26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 123<br />

Das <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>beuern besaß <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> We<strong>in</strong>gärten, die vom eigenen Hof <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g aus<br />

verwaltet wurden, darunter auch die Lehen <strong>in</strong> Weißenkirchen „auf <strong>der</strong> Burg“ (3 Lehen auf <strong>der</strong><br />

Burg, e<strong>in</strong> Lehen im Bach).<br />

Erwähnt s<strong>in</strong>d: Georg Hueber 1432, Christian Pollreuß 1444, Colmann und Hans Kornhuet 1506,<br />

Ulreich Aichperger und se<strong>in</strong> Sohn Wolfgang 1513, Georg Taler 1541 , Paul Franz und Simon<br />

Vorrer (=Nohrer) 1617<br />

Urkunde A 2983 von 1432:<br />

Jörig <strong>der</strong> Hueber, ze <strong>der</strong> Weißenkirchen und Margret, se<strong>in</strong> Hausfrau, tun kund allen Leuten,<br />

lemptigen und künftigen, dass <strong>der</strong> erwirdig geistlich Herr Abpt Ulreich ze Pewern und <strong>der</strong><br />

Convent daselbst ihnen verliehen habent e<strong>in</strong> Lehen ze <strong>der</strong> Weißenkirchen auf <strong>der</strong> Purckh am<br />

Wasserweg, das vor zeiten <strong>der</strong> Pauchat Haung(?) <strong>in</strong>neghabt, dazu zwen We<strong>in</strong>gerten mitsambt<br />

e<strong>in</strong>em Pfrundland; die zwen We<strong>in</strong>gerten heißen <strong>der</strong> Hestayg und des Lus. Von erst müssen sie von<br />

den zwaien We<strong>in</strong>gerten <strong>der</strong>halben We<strong>in</strong> dienen gemaischweis; vor den We<strong>in</strong>gerten ist die<br />

Maische zu teilen. Das Pfrundland können sie von sun<strong>der</strong>n Gnaden alle<strong>in</strong> vorauslesen. Jährlich<br />

zweimalig Beschauung <strong>der</strong> We<strong>in</strong>gerten. Sie sollen auch dem Abpte alle Jahre im Herbst dieweil er<br />

im Lande ist, e<strong>in</strong> Bett leihen und dem Abpt und se<strong>in</strong>em Gotteshaus järlich dienen 50 Pf. am <strong>St</strong>.<br />

<strong>Michael</strong>stag und 60 Pf. an den Vaschangtag <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Hof <strong>in</strong> Jeuch<strong>in</strong>g und zu <strong>der</strong> Feste gen<br />

Tyrnsta<strong>in</strong> zu Ostern 20 Eier und Holzwe<strong>in</strong> 45 Pf. und 15 Pf. Burckhrecht ... nach <strong>St</strong>.<br />

Kolomanstag.<br />

1432 an Freitag vor <strong>St</strong>. Pankrazentag.<br />

(Übersetzung: +P. Willibald Schäfer OSB, Urkundenabschriften)<br />

Dieses Haus war sehr oft von zwei o<strong>der</strong> mehreren Familien bewohnt, die <strong>in</strong> den <strong>St</strong>euerlisten<br />

angeführt werden; 1542 Taller Mathias: a<strong>in</strong> Haus mit Zurgehörung; 1560 Paur Hanns, 1570 die<br />

Peur<strong>in</strong> und Hans Kraus; 1575 Hanns Edlpeck, Inman im Peurer Hof; ebenso die Inleut Pöschl<br />

Lorenz, Trächsler Peter, Kranschwanz Paul;<br />

1591 bezahlt Luchs Leopold für se<strong>in</strong>e Hof die Abgabe zur Errichtung <strong>der</strong> Burg <strong>in</strong> Wien;<br />

1600 Joachim Tallers Hof;<br />

1626 verkauft Veit Kl<strong>in</strong>gmayr aus Hollabrunn den Erbrecht Hof auf <strong>der</strong> Burg am Wasserweg,<br />

gegen Veith Kolers [83] Lehen über gelegen, dar<strong>in</strong>nen 40 Tagwerk Halbpau We<strong>in</strong>gart, dem Hanns<br />

Frießl, Bürger und Gastgeb.<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> von 1597 bis 1641: von e<strong>in</strong>em Lehen am Wasserweg:<br />

Luchs Leopold, (Taller Joachim), Zipf Marx, Rebecca Kl<strong>in</strong>gmayr<strong>in</strong>, Schlätterer Adam, dann<br />

Koller Michl (1654 Marktrichter); 1738 verkauft Petro Hoffer das Haus an Philipp Süß (Erbrecht<br />

Hoff); 1752 Süß Philipp; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Lehen am Wasserweg: Sueß<br />

Philipp, 1773 Sueß Anton AnnaMaria, 1789 Weber Florian und Elisabeth, 1826 Gams Michl],<br />

1771 Süß Anton heiratet AnnaMaria <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong>; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Weber<br />

Florian53j und Elisabeth(Huber) 54j; <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Paul, AnnaMaria, Inwohner; 1823 Gams<br />

Michl, Sohn des Karl aus Spitz heiratet die Elisabeth (Weber, Tochter des Florian); 1836 Gams<br />

Michl 37j und Elisabeth 30j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Lehen<br />

am Wasserweg: Gams Michl], 1844 Gams Michl und Elisabeth; 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 1861 Gams Florian und<br />

Kathar<strong>in</strong>a; 1869 <strong>St</strong>öger Michl und Kathar<strong>in</strong>a, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong> (aus 1. Ehe); 1895 Gams Friedrich, Sohn<br />

des Florian und Ros<strong>in</strong>a(Emperer, Spitz); dann Graf Franz, Sohn des Anton Wk. 87 heiratet 1923<br />

Gams Herm<strong>in</strong>e, Tochter des Friedrich), 1952 Dworschak Josef heiratet die Graf Theresia; Fam.<br />

Dworschak Anton<br />

Nr. 122 (früher Nr. 56) das „Haus beim We<strong>in</strong>zierler Thor“<br />

1523 Kharlstetter Hanns, Zaglauer Lienhart; 1555 Griesgramb Mathäus,<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus bey <strong>der</strong> Pruckh beim We<strong>in</strong>zierler Thor: Tristram Mathias,<br />

Junkmann <strong>St</strong>efan<br />

1575 Junkmann <strong>St</strong>efan<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Haus bey <strong>der</strong> Brugg, beim We<strong>in</strong>zierler<br />

Tor: Junkmann <strong>St</strong>efan, <strong>St</strong>eyz<strong>in</strong>ger <strong>St</strong>efan (bis 1650);

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!