26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 68<br />

28j und Annemarie 23j, [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Haus am<br />

Markt beym Thor: Mang], 1844 Mang Ferd<strong>in</strong>and, AnnaMaria;1872 Mang Johann, Johanna; 1918<br />

Kwapil Anton, Zuckerbäcker hier Nr. 18; 1961 stirbt Mang Eleonore, 86j, led. Tochter des Johann;<br />

später Lehenste<strong>in</strong>er, 1961 stirbt Braun Kathar<strong>in</strong>a, 81j, Witwe nach Anton, gew. Oberlehrer <strong>in</strong><br />

Ranna; 1962 Trautsamwieser Franz, Spengler und Anna, jetzt Fr. Trautsamwieser Maria<br />

Nr. 19 ( früher Nr. 11) häufig „Preisische Behausung genannt<br />

1614: „Wegen des Gma<strong>in</strong>Häusl zwischen dwm Wolfgang Süß [Nr. 10 alt] und dem Hannsen<br />

Urban, Rathsbürger daselbst [Nr. 12 alt]: Urbans Behausung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Crembser Gassn, neben <strong>der</strong><br />

Schlosser Werkstatt liegend, ... Die Schlosserwerkstatt wird dem Christian Bulda, Schlosser,<br />

gelassen.“ Im Haus Nr. 11 befand sich also zum<strong>in</strong>dest bis 1614 e<strong>in</strong>e Schmiede;<br />

Daher wahrsche<strong>in</strong>lich: Hauß am Crembsweg zu Wochaw: 1392 Philipp <strong>der</strong> Smid; 1523 Michl<br />

Smid: a<strong>in</strong> Haws, a<strong>in</strong> Lehen auf <strong>der</strong> Burg;<br />

(Dechant Plesser schreibt diese Besitzer dem Haus Nr. 106 alt, jetzt Nr. 26, wo sich ebenfalls e<strong>in</strong>e<br />

Schmiede befand, zu. Die Bezeichnung „Haus am Kremsweg“ ist aber sicher eher für dieses Haus<br />

eher zutreffend, das ebenso über Jahrhun<strong>der</strong>te als Schmiede <strong>in</strong> Verwendung war);<br />

1546 Schmid Wolf; diese Schmiede übernahm dann die Geme<strong>in</strong>de; 1575 Gma<strong>in</strong> Haus, Püchler<br />

Wolf, Inman, Schlosser; danach Süß Wolfgang als Besitzer des Hauses; <strong>St</strong>euerliste 1605: Graffarth<br />

Friedrich; 1617 von Hanns Urban an Püchler Michl, Schnei<strong>der</strong>, verkauft); 1660 Mathias<br />

Preissens Haus, von Michl Püchler erkhaufft; <strong>St</strong>eür Büch 1664 Preiß Mathias, Le<strong>in</strong>weber; 1693:<br />

Schmallhard Hanns, Schurchmacher; 1717 Jacob Schmallhard verkauft das Haus um 73 Gulden an<br />

Georg Suchendrunk; 1729 Verkauf um 80 fl an Johann Lechner, Schiffknecht; 1753 Lechner<br />

Johann <strong>in</strong> <strong>der</strong> preisischen Behausung; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: „Breisische<br />

Behaußung“: Lechner Johann, <strong>St</strong>umvoll JohannGeorg, <strong>St</strong>. Franz, 1833 Korner Leopold und<br />

Franziska], 1777 <strong>St</strong>umvoll Georg, Hauer, Rosalia; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt;<br />

Bauholz für <strong>St</strong>umvoll; {In den „Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813 <strong>St</strong>umvoll<br />

Franz 21j, Franziska 23j; Rosalia, Witwe 63j}; ab etwa 1833 Korner Leopold, Schiffmann; 1844<br />

Korner Leopold 35j, Johanna 32j Johanna 4j Josefa 2j Leopold 1j;<br />

Grundbuch von 1830 bis 1880: Preisische Behausung: Korner Leopold und Franziska, Korner<br />

Lepold und Marie, 1882 Öttl Josef und Cäcilia;<br />

1851: Leopold Korner, Nr. 11 alt, bittet, dass <strong>der</strong> Schwibbogen zwischen se<strong>in</strong>em Haus und dem<br />

Haus Nr. 149 (Ferd<strong>in</strong>and Mang) abgebrochen werde. 1857: Korner Leopold 48j und Johanna 45j,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>: Johanna 17j, Josefa 16j, Leopold 14,j Agnes 10j, Theres 8j; 1873 Korner Leopold und<br />

Marie, 1882 Öttl Josef, Cäcilia aus <strong>St</strong>ixendorf (o<strong>der</strong> We<strong>in</strong>zierl) als Besitzer, doch wurde das Haus<br />

bis 1920 weiterh<strong>in</strong> von <strong>der</strong> Fam. Korner bewohnt; 1920 Kühnel Gottfried,B<strong>in</strong><strong>der</strong>; jetzt Fam.<br />

Ettenauer<br />

Nr. 20, früher Nr. 148 „Behausung auf dem Platz“<br />

Dech. Plesser: Nr. 18 und Nr. 20 waren e<strong>in</strong> Hof und gehörten 1502 dem Ulrich Aichperger; 1523<br />

Paul Aichperger, Notarius;<br />

1523 Maister Paul Aichperger, Haus mit dem Garten und mit <strong>der</strong> Grurbm; 1542 Aichberger<br />

Hanns, 1575 Zipf Georg, Haus am Markt, Haus im Schlot, dann 1591 Zipf Marx, danach Zipf<br />

Gebhart; 1646 Beschwer gegen Marx Schrimpf „... beym Eiswetter wegen des zugemachten<br />

Wasserlaufs, er hab das Wasser geschwölt, den Crembsbrunnen angefüllt und h<strong>in</strong>ten <strong>in</strong> dem<br />

Knoglerischen Haus Schaden gethan“; vielleicht 1664 das „Haberlandtisch Haus“; 1679 von<br />

Melchior Englhauser an Christian Haas verkauft; 1691 verkauft Christian Haas die „Behaußung<br />

auf dem Plaz“ an Mitterbüchner Andre, P<strong>in</strong>ther; dann 1703 Pernauer Ignaz, 1744 Josef Pernauer<br />

zwischen Carl Puchrucker [147 alt] und Franz Thier [149 alt] , 1755 May Philipp,<br />

Fleischhackher; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Astleitner Franz, 1794 Schachner<br />

Mathias, 1802 Mang Hermenegild, 1817 Seidl Karl, Theres, 1821 Bernhart Johann], 1793 nach<br />

dem Brand f<strong>in</strong>det sich die E<strong>in</strong>tragung: „Astleithner, jetzt Schachner“;1796 Schachner Mathias,<br />

bürgerlicher Fleischhauer; 1801, 1804 Mang Hermenegild, Fleischhackher, und AnnaMaria

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!