26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 29<br />

[Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis etwa 1641: Haus im Marchfeld: Thumer<br />

Asim, Altschner Susanne, Mayr Valent<strong>in</strong>]; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1641 bis<br />

1657: Haus, Mayr Valent<strong>in</strong> Cathar<strong>in</strong>a; 1630 Mayr Valent<strong>in</strong>, 1660 Mayr Anton; 1714 Kostner<br />

Paul, 1724 Liebhart Sebastian; <strong>der</strong> verkauft 1730 das Haus, Dürnste<strong>in</strong> dienstbarig, dem Pfliegl<br />

Michl; danach Simhandl Josef; [Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): Haus im Marchfeld:<br />

Simhandl Josef, 1783 S. Josef Barbara, 1794 Kail Florian, 1808 Methe<strong>der</strong> Johann, 1835<br />

Weyrer Annemarie], 1771 Wagner JohannGeorg; 1777 Siebenhandl Josef und Barbara, 1798<br />

Kail Florian und Barbara; 1806 Methe<strong>der</strong> Johann aus Weiten 35j heiratet die Barbara Kail<strong>in</strong>,<br />

Witwe, 60j; 1812 Methe<strong>der</strong> Johann, Witwer, 43j heiratet die MariaAnna Schrey, 23j, Tochter des<br />

Josef; 1835 Weyrer Annemarie, geb. Polz; 1838 Brantner Josef; 1866 Prantner Johann, Sohn des<br />

Michl, Weißenkirchen; 1912 stirbt Prantner Theresia, Witwe nach Johann, geb. Pöltner; 1912<br />

Kürzl Leopold, 1933 Auer Franz, Marie; 1954 Fam. Geith<br />

Nr. 42 wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>der</strong> ehem. Lesehof des <strong>St</strong>iftes Weihenstephan<br />

1575 Schrimpf Hanns Weihensteua Hofmeister, dann Rauch Mathias, Hofmeister; Haus und 40<br />

Tagwerk We<strong>in</strong>garten; dieses Haus dürfte also nach diesen E<strong>in</strong>tragungen <strong>der</strong> Lesehof des <strong>St</strong>iftes<br />

Weihenstephan gewesen se<strong>in</strong>; 1627 Plank Michl, 1692 heißt es, dass <strong>St</strong>efan Schwe<strong>in</strong>zer das<br />

Nüssersche Haus erkhaufft hat; 1681 bis 1717: Closter Weihenstephan, ½ Lehen und Pert<strong>in</strong>entien,<br />

Nüsser Andre, Schwe<strong>in</strong>zer <strong>St</strong>efan, dann von Gisriegl erkauft;<br />

1698 Schwe<strong>in</strong>zer <strong>St</strong>efan, dann Gisrigl Johann aus Joch<strong>in</strong>g; 1742 Ennser Paul; [Grundbuch A<br />

(nach 1770 bis etwa 1840): Ennser Paul, 1832 Ennser Michl], 1798 Ennser Michl; 1828 Ennser<br />

Michl, Witwer, 59j, heiratet die Schwaiger Susanne, Tochter des Ferd<strong>in</strong>and; 1839 Ennser Susanne,<br />

40j, Witwe nach Michl; 1858 Huber Franz; 1863 stirbt Huber Rosalia, 55, Witwe nach Anton; 1866<br />

Zuser Josef und Barbara; 1882 Huber Kathar<strong>in</strong>a, Tochter des Anton und <strong>der</strong> Rosalia; 1911 stribt<br />

Zuser Josef, 60j, geb. <strong>in</strong> Rossatz; 1919 Mühlleitner Franz, 1980 Fam. Unger, jetzt Fam. Eigl<br />

Nr. 43<br />

1575 Schöndl Lienhard, dann Rösch Sigmund;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1555 bis 1603: Haus im Marchfeld, Simhandl Quir<strong>in</strong>,<br />

Resch Sigmund ererbt, Pretschelch Hanns; [Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1597 bis<br />

etwa 1641: Resch Sigmund, Pretschelch Hanns, Leuthold Michl]; Leodold Michl f<strong>in</strong>det man bis<br />

1654 <strong>in</strong> den <strong>St</strong>euerlisten, danach lag das Haus öd; Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> 1641<br />

bis 1657: Haus <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mittergassen, Leodolt Michl und Elisabeth; 1692 Henefüß Ferd<strong>in</strong>and,<br />

Schnei<strong>der</strong>; 1698 „... dem Ferd<strong>in</strong>and Hennefuß zur Erbauung se<strong>in</strong>es öden Häusels 30 fl“; 1710 bis<br />

1730 Philipp Reichhart; ab 1739 <strong>St</strong>rapl Simon;<br />

1762 vere<strong>in</strong>bart Josef Machherndl mit den Zeugen Georg Mang, Fleischhackher und Adam<br />

Schwaiger, Beckh, „... freiwillig ist gurter Khauff respect Übergab vere<strong>in</strong>bart: Der Simon <strong>St</strong>rapl<br />

übergibt dem Josef Machherndl se<strong>in</strong>e Behausung sambt dem dazugehörenden Holz, e<strong>in</strong>em Äckerl<br />

im Vogls<strong>in</strong>ger, dem Schwe<strong>in</strong> <strong>St</strong>all, 7 Tw We<strong>in</strong>gartt Mitterberg, 2 Tw Ennerweg und 4 Tw Po<strong>in</strong>dl<br />

umb 350 fl; dem <strong>St</strong>rapl bleibt das Wohnrecht lebenslänglich, 1 <strong>St</strong>überl, 1 Camerl, die Kuchl und e<strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>es Äckerl“ (Simon <strong>St</strong>rapl verkauft auch 3 We<strong>in</strong>gärten, denn er hat 300 fl Schulden auf die<br />

Geme<strong>in</strong>de);<br />

[Grundbuch A (nach 1770 bis etwa 1840): Maherndl Josef Elisabeth, 1786 und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Häuserliste von 1798: Schwaiger Ferd<strong>in</strong>and, 1840 Schwaiger Franziska], 1775 stirbt<br />

Machherndl Elisabeth, 58; 1798 Schwaiger Ferd<strong>in</strong>and; 1813 Schwaiger Ferd<strong>in</strong>and, Sohn des<br />

Ferd<strong>in</strong>and 19j heiratet die Anna Maria Denk, 40j, Witwe, geb. Herr; 1841 Schütz Lorenz, 35j, Sohn<br />

des Ferd<strong>in</strong>and heiratet die Schwaiger Theres, 44j, Tochter des Ferd<strong>in</strong>and; 1862 stirbt Schütz<br />

Theres, 68j; 1864 Schütz Lorenz, Witwer, 57j, heiratet die Haselböck Annemarie, 28j, aus Arnsdorf<br />

(sie stirbt 1866, 30j alt), 1868 Lorenz Schütz, Witwer heiratet die Mang Josefa, Tochter des<br />

Ferd<strong>in</strong>and, Weißenkirchen; 1880 Schütz Josefa, 44j, Witwe heiratet den <strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> Josef, 33j,<br />

Wk. 152; 1896 Dorizio Aloisia 28j Dienstmagd im Haus 43; sie heiratet 1896 den Denner Michl,<br />

48j, aus Spitz; 1899 Denner Michl und Aloisia (Michl stirbt 1921, 74j alt, Aloisis stirbt 1925, 57j<br />

alt); 1948 Denner Josef heiratet die Fellner Rosalia, jetzt Fam. Weber<br />

Nr. 44 „Haus beim Thor“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!