26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 33<br />

Theobald, Mayr Georg]; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis 1657: Haus bey <strong>der</strong><br />

Thonaw <strong>in</strong> <strong>der</strong> W<strong>in</strong>klgassen, Mayr Georg und Cathar<strong>in</strong>a, Hurber Mart<strong>in</strong>; 1650 Huber<br />

Mart<strong>in</strong>, dessen Haus und Hof geht 1655 an Richter und Rath; <strong>St</strong>euerbuch 1664: Huber Mart<strong>in</strong>,<br />

Ass<strong>in</strong>ger Georg, Laimer Mart<strong>in</strong>: Haus dar<strong>in</strong> 2 Tw We<strong>in</strong>garten; danach Ass<strong>in</strong>ger Georg, dann<br />

Leimber Mart<strong>in</strong>; 1722 Gisrigl Paul; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): Haus an <strong>der</strong><br />

Donau: Gisrigl Peter, 1770 Kornhuet Simon, Bach<strong>in</strong>ger JohannGeorg, 1824 Spitzer<br />

Ferd<strong>in</strong>and], 1779: Kornhuet Simon; 1798 „Kanhirt“ Simon; Bach<strong>in</strong>ger Georg; 1825 heiratet<br />

Spitzer Ferd<strong>in</strong>and, 34j, Sohn des Lorenz aus Arnsdorf die Kornhüt Magdalena, 25j alt; 1838<br />

Spitzer Ferd<strong>in</strong>and und Magdalena; 1866 stirbt Spitzer Josef, 28, Sohn des Ferd<strong>in</strong>and; 1882 Spitzer<br />

Johann; 1898 Spitzer Ludwig (Sohn des Johann, Hausbesitzer) und Maria; 1906 Ernsthofer Franz<br />

und Josefa; Fam. Ernsthofer<br />

Nr. 53 „Zelk<strong>in</strong>ger Lesehof“<br />

Zelckh<strong>in</strong>g Lesehof, später Thierheim Lesehof; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis 1603: Oberndorfer<br />

Hermann, Hr. Christoph von Zelck<strong>in</strong>g, Gebhart Gebls Erben; 1575 Oberndorfer Hermann, Zelck<strong>in</strong>ger Hofmeister;<br />

Hof, We<strong>in</strong>garten Peunt und 4 Joch Holz; Schmidt Lorenz, Hofmeister;<br />

[Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1641: Lehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> W<strong>in</strong>kelgasse: Herr von<br />

Zelckh<strong>in</strong>g, Gebl Gebhart;]<br />

1640 Peuschl Sebalt, dann Pürtzer Abrahamb; dieser wird 1656 als gewester Hofmeister <strong>der</strong><br />

Frauen von Thierheimb erwähnt; 1660 - 80 Denner Georg, Thierheimb Hoffmaister; 1690<br />

Emperer Georg, Hofmaister, We<strong>in</strong>gärten: 6 Tw Schwaiff, 2 Tw Fleischesser, 4 Tw Haizenleithen, 4<br />

Tw Lüssl, 2 ½ Tw Ennerweg, 6 Tw <strong>in</strong> <strong>der</strong> Höll, 3 Tw Wegschaidl, 3 Tw <strong>St</strong>ölln; 76 Tw zum Hoff<br />

gehörig; 1701 Denckh Georg, 1720 Wagner Michl, Besitzer 1752: Herr Johann Christoph Wilhelm,<br />

Graf von Thürheimb; 1753 Hurber Jacob, Thierheimb We<strong>in</strong>garten Hofmaister; [se<strong>in</strong> Sohn<br />

JohannGeorg Huber ist 1785 <strong>in</strong> <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong> - zunächst auf Nr. 5 und dann auf Nr. 10 zu f<strong>in</strong>den;<br />

damit also e<strong>in</strong> Vorfahr <strong>der</strong> Fam. Huber, <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>];<br />

1783 Huber Jacob, Insp. Thierheimensium; Liste von 1798: Hubers Witwe;1800 Pritz Georg,<br />

We<strong>in</strong>berger Hofmeister; 1808 Pritz Georg, Thürheim Hofmeister; 1822 heiratet die Pritz<br />

Marianne, Tochter des Georg, Thürheim Hofmeister; 1838 Lehenste<strong>in</strong>er Josef; 1844 Lengste<strong>in</strong>er<br />

Josef, 24j, Sohn des Josef Nr. 53 heiratet die Lehenste<strong>in</strong>er Anna, Tochter des Franz, Wk. 1; 1877<br />

stirbt Lengste<strong>in</strong>er Anna, 63j; 1884 Lengste<strong>in</strong>er Franz 33j, Sohn des Josef, We<strong>in</strong>gärtner,<br />

Hausbesitzer heiratet die Lehenste<strong>in</strong>er Anna, Tochter des verst. Peter, Wösendorf 20; 1890 Kürzl<br />

Johann, Inwohner und Maria; 1899 Denk Josef, Inwohner; 1920 Lengste<strong>in</strong>er Franz und<br />

Maria(<strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong>, Wk.); 1951 Lengste<strong>in</strong>er Franz und Marianne<br />

Am Eck W<strong>in</strong>kelgasse – Landstraße:<br />

Presshaus, häufig öd und unbewohnt, daher ohne Hausnummer; Presshaus des <strong>St</strong>iftes <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong><br />

zu Krems; 1589 wir erwähnt: „<strong>St</strong>ift Häusl“ (<strong>der</strong> <strong>St</strong>adt Krems) zu Wesendorf, e<strong>in</strong>e Zeit lang durch<br />

den Schuhmacher Michl Renner bewohnt, jetzt ledig (=unbewohnt) und ohne Inman;<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Lage des Presshauses beim Verkauf des Nachbarhauses 1603: Widhalbms (Tobias<br />

Widhalbm, vormals Müller <strong>in</strong> Weißenkirchen) Erben <strong>in</strong> Fell<strong>in</strong>g verkaufen das Haus zu Wesendorf<br />

(Nr. 54) oben am Admonter Hof (Nr. 56) zunegst des <strong>St</strong>ift <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>s zu Crembs Presshaus,<br />

Dürnste<strong>in</strong> dienstbarig, dem Andre <strong>St</strong>urmb, Fleischhacker um 250 fl).<br />

1605 Gartner als Inman?; 1664 Liebhart Paul „von dem Crembserischen <strong>St</strong>üfft“;<br />

1693 Liebhart Paul, 1699 Arzwiser Mathias, 1714 Liebhart Christoph am Crembs <strong>St</strong>ifft Lesehof;<br />

Nr. 54 „Haus am Admonter Hof“<br />

1575 Khraus Hanns, Beyern Erbrecht Hof mit Holz und We<strong>in</strong>garten dabei; 1596 Widhalbm Tobias;<br />

dessen Erben (<strong>in</strong> Fell<strong>in</strong>g wohnhaft) verkaufen 1603 das Haus zu Wesendorf oben am Admonter<br />

Hof, zunegst des <strong>St</strong>ift <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>s zu Crembs Presshaus, Dürnste<strong>in</strong> dienstbarig, dem Andre<br />

<strong>St</strong>urmb, Fleischhacker um 250 fl (das Haus Nr. 55 gab es damals noch nicht, daher liegt Nr. 54 am<br />

Haus Nr. 56)<br />

[Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1641: „Haus am Admunter Hof“: <strong>St</strong>urm<br />

Andre, Taschner Jacob, Renneldt Christoph]; 1610 bittet Andre <strong>St</strong>urmb, Bürger und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!