26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 82<br />

Egghaus im Schlott: Weeh Anton und Elisabeth, 1796 Weeh Ferd<strong>in</strong>and, 1835 W. Franz], 1801<br />

Herr Weeh Ferd<strong>in</strong>and und Theres, geb. Denk; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Weeh<br />

Ferd<strong>in</strong>and 60j und Theres 49j, Annemarie 21j, Franz 15j, Theres 11j; von 1836 Weeh Franz 38j<br />

und Susanne 33j, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Eckhaus<br />

im Schlott: 1835 Weeh Franz], 1877 Weeh Franz (Bürgermeister von 1882 - 85), Barbara; 1884<br />

<strong>der</strong> Witwer Franz Weeh heiratet die Witwe im Nachbarhaus (Nr. 35), Raffelsberger Magdalena;<br />

daher dann 1885 Mang Johann ( Sohn des Josef Mang Nr. 68 und <strong>der</strong> Susanna Weeh, Tochter des<br />

Franz Weeh, Wk. 122 alt = 36) und Rosalia(Graf) am Haus; 1907 Wagner He<strong>in</strong>rich,<br />

Schnei<strong>der</strong>meister, Inwohner; 1925 Platt<strong>in</strong>ger Ferd<strong>in</strong>and, Schuster, Inwohner; 1950 W<strong>in</strong>ter Karl,<br />

<strong>St</strong>raßenwärter, Inwohner; Fam. Mang Johann<br />

Nr. 37 (früher 123, „Lehen im Schlott“) Hafnergewebe<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Lehen im Schlott: Mülich Jacob, Nell<br />

Hanns, Läbl Pankraz, Haffner; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1641 bis 1657: Lehen<br />

im Schlott, Läbl Pangraz Hafner, Gulda Michl Hafner;<br />

1620 Neel Hanns, Haffner; dann Gulda Michl; 1660 Petersill Mart<strong>in</strong>, dann Guldten Mart<strong>in</strong>;<br />

1710 Walershauser Hansgeorg, Bürger, Haffner; 1715 Susanne Farnholzer<strong>in</strong>, Haffner<strong>in</strong>; 1720<br />

Hödl Balthasar, Haffner; 1745 Eva Schallenberger<strong>in</strong>, Langenloys, verkauft Haus sambt Hafner<br />

Werkhstatt um 400 Gulden an Franz Eschwig; 1752 Eschwig Franz, Hafner; dieser ist später auch<br />

Marktrichter im Thal <strong>Wachau</strong>; stirbt 1797, 79 Jahre alt; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840:<br />

Eschwig Franz Elisabeth, 1816 Holler Josef Theres, 1818 <strong>St</strong>adler Mathias Elisabeth, 1822<br />

Frühwirth Mart<strong>in</strong>], 1809 Kammerer Josef, Hafnermeister; er stirbt 1810, 60j alt;<br />

„Seelenbeschreibung“ von 1813: Kammerer Magdalena 49j, Witwe, Franz 32j, 1 Gesell und 1<br />

Ziehk<strong>in</strong>d 12j alt; 1815 Prunner Magdalena verkauft an Holler Josef; 1818 Brandstötter Karl, Spitz,<br />

Hafner, verkauft an <strong>St</strong>adler Mathias, Hafner aus Weiten; „Seelenbeschreibung“ von 1822: <strong>St</strong>adler<br />

Mathias 49j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Haus und Lehen im<br />

Schlott: 1822 Frühwirth Mart<strong>in</strong>], „Seelenbeschreibung“ von 1836: Frühwirth Mart<strong>in</strong> 37j, Hafner<br />

und Antonia 42j, 3 Gesellen, 1 Ziehk<strong>in</strong>d; 1844 Frühwirth Mart<strong>in</strong>, Antonia; 1869 Frühwirth Michl,<br />

Hafner und Theres; 1872 Salomon Franz, Theres; dann Buch<strong>in</strong>ger; 1873 Korner Josef, Schiffmann,<br />

Inwohner; 1900 Helbich Franz, Schuhmacher, Inwohner; 1919 stirbt Salomon Theresia, 81j, Witwe<br />

nach Franz, Gastwirt <strong>in</strong> Wk Nr. 31; 1921 heiratet August Kargl, Baumeister, Langenlois die<br />

Salomon Theresia , Tochter des Franz, Hausbesitzer Wk Nr. 37; 1944 stirbt Anna Buch<strong>in</strong>ger, 83j,<br />

Witwe nach Ferd<strong>in</strong>and, Gastwirt <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g, Tochter des Franz Salomon, Gastwirt <strong>in</strong> Wk; Fam.<br />

Heitzer, jetzt Fam. Me<strong>der</strong><br />

Nr. 38 (früher Nr. 126) Lesehof des Bürgerspitals Enns<br />

Dech. Plesser schreibt 1915: (Besitzer Karl Graf): E<strong>in</strong>st Lesehof des Spitals Enns; schon 1333 hatte<br />

<strong>der</strong> Bürger Konrad <strong>der</strong> Greus<strong>in</strong>ger von Enns drei We<strong>in</strong>gärten <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong> vom <strong>St</strong>ift Tegernsee zu<br />

Lehen; das Spital Enns bezog 1424 hier Dienste; Wolfgang Kellner vermachte 1509 die Hälfte<br />

se<strong>in</strong>es Hofes diesem Spitale, worauf <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>e <strong>St</strong>ock dem Hanns Lueger, Bürger von <strong>St</strong>eyr, <strong>der</strong><br />

h<strong>in</strong>tere dem Spital Enns übergeben wurde; auch die Gründe wurden geteilt. 1523 besaß das Spital<br />

zu Enns e<strong>in</strong>en halben Hof mit Garten und We<strong>in</strong>gärten im Wert von 811 Pfund Pfennigen. Der<br />

Kaplan <strong>der</strong> <strong>St</strong>. Elisabethstiftung <strong>in</strong> diesem Spitale bezog 1543 von hier We<strong>in</strong>dienste.<br />

1498 Hanns Hofkirchner, SpitalMaister; 1521 Trübswetter Bartl: Hof und Leibged<strong>in</strong>g vom Spital<br />

Enns; 1575 Langthaller Christoph Ennser Hofmeister, dann Langthaller Mathäus; 1599 besitzt das<br />

Spital Enns 120 Tagwerk We<strong>in</strong>garten; 1602 Jacob Pichler Ennserischer Hofmeister; dann 1604<br />

Langthaller Mathias, Ennserischer Hofmeister; 1609 Me<strong>der</strong>entzer Max als Hofmeister, dann Seydl<br />

<strong>St</strong>effan;<br />

1664 Putzenkhäs Hanns, Spital Enns We<strong>in</strong>gartten Hofmaister; dann Hager Tobias; 1693<br />

<strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger Johann, dann 1722 Schitz Simon: Abgaben vom Hof und den dazugehörend 50<br />

Tagwerk We<strong>in</strong>garten; dann Pernauer; 1752 Pernauer Clement, Ennser Hofmeister; 1777 Albrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!