26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 119<br />

1880 Sparkasse, 1888 Pöltner Franz, Hausbesitzer und Anna; danach dann Lehenste<strong>in</strong>er Johann,<br />

Sohn des Johann und <strong>der</strong> Maria(Pöltner), Marie; Fam. Subr, jetzt Fam. Chlastak Werner<br />

Die Häuser am Weitenberg (Nr. 22 bis 32) waren wohl die Wohnhäuser von Holzfällern; <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Häuserliste von 1575 f<strong>in</strong>det man <strong>in</strong> fast allen Häusern abgabepflichtige Bewohner, doch danach –<br />

vor allem <strong>in</strong> den Wirren des 30jährigen Krieges und danach – lagen die meisten dieser Häuser öd.<br />

Kurz nach 1650 kam es zu e<strong>in</strong>em großen Brand <strong>in</strong> <strong>der</strong> Weitenbergsiedlung. Erst ab etwa 1680 –<br />

nach <strong>der</strong> Pestepidemie von 1679 - erfolgte wie<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e allmähliche Besiedelung dieser Häuser.<br />

1605 Gregor <strong>St</strong>überl verkauft wegen se<strong>in</strong>er Schulden se<strong>in</strong> Häuserl aum Weitenberg und geht zu den<br />

Soldaten; nächster Besitzer Prantner Christian (wahrsche<strong>in</strong>lich Nr. 24, 25 o<strong>der</strong> 32)<br />

Nr. 107 (früher Nr. 22)<br />

1575 Schmidl Ruprecht, später Graff Wolf erwähnt;<br />

1583 Ruprecht Schmidl verkauft die Behausung am Weidenberg, dem Freis<strong>in</strong>g Hof dienstbarig,<br />

zwischen Leonhard Maisser [21 alt] und Christoph Nachförg [23 alt], dem Wolf Baur; dann Graff<br />

Wolf bis 1622, dann Graf Mart<strong>in</strong>; 1653 Graf Mart<strong>in</strong>s Prandstatt; danach wohl e<strong>in</strong>ige Jahre<br />

unbewohnt; 1685 Simon Kürchweger verkauft se<strong>in</strong> Häusl am Weidenberg dem Michl Krügl; 1693:<br />

Krügl Michl, 1705 Georg Heiss verkauft e<strong>in</strong> „kle<strong>in</strong>s Häußl am Weidenberg“ dem Paur Leopold;<br />

1718 Perger Jacob; 1752 Neudhard Johann, 1757 Neidhart Johann, zwischen Meidl Michl und<br />

Hurber Josef, an M<strong>in</strong>iböck Johann; 1786 <strong>St</strong>öller Ignaz heiratet die AnnaMaria M<strong>in</strong>ibeck; <strong>St</strong>öller<br />

Ignaz und AnnaMaria; [altes Grundbuch von 1770 bis 1840: 1813 Riedrich, danach Fuchs,<br />

dann Köstler, danach <strong>St</strong>umvoll], bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für <strong>St</strong>öller<br />

Ignaz; 1799 <strong>St</strong>öller Ignaz 36j heiratet die MariaAnna Riedrich {In den „Seelenbeschreibungen“<br />

f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813: <strong>St</strong>öller Ignaz 44j und MariaAnna 42j, 3 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; 1822 Köstler (Fux<br />

gestrichen), 1836 <strong>St</strong>umvoll Josef 35j Johanna 35j} [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv<br />

Pirawarth): <strong>St</strong>umvoll], 1844 <strong>St</strong>umvoll Josef, Johanna; 1875 <strong>St</strong>umvoll Josef, We<strong>in</strong>hauer,<br />

Hausbesitzer; 1886 heiratet Bürle<strong>in</strong> Adolf, Sohn <strong>der</strong> Maria, F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>g, Wien, 43j alt, <strong>der</strong>zeit<br />

Briefträger die Cäcilia Langmayer 26j alt; 1887 Bürle<strong>in</strong> Adolf, Cäcilia (Adolf stirbt 1915, 72j,<br />

We<strong>in</strong>hauer; Fam. Bürle<strong>in</strong>, jetzt Fam. Tauber<br />

Nr. 108 (früher Nr. 23)<br />

1575 F<strong>in</strong>sterwal<strong>der</strong> Wolf, Schlött Hanns; 1585 Nachförg Christian, dann Schlött Hanns bis 1602;<br />

1605 Haffner Michl, 1618 Schiedl Philipp; 1640 Leodolt Christian, 1650 bis ca 1680 öd;<br />

1698 Simon Gr<strong>in</strong>walt verkauft das Häusl am Weidenberg dem Wolf Mayr um 44 fl; 1715 Mayr<br />

Wolff verkauft se<strong>in</strong> Haus am Weidenberg an Mart<strong>in</strong> Meidl, Hauersbursch aus Joch<strong>in</strong>g; dann<br />

Brandstatt, neu erbaut; 1752 Meidl Mathias; Zotl Ernst; 1770 Zotl Ernest, Eva-Maria, geb. Meidl;<br />

[altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus am Weidenberg: 1791 <strong>St</strong>öller Johann, 1827 <strong>St</strong>öller<br />

Ignaz], 1791 <strong>St</strong>öller Johannes heiratet Zotl Klara; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt;<br />

Bauholz für <strong>St</strong>öller Johann; In den „Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet: 1813 <strong>St</strong>öller<br />

Johann 48j und AnnaMaria (Rohrhofer) 49j und vier K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875<br />

(im Archiv Pirawarth): <strong>St</strong>öller Ignaz], 1844 <strong>St</strong>öller Ignaz, Anna; 1869 Maier Josef und Christ<strong>in</strong>e,<br />

<strong>St</strong>öller Ignaz, 63j, Ausnehmer; später Süßenböck?, 1892 Böck Carl, <strong>St</strong>e<strong>in</strong>brucharbeiter, Wk. 108;<br />

1894 <strong>St</strong>e<strong>in</strong>er Anton, 62j, Ausnehmer, Hausbesitzer Wk. 108; 1918 Deisenberger; 1936 Graf Johann<br />

aus Joch<strong>in</strong>g heiratet die Agnes (Tochter des Franz Deisenberger); 2007 Mernyi<br />

Nr. 109 (früher Nr. 24)<br />

1618 Haus am Weidenberg, Elias Ebhart verkauft dem Christoph Leodolt, 1651 abgebrannt<br />

(geme<strong>in</strong>sam mit 10 weiteren Häusern am Weidenberg); 1672 öd und ru<strong>in</strong>iert;<br />

1693 <strong>St</strong>öller Elias, 1718 <strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger Jacob, später <strong>St</strong>. Josef; 1752 Wurzer Mathias; [altes<br />

Grundbuch von 1770 bis 1840: 1776 Wurzer Mathias, 1807 Wurzer Johann], 1773 Wurzer<br />

Johann, Magdalena; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 geme<strong>in</strong>sam mit mehr als 70 Häusern des Ortes<br />

abgebrannt; „In den Häusern von Nr. 17 (Thurnhof) bis Nr. 24 s<strong>in</strong>d alle Vaß zugrund gegangen,<br />

bef<strong>in</strong>det sich nichts mehr“; Bauholz für Wurzer Mathias; {In den „Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det<br />

man aufgelistet: 1813: Wurzer Johann 38j, Kathar<strong>in</strong>a 29j, Johanna 13j, Johann und Josefa;<br />

[Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Wurzer Johann, 1841 Böck

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!