26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 80<br />

Beim Bahnbau wurden zwei <strong>der</strong> drei Gebäude abgerissen (wohl die Nummern 120 alt und 121, das<br />

ehemalige „Dienerhaus“ ) und dafür 1909 das jetzige Bürgerspitalsgebäude errichtet. Das 3.<br />

Gebäude (wahrsche<strong>in</strong>lich Nr. 119 alt, das Rathaus, jetzt Nr. 32) des alten Bürgerspitals f<strong>in</strong>det als<br />

Geme<strong>in</strong>deamt Verwendung (alter Ratssaal).<br />

Nr. 33 (früher Nr. 143): Haus mit Le<strong>der</strong>erwerkstatt (h<strong>in</strong>ten beim Bach), dann Bäckerei<br />

1523 Le<strong>der</strong>er Peter, 1542 Zipf Christoph; 1560 Herr Zipf soll den Gehsteig, <strong>der</strong> durch ihn ver<strong>der</strong>bt<br />

ist, wie<strong>der</strong>umb machen!; danach 1575 W<strong>in</strong>ter Veit; 1587 Georg Zipfisch Hauß: Käufer Veit W<strong>in</strong>ter<br />

(und dazu die alte Le<strong>der</strong>erwerkstatt und <strong>der</strong> alt Troysl<strong>in</strong> Behausung, die <strong>in</strong> das Haus gehört); 1610<br />

von Veit W<strong>in</strong>ter an Jonas Schrimpf verkauft (Haus zwischen Urban Schlütt [144 alt] und Gotsfried<br />

Leonhard [142 alt]; 1620 Schrimpf Jonas (nach se<strong>in</strong>er <strong>St</strong>euerleistung sehr reich; 1619/20<br />

Marktrichter im Thal <strong>Wachau</strong>); 1627 Suchentrunkh Dietrich, dann Rostockh Wolf, 1660 Rostockhs<br />

Erben; Elias Rostocks Witwe verkauft an Mathias Resch; 1664 Daxberger Tobias, Le<strong>der</strong>er, dann<br />

1693 Haaß Mathias, Le<strong>der</strong>er; <strong>der</strong> verkauft das Haus 1698 um 460 Gulden an Georg May, Beckh;<br />

1742 Franz C. Dumbeck klagt gegen die „drei Mihlermeister im Pach wegen Auslaittung des<br />

Wassers [Er erhält jeden Sambstag für 24 <strong>St</strong>unden das Wasser]“; 1752 Herr Franz Carl Dumbeck;<br />

1768 Herr Franz Schönbeck; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Schönböck Franz,<br />

MariaAnna, 1789 Pisch<strong>in</strong>ger Andreas MariaAnna, 1827 Pisch<strong>in</strong>ger Josef], 1772 stirbt Franziska<br />

Dumbeck<strong>in</strong>, Bäckersfrau; „Seelenbeschreibung“ von 1813: Pisch<strong>in</strong>ger Johann 49j, Bäcker und<br />

AnnaMaria 45j, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; Jung Michl 67j Inwohner; von 1836: Pisch<strong>in</strong>ger Annemarie 68j Witwe,<br />

P. Josef 29j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Pisch<strong>in</strong>ger Ignaz], 1844<br />

Pisch<strong>in</strong>ger Josef 37j Bäcker und Franziska, 3 Knaben; 1879 Radler Johann, Thekla; 1881 stirbt<br />

Radler Johann, Bäckermstr; die Witwe heiratet den Perzl Johann, e<strong>in</strong>en Bäckergesellen; 1907<br />

Radler Johann 26j angehen<strong>der</strong> Bäcker, Sohn des +Johann, heiratet die Schmelz Maria, Joch<strong>in</strong>g 12;<br />

(1921 heiratet Radler Johann, 41j, die Schmelz Barbara, 34j, Tochter des Johann Joch<strong>in</strong>g 12);<br />

1949 stirbt Radler Johann, 69j, Bäckermeister; Fam. Radler<br />

Nr. 34 (früher Nr. 142)<br />

1523 Pfanzelter Michl, 1575 Treisl Andreas, Schnei<strong>der</strong>; dann Leonhard Gotsfrid;<br />

1664 <strong>St</strong>oy Elias; 1677 von Johann Lendl an Gabriel Hager verkauft; 1693 Hörzog Andre;<br />

<strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger; 1702 von Mathias <strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger an Ferd<strong>in</strong>and Haas aus Joch<strong>in</strong>g verkauft; 1704 dann<br />

Mitterbüchner, Faßb<strong>in</strong><strong>der</strong>; Pämmer Andrä, B<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1760 verkauft Ferd<strong>in</strong>and Weissenste<strong>in</strong>er das<br />

Haus zwischen Franz Schönbeckh und Franziska <strong>St</strong>ürer um 76 Gulden an Johann Gürtler; [altes<br />

Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus im Schlott: Gürtler Johann Christ<strong>in</strong>a, 1808 Herr Josef<br />

Franziska, 1835 Köck Ferd<strong>in</strong>and], 1771 Gürtler Johann, Schiffknecht und Christ<strong>in</strong>e; (auch<br />

1802); 1799 Köck Michl heiratet die Franziska (Gürtler); „Seelenbeschreibung“ von 1813: Herr<br />

Josef 62j und Franziska 49j (Gürtler), Ferd<strong>in</strong>and 13j; Gürtler Johann 80 Inwohner; von 1836:<br />

Köck Ferd<strong>in</strong>and 36j und Cäcilia, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv<br />

Pirawarth): Köck Ferd<strong>in</strong>and], 1844 Köck Ferd<strong>in</strong>and und Cäcilia; beide Eheleute sterben 1879;<br />

1869 Köck Ferd<strong>in</strong>and 69j, Cäcilia 67j und Ferd<strong>in</strong>and 25j; 1881 Schell<strong>in</strong>ger Josef, Schnei<strong>der</strong>; er<br />

stirbt 1895; dann Artweger; 1913 Rappel Alois, Sattlermeister und Karol<strong>in</strong>e(geb. Graf); 1963<br />

stirbt Rappel Magdalena, 87j, ledig, Tochter des Alois und <strong>der</strong> Karol<strong>in</strong>e; Fam. Melzer<br />

Nr. 35 (früher Nr. 127): „Luegerhof“<br />

Wolfgang Kellner (e<strong>in</strong> reicher Ennser Bürger) vermachte 1509 die Hälfte se<strong>in</strong>es Hofes (se<strong>in</strong>es<br />

Besitzes <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Wachau</strong>) dem Spital Enns, worauf <strong>der</strong> vor<strong>der</strong>e <strong>St</strong>ock des Ennser Hofes <strong>in</strong><br />

Weißenkirchen dem Hanns Lueger, Bürger von <strong>St</strong>eyr, <strong>der</strong> h<strong>in</strong>tere Teil des Hofes dem Spital Enns<br />

übergeben wurde.<br />

Dech. Plesser schreibt 1915: Nr. 35 und 35a (Anton <strong>St</strong>oib<strong>in</strong>ger) 1523 Hanns Lueger von <strong>St</strong>eyr: e<strong>in</strong><br />

halber Hof, zwei Teile Garten; gebogene Front, im Untergeschoß Rusktikalimitationen,<br />

Obergeschoß durch Lisenen geglie<strong>der</strong>t, Hauptportal mit gedrücktem Rundbogen auf Pfeilern, um

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!