26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 97<br />

Grundbuch von 1756: Haus im Marktviertel, von den Pöltnerischen Conleuthen 1752 e<strong>in</strong>getauscht<br />

(Tausch <strong>der</strong> Häuser Nr 103 alt und 147 alt: Puchrucker wechselt von 147 nach 103, Pöltner von<br />

103 nach 147); 1752 Herr Josef Carl Puchruckher; 1763 verkauft Buchrucker Franziska ihr „ödes<br />

groß <strong>St</strong>öckhl, vormals Faistenberger, an Michl Mang, Fleischhacker [Nr. 104 alt]“; sie stirbt<br />

1782; 1769 Jacob Baumgartner; 1773 clagt Anton Dom<strong>in</strong>ici, Kaufmann, gegen Jacob<br />

Paumbgarten wegen <strong>der</strong> Führung verschiedener Kramerey Waaren, als das s<strong>in</strong>d Bündl, Spitz,<br />

SchurchNägl und <strong>der</strong>gleichen „...das soll e<strong>in</strong>gestölt werden!“ [Dom<strong>in</strong>ici: Kaufmann auf Nr. 15<br />

alt, Baumgarten 103 alt]; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Baumgartner Jacob, 1788<br />

Gerk Johann, 1811 Pichlmayer Leopold, 1830 Panhartsberger], bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793<br />

abgebrannt; Bauholz für Gerk Adam; 1808 Bichlmayr Elisabeth, Schiffmeister<strong>in</strong> und Greißler<strong>in</strong>,<br />

stirbt; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Pichlmayr Leopold 65j und Magdalena 26j, Leopold 1<br />

1/2j, Magdalena 3/4j; Pichlmayr Johanna 28j; 1836 Thalhofer Johann 36j und Maria 29j, 1 K<strong>in</strong>d;<br />

[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Thalhofer Johann, 1854 Ganz Georg<br />

und Elisabeth, dann Traxler, 1881 <strong>St</strong>ernöcker], 1854 Dr. med. Ganz erhält auf se<strong>in</strong> Haus [Nr. 103<br />

alt] das Greißlergewerbe; 1869 <strong>St</strong>ernöcker Engelbert und Theresia; 1880 stirbt <strong>St</strong>ernöcker<br />

Theresia, 38j, Tochter des Anton Notz, <strong>St</strong>. Lorenzi; 1895 Meixner Franz, Inwohner; 1899 Bayer<br />

Franz, Marie, geb. Schober; (1900 <strong>St</strong>ernecker Engelbert, geb. <strong>in</strong> <strong>St</strong>e<strong>in</strong>, stirbt; Bayer Franz, 32j,<br />

Spenglermeister, Hausbesitzer, Sohn des Franz (aus Wagram bei Hollenburg) heiratet die Schober<br />

Marie, Tochter des Jakob, Marbach/Wald); Fam. Bayer<br />

Nr. 64 (früher Nr. 102)<br />

Dech. Plesser schreibt 1915: (Franz Kropf) 1523 gehörte das Haus im W<strong>in</strong>kl mit dem Garten dem<br />

Primus Nehagker, Erker auf drei Konsolen (um 1550), Schmucktafel unter dem Fenster<br />

(Die Bezeichnung „Haus im W<strong>in</strong>kl“ gilt aber sicher für Haus Nr. 66 (früher Nr. 100) und ist auch<br />

im alten Grundbuch von 1770 bei diesem Haus, das h<strong>in</strong>ter dem Schwibbogen etwas abseits, also<br />

„im W<strong>in</strong>kl“, liegt, e<strong>in</strong>getragen).<br />

1523 Muer Paul, Walcham Sigmund, dann wahrsche<strong>in</strong>lich 1557 Leopold Aichperger; er klagt, er<br />

habe „... se<strong>in</strong>en <strong>St</strong>e<strong>in</strong>bruch hergelichen, man müsse ihm <strong>St</strong>e<strong>in</strong>e genug für die Schlacht vor se<strong>in</strong>em<br />

Hauß prechen“; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1555 bis 1603: Haus, Aichberger<br />

Leopold, von Polz Niclas erkauft, dann Mayr Hanns mit Vertragsbrief; 1575 Mayr Hanns;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1597 bis 1641: Haus, Mayr<strong>in</strong> Magdalena, danach<br />

Frühwirth Cathar<strong>in</strong>a, dann Schönpichler Hieron, R<strong>in</strong>khler Wolf und Me<strong>der</strong>enzer Max; Das<br />

Haus ist 1613 die Behausung Schönpichlers, des Pflegers des Thales <strong>Wachau</strong>; das Haus dient <strong>in</strong><br />

den Freis<strong>in</strong>ger Hof, das h<strong>in</strong>ter <strong>St</strong>öckl aber nach Dürnste<strong>in</strong> (damit ist wohl <strong>der</strong> alte Wehrturm<br />

geme<strong>in</strong>t); 1620 R<strong>in</strong>ckhler Wolf, 1630 Me<strong>der</strong>enzer Max, danach Jacob Mänckher; Grundbuch <strong>der</strong><br />

Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1641 bis 1657: Haus, Me<strong>der</strong>enzer Reg<strong>in</strong>a, Mänkher Jacob, Schmelz<br />

Andre; 1658 <strong>St</strong>reit <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de mit Georg Mänkher (Rossatz) um den Besitz des hauses: Die<br />

Geme<strong>in</strong>de sagt, se<strong>in</strong> Bru<strong>der</strong> Jacob hab´ das Haus <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de geschenkt; dann Schmelz Andre;<br />

1667 Schmelz Michl; 1715 von Paul Schmelz an Sigmund Haas verkauft (geme<strong>in</strong>sam mit e<strong>in</strong>em<br />

We<strong>in</strong>garten und e<strong>in</strong>em Baumgärtl); ab 1725 Marchste<strong>in</strong>er (Weber Prohfesion); 1752 Marchste<strong>in</strong>er<br />

Veith, Weber; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Marchste<strong>in</strong>er Veith, 1775 M. Karl, 1811<br />

Thalhofer Ferd<strong>in</strong>and, Franziska], 1775 Markste<strong>in</strong>er Karl heiratet Franziska Weeh; bei <strong>der</strong><br />

Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Markste<strong>in</strong>er Karl; 1809 Thalhofer Ferd<strong>in</strong>and<br />

heiratet Franziska Markste<strong>in</strong>er; danach Kropf Ferd<strong>in</strong>and, Barbara, geb. Thalhofer;<br />

„Seelenbeschreibungen“ von 1813: Thalhofer Ferd<strong>in</strong>and 27 und Franziska 26 , 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>, 3<br />

Dienstboten; 1822 Thalhofer Ferd<strong>in</strong>and 36j und Franziska 36j, 1836 Th. Franziska, Witwe; 1844<br />

Kropf Ferd<strong>in</strong>and 41j und Barbara 33j (geb. Thalhofer); [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im<br />

Archiv Pirawarth): Thalhofer Franziska, Kropf], 1856 Denk Barbara 45j Witwe und 5 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1869<br />

Kropf Ferd<strong>in</strong>and 29j und Franziska; Denk Barbara, Ausnehmer<strong>in</strong>; 1883 stirbt Denk (Kropf)<br />

Barbara, 73j, geb. Thalhofer, Witwe nach Ferd<strong>in</strong>and; 1874 Kropf Ferd<strong>in</strong>and (stirbt 1878, 38j alt)<br />

und Elisabeth; 1879 Kropf Franz, 36j heiratet die Kropf Elisabeth, Witwe (Tochter des Anton

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!