26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 35<br />

Nr. 57<br />

1575 Frau Ursula Grängg<strong>in</strong> (Brangg<strong>in</strong>), Inman Khuz Georg, dann Schopper Wolfgang; 1603<br />

besitzt Herr Wolf Färwitz auf Schenkenbrunn zwei Häuser am Markt zu Wesendorf;<br />

[Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1641: ½ Lehen: Färbitz Wolf, Taller<strong>in</strong><br />

Margarete, Kott<strong>in</strong>ger Urban, Öfferl Hans]; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis<br />

1657: ½ Lehen, Maria (Öfferl?) pert<strong>in</strong>entibus, marity Gottfried Haberlandt;<br />

ab 1606 Mayr Valent<strong>in</strong> (B<strong>in</strong><strong>der</strong>, als Inmann), dann 1631 bis 1654 Süß Hanns;<br />

1664 Herr Gottfried Haberlandt (aus Pöggstall), Haus dar<strong>in</strong> e<strong>in</strong> We<strong>in</strong>garten, 1668 wird das<br />

Haberlantisch Haus zu Wesendorf dem Walseer Michl verkauft, <strong>der</strong> drei Freijahr (zum<br />

Wie<strong>der</strong>aufbau) erhält; danach Wolff Mart<strong>in</strong>, <strong>der</strong> 1695 das Haus mit Jacob Perger tauscht;<br />

<strong>St</strong>euerbuch von 1693: Perger Jacob, Ennser Johann, dann Machherndl Petro, <strong>St</strong>ummer Josef,<br />

Schrey;<br />

1720 Ennser Johann, 1730 Machherndl Peter, 1736 <strong>St</strong>ummer Josef, dann Schrey Anton, Bürger<br />

und Schurster; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): ½ Lehen: Schrey Anton, Le<strong>der</strong>haas<br />

Simon, 1819 Mang Franz, Hermenegild und Leopold, dann 1819 E<strong>der</strong> Josef und Anton], 1783<br />

Le<strong>der</strong>haas Simon, Schuster; 1788 Verkauf des Hauses an Mang Franz; Liste von 1798: Mang<br />

Kathar<strong>in</strong>a; 1821 stirbt <strong>St</strong>ührer Theres; E<strong>der</strong> Theres, geb. <strong>St</strong>ührer; E<strong>der</strong> Josef, später E<strong>der</strong> Anton;<br />

Fam. <strong>St</strong>ührer/E<strong>der</strong> besitzt auch das Nachbarhaus Nr. 56; ab 1871 Geme<strong>in</strong>de Wösendorf<br />

( Geme<strong>in</strong>dehaus und Volksschule geme<strong>in</strong>sam mit Nr. 56)<br />

Nr. 58 L<strong>in</strong>degger Hof<br />

1523 Herr Caplan zu L<strong>in</strong>z, e<strong>in</strong> halbs Haus; 1542 Erasmus Caplan, L<strong>in</strong>z;1551 Hofmeisterei Caplans <strong>in</strong><br />

Wesendorf, Pichler baut die We<strong>in</strong>gärten;<br />

1575 Herr Veit Caplan zu L<strong>in</strong>z, kaiserlicher Pfleger im Schloss L<strong>in</strong>z; Hofmeister Ferd<strong>in</strong>and<br />

Leodolt (nach Veit Mänckher),<br />

1575 Simhandl Michl (im Hof), dann Mäncker Veit im Erbrecht Hof mit 4 Joch Holz und zwei<br />

Caplanisch We<strong>in</strong>gärten, dann Wagner Ferd<strong>in</strong>and; 1591 Caplanisch Hof, dar<strong>in</strong> Mängger Veit, dann<br />

Leodolt Ferd<strong>in</strong>and; 1598 Caplan, Herr zu Luftenberg verkauft den Hof an Schmeydauer Jobst zu<br />

Oberwallsee und Freidenste<strong>in</strong>; 1598 Verkauf an Abraham von Rohrbach (bei <strong>St</strong>. Peter/Au) zu<br />

