26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 63<br />

Albrecht Julius; <strong>St</strong>eür Büch 1664 Albrecht Julius ; Neues <strong>St</strong>eür Buch 1693: Albrecht Hanns, dann<br />

Matthias; 1720 Pernauer HansGeorg, 1730 Wagner Andre, dann <strong>St</strong>ubenvoll; 1748 kauft Georg<br />

<strong>St</strong>ubmvoll das Haus um 30 fl von Georg Wagner; 1752 <strong>St</strong>umvoll JohannGeorg; [altes Grundbuch<br />

von 1770 bis 1840: Haus negst dem Thor: <strong>St</strong>umvoll Georg, <strong>St</strong>. Ferd<strong>in</strong>and, Giebl V<strong>in</strong>zenz], 1792<br />

heiratet <strong>St</strong>umvoll Ferd<strong>in</strong>and, 32j die Franziska, Tochter des Franz Lehenste<strong>in</strong>er, <strong>St</strong>. Pöltner<br />

Hofmeister <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g; Haus Nr. 3 bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt: Bauholz für<br />

<strong>St</strong>umvoll Ferd<strong>in</strong>and; {In den „ Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813: <strong>St</strong>umvoll<br />

Ferd<strong>in</strong>and 54j, Franziska 44j und 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1844: Gibl V<strong>in</strong>zenz 35j und AnnaMaria geb. <strong>St</strong>umvoll<br />

36j und 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Inwohner} [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Haus<br />

zunächst dem Kremser Thor: 1839 Gibl V<strong>in</strong>zenz, 1876 Trieb Johann Rosa;] 1876 Trieb Johann<br />

und Rosa, Tochter des Tischlers Giebl; Trieb Johann stirbt 1904; 1904 Miesbauer Franz (Sohn des<br />

Josef, Lobendorf) und Antonie; dann <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Raimund; Fam. Teufel Franz, jetzt mehrere<br />

Eigentumswohnungen<br />

Nr. 10 (=4 alt)<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus, Taub<strong>in</strong>ger Christian, Kholb Veitl, Schrettl Wolf, Weber Caspar,<br />

Langthaler Hans, Kirchmaier Michl<br />

1575 Weber Caspar e<strong>in</strong> Haus, erkauft von Wolf Schröttl, Bürger und Schurster, gelegen zwischen<br />

Ambros Pöndl [Nr. 3] und Hanns He<strong>in</strong>zelmanns [Nr. 5] Häusern;<br />

1585 Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Crembser Gassn, zwischen Ambros Pöndl [Nr. 3] und Leonhard Elbmayr,<br />

Schnei<strong>der</strong>, verkauft von Matheus Langthaller an Michl Kirchmayer; später Rostockh HannsGeorg,<br />

Schurster, danach Rechperger Anton; 1598 Anton Rechberger, Schurchknecht, aus <strong>St</strong>eiermark<br />

gebürtig, heiratet Rostockhs h<strong>in</strong>terlassene Witwe;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kr. G.: Rostockh Hanns,<br />

Schurster, Rechperger Anton, Schwe<strong>in</strong>zer Simon, <strong>St</strong>öller Jacob; dann <strong>St</strong>öller Hanns, <strong>der</strong> 1655<br />

das Haus se<strong>in</strong>es Bru<strong>der</strong>s kauft, gelegen zwischen Julius Albrechts [3] und Daniel Graffarts [5]<br />

Häusern; <strong>St</strong>eür Büch 1664: Reid<strong>in</strong>ger Johann, dann Gruber Johann ; 1693: Gruber Johann, 1736<br />

<strong>St</strong>iglegger Leopold, später Grünwald Josef; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Kremser G: <strong>St</strong>iglegger Leop, Grünwald Josef], bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt;<br />

Bauholz für Grünwald; {In den „ Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813: Grünwald<br />

Ferd<strong>in</strong>and 22j, Anna 26j Theres 1j; Grünwald Rosalia 61j; AnnaMaria 20j}; [Grundbuch von 1830<br />

bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Grünwald Josef, dann Ferd<strong>in</strong>and; 1871 Plentner Josef und<br />

Barbara;] schon ab 1891 Inwohner: Fam. Graf (1981 geb.: Graf Johann, Sohn des Karl (Sohn des<br />

Josef) und <strong>der</strong> Theresia (<strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong>); 1884 Noib<strong>in</strong>ger He<strong>in</strong>rich und Kathar<strong>in</strong>a; 1905 stirbt<br />

Noib<strong>in</strong>ger <strong>St</strong>efan, 85j, Privatier; Fam. Eduard Wagner und Fam. <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Karl als<br />

Inwohner; dann mehrere Besitzer (Kirschenhofer, ...), Fam. L<strong>in</strong>k<br />

Nr. 11 (=5 alt) „Zimmermeistrisches Haus“<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus daneben, Wibmer Jacob, He<strong>in</strong>zelmann Hans, Schirnprant Wolf,<br />

Elbmayr Leonhard, Schärtl Hans, Süß Michl<br />

1575 Hanns He<strong>in</strong>zelmann<br />

1585 Leonhart Elbmayr, Schnei<strong>der</strong>; das Nachbarhaus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Crembser Gassn, zwischen Ambros<br />

Pöndl [Nr. 3] und Leonhard Elbmayr [Nr. 5] Schnei<strong>der</strong>, verkauft von Matheus Langthaller an<br />

Michl Kirchmayer;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kremser G.: Ellmayr Leonhart,<br />

Schärtl Hanns Schnei<strong>der</strong>, Graffart Friedrich Schnei<strong>der</strong>; (1620 Graffarth Friedrich, danach<br />

Graffarth Daniel;) 1601 Hanns Fellner, <strong>der</strong> das Leonhard Elbmayr´sche Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Krembser<br />

Gassn erkhaufft – die Hauswährung ist ausständig; 1604 Hanns Schärtl hat den Hauskaufschill<strong>in</strong>g<br />

für Hanns Fellners(?) Haus erlegt; <strong>St</strong>eür Büch 1664: Paur Andreas ; 1693:Paur Andreas, 1722<br />

E<strong>der</strong> Andreas, dann Pernauer Johann Baptist, 1746 Gramber Paul (Zimmer Handwerk); 1752<br />

Grabner Paul; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Zimmermeisterisches Haus: Grabmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!