26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 135<br />

Nr. 151 (früher Nr. 68)<br />

Die beiden Häuser 67alt(=149) und 68alt (=151) gehörten bis zur Teilung 1682 zusammen; 1575<br />

Maurer Hanns, dann Franz Bartl, 1611 verkauft an Carlhofer Georg, 1620 Koler Wolf, <strong>St</strong>ark<br />

Mathias, dann 1628 Muer Hanns, von 1630 bis 1670 Flürer Adam, dann Seebach Hannsgeorg,<br />

B<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1677 will Georg E<strong>der</strong>, Zimmermann, dem Seebach das ½ Haus abkaufen und e<strong>in</strong>en<br />

Ausgang durch das Gma<strong>in</strong>gärtl machen, doch Richter und Rath lehnen dies ab; 1680<br />

Weissenbacher Georg; <strong>der</strong> teilt das Haus 1682, bleibt selber auf Nr. 67;<br />

1682 Heiss Georg, dann Länz<strong>in</strong>ger Hanns; 1702 verkauft Johann Länz<strong>in</strong>ger an Michl Drauner um<br />

68 Gulden; 1752 Herr <strong>Michael</strong> Drauner; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Hillerer Georg,<br />

1810 H. PeterPaul], 1770 Hillerer Georg, MariaAnna, geb. Denk; „Seelenbeschreibungen“ von<br />

1813: Hillerer Peter-Paul 33j und Elisabeth 27j, Tochter Theres 2j und Anna 72j; [Grundbuch<br />

von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): ½ Haus: Hillerer PeterPaul], 1869 Hillerer<br />

Johann, Ausnehmer und Rosalia, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, Noib<strong>in</strong>ger <strong>St</strong>efan 50j und Josefa 55j, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; ;<br />

danach Noib<strong>in</strong>ger <strong>St</strong>efan, Rosalia; 1876 Noib<strong>in</strong>ger <strong>St</strong>efan, We<strong>in</strong>gärtner und Hausbesitzer; 1881<br />

Karl Johann und Josefa, 1903 Schmelz Josef (Sohn des Leopold Wk. 132) und Antonia<br />

(Noib<strong>in</strong>ger); Fam. Schmelz<br />

Nr. 152 (früher Nr. 69)<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus daselbst (auf <strong>der</strong> Burg), Gaste<strong>in</strong> Mert, Freundt Jacob, Schrimpf<br />

Florian, von Kranzagl Mathias erkauft, Schlött Niclas;<br />

1557 wohl Kle<strong>der</strong>er Dionisi; 1575 Schrimpf Hanns, dann Khranzagl Mathias, 1598 Schlött Niclas;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Haus daselbst (auf <strong>der</strong> Purkh): Schlödt<br />

Niclas, Mülner David, Pusch August, Pöschl Lorenz, Bulda Christoph; 1618 Richter und Rath<br />

verkaufen David Müllners Behausung, zwischen Leopold Amberger [70 alt] und Georg Carlhofer<br />

[68 alt] an Pusch August; nach Bulda Chr, Schlosser; Grundbuch Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> von<br />

1641 bis 1657: Haus daselbt, Bulda Christof, König Paul; 1650 Paul König; 1664 Freudenseher<br />

Georg, bis zur Pest 1679; dann Priz Gregor; 1701 verkauft Priz Eva an Hans Hözl, Schiffknecht;<br />

1703 Hanns Hözl an Mathias <strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger; danach Märth; 1734 Häusl auf <strong>der</strong> Purg, von Jacob<br />

<strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger dem 1752 Dr<strong>in</strong>ckl Georg verkauft; 1766 dem Josef Zuber ist das Dr<strong>in</strong>khlische Hauß<br />

übergeben worden, er hat 50 fl depositiert; dem Josef Zuber wird e<strong>in</strong>gestanden, das Dr<strong>in</strong>khlisch<br />

Hauß ohne Maurer zu erbauen; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Zuber Josef Elisabeth,<br />

1806 Zuber Michl MariaAnna, 1835 Leuthner Mathias Magdalena], 1770 Zuber Josef,<br />

Schiffmann, und Elisabeth(<strong>St</strong>öller); „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Zuber <strong>Michael</strong> 39j und<br />

AnnaMaria(Huber) 40j, Tochter Magdalena 9j; 1836 Leuthner Mathias 34j und Magdalena 31j<br />

(geb. Zuber), Zuber michl Inwohner; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth):<br />

1844 Leutner Mathias, Magdalena]; 1869 Graf Josef, Anna, 8 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1871 wird das Haus<br />

versteigert; 1879 Harauer Leopold; 1890 Lengste<strong>in</strong>er Eleonore; sie heiratet den Giesriegl Josef,<br />

Heizer; 1916 stirbt Giesrigl Eleonore, Witwe nach Josef, Tochter des <strong>Michael</strong> Lengste<strong>in</strong>er; 1924<br />

Kürzl Anton 38j, Maurer heiratet die Kausl Kathar<strong>in</strong>a, Witwe, Tochter des Josef Gießrigl; Kürzl<br />

Anton und Kathar<strong>in</strong>a, jetzt Fam. Freund<br />

Nr. 153 (früher Nr. 73)<br />

1575 Asch<strong>in</strong>ger Christoph, 1578 Schober Asam, 1591 Erndl Hanns, dann Khüffner Paul, 1650<br />

Hiller Mathias, dann Reis<strong>in</strong>ger <strong>St</strong>efan, 1663 bis 1676 Rauch Mathias, dient <strong>in</strong> Paul Pernauers<br />

Haus [<strong>in</strong> das Haus Nr. 117]; Schitz Mathias, Hartmann Hanns, Jacob Wohlfahrt (stirbt 1679 mit 2<br />

weiteren Familienmitglie<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> Pest); ab 1682 Schmelz Michl d. ä., 1705 Märth Jacob; 1739<br />

verkauft Sebastian Mähr<strong>in</strong>ger, bürgerlicher Zimmermann, se<strong>in</strong> Haus an Adam Kleber; 1752 Kleber<br />

Adam; 1756 Haus auf <strong>der</strong> Burg: von Josef Moser an Philipp <strong>St</strong>öller verkauft; [altes Grundbuch<br />

von 1770 bis 1840: <strong>St</strong>öller Philipp, 1806 Zotl Johann Theres, (Tausch <strong>der</strong> Häuser Nr. 73 und Nr.<br />

89);1835 Mühlberger Josef, 1840 Korner Leopold AnnaMaria], 1773 <strong>St</strong>öller Philipp, Hauer,<br />

Theres; 1803 Zottl Johann heiratet Theres <strong>St</strong>öller; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Zottl<br />

Johann 40j und Theres 38j, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Franziska, Ignaz und Anton; ( 1832 Tausch <strong>der</strong> Häuser Nr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!