Weyer; 1605 Leodolt Ferd<strong>in</strong>and im Rohrbacher Hof, dann Hofmeister Georg <strong>St</strong>adler (ca. ab 1608)<br />

bis 1644; 1611 <strong>St</strong>adler Georg, Inmann; [Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa<br />

1641: ½ Lehen: Färwitz Wolf, Herr Enenkel, Schönbichler Hieronimus, Hochreuter Wolf, Post<br />

(o<strong>der</strong> Rost) <strong>Michael</strong>]; 1616 Bartl Khaumperger, gewester Ratsbürger zu Wesendorf, wegen des<br />

Mänckherischen Erbrechts auf den „Caplan Hof“;<br />

1614 Kauf durch Hrn. Franz Werner <strong>St</strong>röl<strong>in</strong>g zu Mollenburg (bei Weiten); ca. 1640 Herr von<br />

L<strong>in</strong>deck zu Lisana als Besitzer <strong>der</strong> Hft. Mollenburg, daher „L<strong>in</strong>deggischer Hof“; 1650<br />

Bluembsche<strong>in</strong> Georg, L<strong>in</strong>deggisch Hofmeister, „hat die Hofmeisterey aufkh<strong>in</strong>dt“; 1664 Ödl<strong>in</strong>ger<br />

Andre, dann Schmidthuber HannsGeorg, L<strong>in</strong>deckischer Hof dar<strong>in</strong> 4 Joch Holz; 1676 L<strong>in</strong>deckisch<br />

Hof: dem Mathias Gätt<strong>in</strong>ger ist „auferladen worden, ihn khäufflich zu erwerben, er sich aber<br />

geweigert“; 1693 Liebhart Paul, Herr Leopold: Hof und 4 Joch Holz;<br />

1760 Machherndl Jacob (zwischen Josef Mayr [59] und Anton Schrey [57]) verkauft an Franz<br />

Denk; [Denk Franz bis 1773, dann Machherndl Michl; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa<br />

1840): L<strong>in</strong>degger Hof: Denk Franz, 1783 Maherndl Michl, dann Schwaiger Hermenegild,<br />

Schwaiger Josef], Liste von 1798: Schwaiger Hermenegild; 1826 Schwaiger Rosa; 1830<br />

Schwaiger Josef, 33j, Sohn des Hermenegild, heiratet die Pritz Kathar<strong>in</strong>a, Tochter des Georg,<br />

Wösendorf 53 (Thierheim Hofmeister); 1869 Schwaiger Hermenegild, 28j, heiratet Lehenste<strong>in</strong>er<br />

Josefa 18j, Tochter des Georg, Gastwirt Joch<strong>in</strong>g 36; 1902 Hirtzberger He<strong>in</strong>rich, Inwohner und<br />

Cäcilia; 1937 Ertl Aloisia; 1947 Giesrigl Josef und Juliane, Inwohner; jetzt Fam. Reiter<br />

Nr. 59 Lesehof des Klosters <strong>St</strong>eyr Garsten<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis 1603: Hof <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittergassn, Abt von Gästern; Grundbuch <strong>der</strong><br />

Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis 1641: Hof <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittergassen, Abt von Gärsten; auch Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft<br />

Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis 1657; 1575 Frühwirt Wolfgang, Prandstatt samt 4 Tagwerk We<strong>in</strong>gärten und 4 Joch Holz; Gotshauß<br />

Gärsten; 1605 Höllhaupt Leopold am Closter <strong>St</strong>euergärsten Hof; 1620 <strong>St</strong>adler Ruprecht; 1644 Arzwiser Paul, 1650<br />

Schröcksnadl Michl; 1664 Pernauer Mathias, dann Emperer Georg, <strong>St</strong>eürgärsten Hof und We<strong>in</strong>gärten; <strong>St</strong>euerBuch<br />

von 1693: Closter <strong>St</strong>eurgärsten Hoff: Hofmaister: Emperer Georg, Mayr Josef (stirbt 1781, 66j alt, „Inspector Monasteri

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!