26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 74<br />

Nr. 25 (früher Nr. 16) Dienerhaus, Brotladen<br />

Dechant Plesser: altes Dienerhaus, im Besitz <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, 1563 abgebrannt; Torwächterhaus,<br />

später an e<strong>in</strong>en Bäcker verpachtet (daher „Brotladen“);<br />

1615 Conrad Dorn, Schnei<strong>der</strong>, <strong>in</strong> dem kle<strong>in</strong>en Geblischen Häusl; 1630 verkauft Conrad Dorn,<br />

Bürger und Schnei<strong>der</strong>, se<strong>in</strong> Haus auff dem Brotladen negst dem Bach, <strong>in</strong> den Freis<strong>in</strong>g Hof<br />

dienstbarig, dem Hieronimus Aichhamer<br />

<strong>St</strong>eür Büch 1664: Aichhamer Sebastian, Uhrmacher ; 1698: Aichhamer Sebastian, Bürger und<br />

Uhrmacher verkauft das Haus, Dürnste<strong>in</strong> dienstbarig, dem Sechtmayr Georg, Schurchmacher um<br />

45 fl; 1715: „Richter und Rath verkaufen die Schlosserwerkhstatt negst des Brodtladens liegent,<br />

die HansGeorg Sechtmayr, e<strong>in</strong> Schurchmacher, ghabt, dem Michl Gurtmann, Bürger, Schlosser“;<br />

Grundbuch von 1756: „Ambros Pohl, 1762 Hauser Adam; Haus und Schlosserwerkstatt am Platz,<br />

1760 von Michl Gutmann verkauft; ... ist aber dem Christian Pernauerischen Hof zugehörig“ (Chr.<br />

Pernauer im Schützenhof); bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; {In den<br />

„Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813: Schwarz<strong>in</strong>ger Anna 58j Elisabeth 24j Paul<br />

8j; (Forster Johann 61 Inwohner und Kathar<strong>in</strong>a 52 s<strong>in</strong>d gestrichen); 1844: Wurzer Kathar<strong>in</strong>a 60j,<br />

Josefa 30j Franz 6j; Gurmann Johann und Josefa; Fuchs Eleonore, Inwohner}; dann Gurmann<br />

Johann, Brotladenpächter und Josefa; Wurzer Kathar<strong>in</strong>a; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im<br />

Archiv Pirawarth): Geme<strong>in</strong>de Weissenkirchen], 1866 Wurzer Franz, Geme<strong>in</strong>dediener, Josefa;<br />

Geme<strong>in</strong>de Weissenkirchen; 1902 Schadek Leopold, Friseur, 23j, Sohn des Josef,geb. <strong>in</strong> Imbach, (er<br />

stirbt 1963, 83j alt); Geme<strong>in</strong>de Weißenkirchen (jetzt Trafik)<br />

Nr. 26, früher Nr. 106: Schmiede<br />

Dechant Plesser schreibt: Wohl das Haus am Chrembsweg zu Wachaw, das 1392 Philipp <strong>der</strong> Smid<br />

verpfändete; [Wahrsche<strong>in</strong>licher ist aber, dass mit dem „Haus am Kremsweg“ das Haus Nr. 19 ( Nr.<br />

11 alt), <strong>in</strong> dem sich ebenso über Jahrhun<strong>der</strong>te e<strong>in</strong>e Schmiede befand und das lange Zeit im Besitz<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de war, geme<strong>in</strong>t ist.] 1523 Michel Smid a<strong>in</strong> Haws, a<strong>in</strong> Lehen auf <strong>der</strong> Burg; Haus mit<br />

zweifenstrigem Vorsprung im <strong>St</strong>ockwerk auf mittlerem <strong>St</strong>rebepfeiler, stammt aus dem 16. Jhd.<br />

1523 Smid Jorig, <strong>St</strong>e<strong>in</strong> (o<strong>der</strong> <strong>St</strong>ern) Veith; 1546 Hanns Pernhart; 1549 wird das Haus im Schlott<br />

von Hanns Bernhard, Bürger und Fleischhacker, zwischen Philipp Mauerbeck [105 alt] und Niclas<br />

Polz [107 alt] dem Sigmund Partnschlag verkauft; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1555<br />

bis 1603: Haus, Gma<strong>in</strong> zu Wkn, Modl Hanns Schmied; 1575 Modtl Hanns, Schmid; Märckhl<br />

Hanns, Schmied; [Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1597 bis 1641: Haus, Hanns Modl,<br />

Schmied, dann Richter und Rath als Besitzer, danach Hanns Markhl, wie<strong>der</strong>um Richter und<br />

Rath, dann Zacharias Portigal], 1606 khaufft die Gma<strong>in</strong> die Behausung von Gebhard Kholb und<br />

se<strong>in</strong>er Frau Anna um 117 fl; 1617: das Gma<strong>in</strong> Haus zwischen Mathias W<strong>in</strong>ter [105 alt] und Elias<br />

Schober [107 alt]: Hanns Märkhl, Schmied, will es kaufen; 1630 Vischer Hanns, Schmid, dann<br />

Portigaller Hanns, Hurfschmid; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong>, 1641 bis 1657: Haus,<br />

Portigall Zacharias, Roi<strong>der</strong> Hans; 1664 Roi<strong>der</strong> Hanns, Hufschm., 1693 Wirschl He<strong>in</strong>rich,<br />

Schmied; 1739 „<strong>der</strong> Wirschl Franz soll se<strong>in</strong> Haus wie<strong>der</strong>umb aufbauen“; 1752 Wirschl Franz,<br />

Hufschmidt, Cathar<strong>in</strong>a; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Würschl Franz, 1771 Hietzgern<br />

Franz, 1787 Rankl Johann, 1812 Leyrer Albert], 1771 Hietzgern Franz, Schmied, Just<strong>in</strong>a; 1783<br />

Rankl Johann, Hufschmied, und Theres, geb. Mang aus Wösendorf; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793<br />

abgebrannt; Bauholz für Rankl Johann; „Seelenbeschreibungen“ von 1813: Leyrer Albert 35j und<br />

Juliana 45j, (geb. Korner, Witwe nach Johann Rankl), Theres 19j, Roman 13j; Seelnebeschreibung<br />

von 1836: Leyrer Albert 58j und Theres 34j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv<br />

Pirawarth): 1832 Layrer Albert], 1862 Leyrer Anton, Schmied und Anna; 1879 stirbt Leyrer<br />

Anna, 42j, Gatt<strong>in</strong> des Hufschmiedes; 1891 wird Leyrer Albert geboren, später Militärtierarzt (Sohn<br />

des Anton, Hufschmied und <strong>der</strong> Kathar<strong>in</strong>a (geb. Denk, Wk. 150); Dr. Leyrer stirbt 1981 <strong>in</strong> Wien;<br />

1901 Auer Johann, Hufschmied (Sohn des Michl, Lugendorf); dann Fam. Waymann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!