26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 103<br />

Georg Haas und se<strong>in</strong> Eheweib Sophia, Besitzer des Jörgerischen Hofes <strong>in</strong> Wösendorf [Nr.<br />

27] und e<strong>in</strong>es Hauses am Platz [Nr. 149 alt], kauft 1658 den Tegernseer Hof <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g<br />

(heute Mayr Karl, Nr. 30) und 270 Tw We<strong>in</strong>gärten, davon 40 Tw zehentfrei. Die ehrbare<br />

Familie Haas, aus Tirol gebürtig, hat wegen ihrer ritterlichen Haltung bei e<strong>in</strong>gefallenen<br />

Kriegsfe<strong>in</strong>den e<strong>in</strong>en Adelsbrief anhergebracht, welcher bei se<strong>in</strong>em (Georgs, <strong>der</strong> 1660<br />

stirbt) Urenkel Andreas Haas <strong>in</strong> Weissenkirchen unfruchtbar tot lieget.<br />

[altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Haus im Bach: Haaß Andre, 1821 <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Franz,<br />

1839 Pichler Dom<strong>in</strong>ik]; bei <strong>der</strong> Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Haas Josef;<br />

„Seelenbeschreibungen“ von 1813: Haas Josef 67j, Theres 66j und 1 Knecht; von 1822:<br />

<strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Franz 50j, Anna 44j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth):<br />

Haus im Bach: Pichler Dom<strong>in</strong>ik], 1836: Pichler Dom<strong>in</strong>ik 58j und Elisabeth 48j; Leopold 23j<br />

Dom<strong>in</strong>ik 19j Michl 11j Johann 7j Anton 5j; von 1844: Pichler Leopold 31j, Maurermeister,<br />

Dom<strong>in</strong>ik 27j Johann 14j; Manoch Josef, Lehrl<strong>in</strong>g 14, Mart<strong>in</strong>, Barbara, Magd; 1869 Pichler<br />

Leopold 56j und Cäcilia; 4 Töchter; 1872 Denk Ferd<strong>in</strong>and 30j und Viktoria (geb. <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong><br />

Wk. 41); 1882 stirbt Denk Franz, 81j alt, Ausnehmer; Fam. Denk Ferd<strong>in</strong>and<br />

Nr. 75 (früher Nr. 152)<br />

1770 wurden die „alten“Hausnummern bis zur Nr. 151 (= Mühlhaus am Grabelbach) vergeben.<br />

Die erste Hausnummer danach erhielt dieses Haus, es wurde daher bald nach 1770 errichtet.<br />

[altes Grundbuch von 1770 bis 1840: Plentner Josef und Klara, 1786 Schmied Gottlieb und<br />

Kathar<strong>in</strong>a, Suchendrunk Anton, 1815 <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Anton], 1792 Schmid Gottlieb; bei <strong>der</strong><br />

Feuersbrunst von 1793 abgebrannt; Bauholz für Schmid; 1806 Suchentrunk Anton, Hauer,<br />

MariaAnna (Tochter des Schmidt gottlieb); „Seelenbeschreibung“ von 1813: <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong><br />

Johann 23j und Elisabeth 30j, 2 K<strong>in</strong><strong>der</strong>; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv<br />

Pirawarth): 1844 <strong>St</strong>. Michl, Juliane;], 1888 stirbt <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Franz, 76j, We<strong>in</strong>gärtner und<br />

Hausbesitzer; 1897 Holzapfel Ferd<strong>in</strong>and, 27j alt, Inwohner, Schuhmacher, (Sohn des +Anton,<br />

Bauer, Wolfenreith) heiratet die Karol<strong>in</strong>a <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Wk. 75; 1924 Pöltner Josef, Gastwirt, 32j,<br />

Wk. 24, heiratet die Karol<strong>in</strong>e Holzapfel, 24j, Tochter des Ferd<strong>in</strong>and; heute Feiertag Mart<strong>in</strong>a<br />

Nr. 76 und 77 (früher Nr. 17) „Haus und Hofmarch im Pach, dann Thurnhof“<br />

Dech. Plesser 1915: (Geme<strong>in</strong>de Weißenkirchen) Thurnhof im Pach, 1290, vielleicht <strong>St</strong>ammsitz <strong>der</strong><br />

Lehensritter „von Pach“; altertümlicher Bau, Kreuzrippengewölbe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em fast quadr. Raum, Erker<br />

auf Konsolen (aus dem16. Jhdt.); lange Zeit <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>debesitz, Verwahrungsort für Geld,<br />

Urkunden; Gefängnis;<br />

1478 Sigmund Platz (Platzer) von Haws und Hofmarch im Pach oben heran an dem Schitzhof<br />

gelegen; 1499 Wolf Frölich von Haws und Hofmarch im Pach<br />

1510 Haus und Hofmarch: Wolf Frölich, Mathias Lechner<br />

1523 „Maister Mathias Lechner, mehr vom halb Schitzenhof, mehr von a<strong>in</strong> Hawsl zu Wesendorf“;<br />

dann im Besitz <strong>der</strong> Familie Luftenberger; 1550 bis 1552 Marktrichter Wolf Luftenwerger [„Hof<br />

und Thurn im Pach“; unter Richter Wolfgang Luftenberger wurde ca. 1550 die Überdeckung <strong>der</strong><br />

Kirchenstiege errichtet]<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Hof und Thurn: Luftenberger Wolf, dann L. Bendikt, Muelich Jacob;<br />

1585 Benedikt Luftenberger [1579 Pächter <strong>der</strong> Herrschaft Hartenste<strong>in</strong>], danach Jacob Muelich,<br />

(aus Ha<strong>in</strong>dorf), <strong>der</strong> auch e<strong>in</strong> Lehen im Schlott besaß; 1600 Luftenbergers Behausung im Pach, dem<br />

Herrn Mülich verkauft;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Hof und Thurn im Bach: Mülich Jacob,<br />

Göler Sigmund, Göler Samuel;<br />

1605 Urban Hanns; 1620 Göler Sigmund, Marktschreiber; 1642 <strong>der</strong> „Gölersche Hof“, auch <strong>der</strong><br />

Thurnhof genannt, und <strong>der</strong> We<strong>in</strong>garten Angrer wären um 700 fl zu kaufen; danach „die ganz<br />

ehrsamb Gma<strong>in</strong>“ als Besitzer; Inwohner (und danach Besitzer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>es Teiles, wohl des „Turmes“:<br />

1664 Graf<strong>in</strong> Ros<strong>in</strong>a erhält e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en Teil des Thurnhofes (den Wehrturm): zum Bach h<strong>in</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!