26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 107<br />

Nr. 82 (früher Nr. 91) das „Haus am Wasserweg“<br />

Im <strong>St</strong>ewr Register von 1503 f<strong>in</strong>det man als letzten E<strong>in</strong>trag bei den Häusern des Marktviertels nach<br />

Hanns Gagier den Paul Zelpeck. Beim Bau des großen Turmes <strong>der</strong> Pfarrkirche (1502) verrechnet<br />

<strong>der</strong> Zechmeister <strong>der</strong> Frauenzeche, <strong>St</strong>efan Süß, zu Leopoldi mit vier Maurern, auch mit dem Zelpeck.<br />

Der Name Zelpeck kommt sonst <strong>in</strong> Weissenkirchen nicht vor, sodaß man annehmen kann, daß<br />

dieser Maurer im Haus Nr. 91 alt wohnte.<br />

1523 steht als letzter <strong>in</strong> <strong>der</strong> Liste des Marktviertels [nach dem Hanns Gagier vom Bürgerhaus<br />

daneben] „des Zelpekhens Sun“; 1542 bis 1562 Muer <strong>St</strong>efan, dann 1575 Schöndl Thoman und<br />

danach Schwe<strong>in</strong>zer Hanns; 1620 Ebhart Elias im vor<strong>der</strong>en Teil des Hauses; später lange Zeit öd;<br />

1622 Märth Simon im Haus am Wasserweg neben Widthalm, danach dann Schlött Elias im halben<br />

Haus (damals war das Haus also geteilt);<br />

1630 <strong>St</strong>öller Michl;1657 „<strong>St</strong>öllers Haus“, danach 1674 Reichard Jandl, zunächst 5 Jahre ohne<br />

E<strong>in</strong>trag e<strong>in</strong>er <strong>St</strong>euerleistung, also befreit (wegen Wie<strong>der</strong>aufbau?);<br />

[Ab etwa 1660 und auch viele Jahre danach f<strong>in</strong>det man das Haus nicht <strong>in</strong> den <strong>St</strong>euerlisten erwähnt,<br />

es war wohl verfallen o<strong>der</strong> abgebrannt, lag also öd wie viele an<strong>der</strong>e Häuser auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit nach<br />

dem Dreißigjährigen Krieg und den Wirren danach; außerdem dürfte es lange Jahre geteilt gewesen<br />

se<strong>in</strong>, denn die Angaben <strong>in</strong> den <strong>St</strong>euerbüchern <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> lauten 1681 bis 1769: Haus<br />

im Bach, Zellpeck Paul ist öd; o<strong>der</strong> 1723: Zelpeckisch Haus im Bach, nicht vorhanden; Haus am<br />

Wasserweg, Jändl Reichhard, <strong>St</strong>öller Anton]; 1674 Reichart Jänl, dann 1701 <strong>St</strong>öller Anton, 1718<br />

Hoffer Jakob; 1738 verkauft Jacob Hofer, <strong>der</strong> an Mathias Mayr anra<strong>in</strong>et, das Haus dem Lorenz<br />

<strong>St</strong>öhler um 120 Gulden; 1752 <strong>St</strong>öller Lorenz; Grundbuch 1753: Paul Zellpecks Haus im Bach trägt<br />

nichts; <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>e Teil des Hauses (im Bach) lag also öd, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Teil, das Haus am Wasserweg<br />

angrenzend an Haus Nr. 92 alt war das Haus des Lorenz <strong>St</strong>öller; ]<br />

1701 <strong>St</strong>öller Anton, 1718 Hoffer Jakob; 1738 verkauft Jacob Hofer, <strong>der</strong> an Mathias Mayr anra<strong>in</strong>et,<br />

das Haus dem Lorenz <strong>St</strong>öhler um 120 Gulden; 1752 <strong>St</strong>öller Lorenz; 1759 <strong>St</strong>öller: „bauvölliges<br />

Haus im Marktviertel, <strong>der</strong> Wassergefahr überworfen“<br />

1770 heißt es im Grundbuch: „Haus am Wasserweg, Lorenz <strong>St</strong>öller“, [altes Grundbuch von 1770<br />

bis 1840: Haus am Wasserweg: <strong>St</strong>öller Lorenz, 1777 Forster Johann, 1804 Heipl Johann<br />

Theres, dann Haim<strong>in</strong>ger Paul], 1774 <strong>St</strong>öller Lorenz heiratet die Maria Anna Haas; 1777 Forster<br />

Johann aus Rossatz heiratet AnnaMaria <strong>St</strong>öller<strong>in</strong>, Witwe; 1783 Forster Johann, Witwer, heiratet<br />

die Elisabeth (Denk); 1793 Forster Johann, Witwer, 40j heiratet die Kathar<strong>in</strong>a <strong>St</strong>umvoll, 20j alt;<br />

bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Forster Johann; 1804 Heipl Johann und<br />

Theres, dann Paul Haim<strong>in</strong>ger; {In den „Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813:<br />

Haim<strong>in</strong>ger Paul 32j Faßrichtermstr., Annemarie 26j, Theresia 1/2j; Häupl Josef, Inwohner 68j,<br />

Johanna 58j Tochter Franziska 29j; 1836: Haim<strong>in</strong>ger Anna, Witwe, 49j alt und Franz 16j; Häupl<br />

Josef stirbt, 91 j alt, Häupl Franziska 52j, Tochter; 1844: Haim<strong>in</strong>ger Anna Witwe 27j alt und<br />

Rosalia 18,, Schwester; Häupl Franziska 60j, Ziehk<strong>in</strong>d Agnes 1}; [Grundbuch von 1830 bis etwa<br />

1875 (im Archiv Pirawarth): Haim<strong>in</strong>ger Paul, 1850 Hofbauer Anton, Greißler, durch Kauf; 1857<br />

Hofbauer Anton und Anna, Tochter Anna; Grünwald Magdalena, Dienstbote; Häupl Franziska 73j;<br />

1878 Korner Johann: Kauf durch Meistbot], 1846 Hofbauer Anton 36j Sohn des Anton, Wk. 66 alt<br />

heiratet die Haim<strong>in</strong>ger Maria Anna, Tochter des Paul Wk. 91 alt; 1857 Hofbauer Anton 36j und<br />

Anna 40j, Anna 1j; Grünwald Magdalena, Dienstmagd, Häupl Franziska 73j; 1869 Hofbauer<br />

Anton und Anna, Tochter; Präleitner Josef, Inwohner und Josefa, 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Plesser Theresia,<br />

Inwohner und Josefa; 1878 Korner Johann, Rosalia; 1922 Korner Leopold, Maria; Fam. Korner<br />

Nr. 83 (früher Nr. 33, Zechhaus, <strong>der</strong> alte Pfarrhof)<br />

Dech. Plesser schreibt 1915: (Josef <strong>St</strong>öger) Das Haus gehörte vor 1449 dem Marktrichter Georg<br />

Schmidt; se<strong>in</strong>e Witwe Margarete verkauft das Haus 1449 an die Zeche; Zechhaus <strong>der</strong> ”Unser<br />

Frauenzeche”, 1451 lebten hier 4 Priester; bis 1872 als Pfarrhof <strong>in</strong> Verwendung; abgebrannt 1846<br />

(geme<strong>in</strong>sam mit 21 benachbarten Häusern) und wie<strong>der</strong> hergestellt, 1872 (an Fam. Urban) verkauft;<br />

neuer Pfarrhof wurde da Haus Nr. 3, jedoch enthält dieser Bau wenig ältere Reste.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!