignaz, 38j Annemarie 32j und 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1856 Leitz<strong>in</strong>ger Johann, Magdalena und 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; er stirbt<br />

1895, Wirtschftsbesitzer, 78j alt; 1895 Ebner Josef, Cäcilia; 1914 Voith Konrad, Maria; 1936<br />

Buxbaum<br />

Nr. 33: „Haus bei <strong>der</strong> Hafner<strong>in</strong>“<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus bey <strong>der</strong> Hafner<strong>in</strong>, Bschech Thoma, Weber Caspar, Beysahoff Hans;<br />

1575 Bschök Thoman, dann Beysahoff Hanns, Schöffmillner, Handtwerkh; ursprünglich also als<br />

Haus bei e<strong>in</strong>er Schiffmühle errichtet; [Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1640:<br />

Haus bey <strong>der</strong> Haffner<strong>in</strong>: Beisahoffer Hanns, <strong>St</strong>öller Wolf, Fr<strong>in</strong>g Mathias]; 1650 Nöholdt<br />

Mart<strong>in</strong>, 1664 Mart<strong>in</strong> Nöholts Häusl zu Joch<strong>in</strong>g soll verkauft werden; dann Mayr Mart<strong>in</strong>, kurz<br />

<strong>St</strong>arzer Wolf, Le<strong>in</strong>weber (1680); 1685 verkauft Wolf <strong>St</strong>arzer das Haus, Dürnste<strong>in</strong> dienstbarig, an<br />

Maurer HansGeorg; 1691 Verkauf an Jacob Petersill um 50 fl; von 1695 bis 1753 Petersill Adam;<br />

danach Engelhauser Jakob; {Grundbuch von 1753: Haus bey <strong>der</strong> Hafner<strong>in</strong>: Petersill Adam,<br />

Hauzenberger Philipp, Englhauser Jacob }; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): Haus bey<br />

<strong>der</strong> Hafner<strong>in</strong>: Englhauser Jacob, 1784 Pichler Sebastian, König JohannGeorg, dann<br />

Englhauser Michl ], 1776 Englhauser Jakob, Hauer, Annemarie; „Seelenbeschreibung“ von 1813:<br />

König JohannGeorg 46j und Annemarie 32j, Franz 11j; 1844 Englhauser Michl 70j und Annemarie,<br />

Michl, 30j; 1869 Jamek Leopold und Magdalena (Notz), 6 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1898 Jamek Anton, Sohn des<br />

Anton (Sohn des Leopold und <strong>der</strong> Magdalena Notz) heiratet die Langmayer Maria, Tochter des<br />

Leopold Joch<strong>in</strong>g 20; 1902 stirbt Jamek Leopold, 73j, von <strong>St</strong>. Lorenzi gebürtig; Fam. Jamek Erw<strong>in</strong><br />

Nr. 34: 1575 Maurer Caspar, dann <strong>St</strong>rohofer Michl; 1614 <strong>St</strong>rohofers Witwe, dann Niclas<br />

Joachim; 1627 Würd<strong>in</strong>ger Georg, dann Clö<strong>der</strong>er; 1646 W<strong>in</strong>ter Veith, danach 1649 wird V. W<strong>in</strong>ters<br />

Haus dem Haßl<strong>in</strong>ger Hanns verkauft, dann Meidl Georg (1660 Georg Meidl ist willens, das<br />

Haßl<strong>in</strong>gerische Haus zu Joch<strong>in</strong>g zu erkaufen), später Meidl Ruprecht (1683); 1698 Liebhart<br />

Johann; 1721 verkauft Liebhart Johann an JohannPhilipp <strong>St</strong>öckhl, Bäckh zu Weissenkirchen; 1742

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!