26.11.2012 Aufrufe

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

St. Michael - Weißenkirchen in der Wachau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Häuserchronik von Weissenkirchen, Joch<strong>in</strong>g, Wösendorf und <strong>St</strong>. <strong>Michael</strong>; Raimund Korner, 2007 111<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus im Pach, Schober Caspar, F<strong>in</strong>sterwallner Hans, Muer Paul,<br />

Feicht<strong>in</strong>ger Gotthard<br />

<strong>St</strong>a<strong>in</strong>dl Urban, dann Schober Mart<strong>in</strong> ab 1568; 1575 Würcher Paul;<br />

1585 Bschau zwischen den Häusern <strong>der</strong> Nachparn Paul Würcher (Muer) [35 alt] und Georg (o<strong>der</strong><br />

Gregor) Wibmer [36 alt]; 1602 verkauft Paul Muer se<strong>in</strong> Haus im Pach, zwischen Gregor Wibmers<br />

[36 alt] und Paul Schrimpfens [34 alt] Häuser, dem Gotthard Feucht<strong>in</strong>ger (o<strong>der</strong> Restfeucht<strong>in</strong>ger)<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Wuercher (Muer?) Paul, Feucht<strong>in</strong>ger<br />

Gotthard, Feucht<strong>in</strong>ger (o<strong>der</strong> Restfeucht<strong>in</strong>ger) Sigmund, Hager Tobias; 1653 Hagersche<br />

Brandstatt, 1673 <strong>St</strong>u<strong>der</strong>egger Hanns auf <strong>der</strong> Hagerschen Brandstatt, ab ca. 1690 Zanndt Georg,<br />

danach 1700 Denkh Jacob; 1712 Heiss Georg, 1714 Mehrl Philipp, dann 1724 Weissenste<strong>in</strong>er<br />

Jacob; 1753 Weissenste<strong>in</strong>er gestrichen, Gruber Michl (mittellos); Tausch Grurber Michl mit<br />

Schwaiger Georg; (Tausch <strong>der</strong> Häuser 26 alt und 35 alt); 1752 Gruber Michl (Ausstand); [altes<br />

Grundbuch von 1770 bis 1840: Schwaiger JohannGeorg, 1778 Lendl Peter, 1792 Grienwald<br />

Ferd<strong>in</strong>and, 1818 Grünwald Franz], 1787 Lendl Petrus, Klara (Grausam); 1790 Grünwald Franz,<br />

24j, heiratet die Theresia Schwaiger, 30j; <strong>in</strong> den „Seelenbeschreibungen“ f<strong>in</strong>det man aufgelistet:<br />

1813 Grünwald Franz 39j und Theres 52j Rosalia 32j; 1836 Grünwald +Franz und Johanna 47j;<br />

1844 Hai<strong>der</strong>er Franz 51j und Johanna 55j; [Grundbuch von 1830 bis etwa 1875 (im Archiv<br />

Pirawarth): Grünwald Franz, Hai<strong>der</strong>er, dann Noib<strong>in</strong>ger], 1876 Noib<strong>in</strong>ger Anton und Franziska<br />

(geb. <strong>St</strong>öller) als Hausbesitzer; danach Rozporka Ignaz, Rauchfangkehrermeister und Maria; 1963<br />

stirbt Rozporka Maria, 73j alt, Tochter des Ignaz, Rauchfangkehrer, geb. <strong>in</strong> Wk.; heute Fam. Rupf<br />

Nr. 90 (früher Nr. 49)<br />

{Ursprünglich gehörten die beiden Häuser Nr. 49 alt und 50 alt zusammen, was auch die<br />

Bezeichnung „ 1/2 Haus“ <strong>in</strong> den alten Grundbüchern von 1770 zeigt, obwohl beide Häuser schon<br />

vor 1664 verschiedene Besitzer aufwiesen}; 1503 Jörg Kott<strong>in</strong>ger, dann<br />

1523 wohl Kott<strong>in</strong>ger Ulrich; 1549 beide Häuser (49, 50 alt) Aichperger Leopold; 1575 Hager<br />

Florian und die Kot<strong>in</strong>ger<strong>in</strong>, e<strong>in</strong>e Hebam (diese war daher „steuerfrey“);<br />

1575 Hager Florian, Abgaben auch „mehr von dem Haus dabey liegendt“ [beide Häuser noch <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Besitz?], dann Hager Simon; 1605 Würcher Mart<strong>in</strong> (Haus geteilt), danach Ebmer Colman,<br />

<strong>der</strong> das Haus 1618 um 72 fl von Würcher kauft; dann Ebmers Witwe; um 1640 Schmelz Mathias;<br />

um 1640 Schmelz Hanns; 1650 Pöndl Ambros, danach Wolf Tobias (1660); 1664 Haimber Andre,<br />

dann Märth Mathias, 1693 Süß Mathiasbis 1700, dann Kolberger Johann; 1706 Haustausch<br />

Johann Kollberger mit Johann Prantner; Prantner stirbt um 1710 (Kreuz <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>St</strong>euerliste); 1718<br />

<strong>St</strong>öhler Jacob; 1762 verkauft Just<strong>in</strong>a <strong>St</strong>öhler das Haus zwischen Michl Koch und Johann<br />

<strong>St</strong>ierschnei<strong>der</strong> um 58 Gulden an Franz Hamese<strong>der</strong>; (stirbt 1799); [altes Grundbuch von 1770 bis<br />

1840: ½ Haus im Bach: Hamese<strong>der</strong> Franz Anna, 1793 H. Ignaz, 1818 Haas Theresia, Witwe;<br />

1828 Simhandl Michl, 1828 Denk Franz und Johanna], 1813 Hamese<strong>der</strong> Ignaz 58j; 1822 Haas<br />

Theres 75j, Michl (Knecht); 1836 Denk Franz 36j und Johanna 36j, 4 K<strong>in</strong><strong>der</strong> [Grundbuch von 1830<br />

bis etwa 1875 (im Archiv Pirawarth): Denk Franz], 1844 Denk Franz 44j und Franziska 30j 5<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> (3 aus 1. Ehe); 1875 Meixner Franz, Sohn des Josef, Hafnermeisters <strong>in</strong> Joch<strong>in</strong>g Nr. 11<br />

heiratet die Maria Langmayer aus Wösendorf; , dann Irsigler Albert; er stirbt 1899, We<strong>in</strong>gärtner,<br />

hausbesitzer; 1907 <strong>St</strong>arkl Josef und Barbara (Koller); 1922 Schütz Franz heiratet die <strong>St</strong>arkl<br />

Barbara, Tochter des Josef, Hausbesitzer Wk. 90; 1928 <strong>St</strong>arkl Josef 22j Zimmermann, Sohn des<br />

Josef Wk. 114, heiratet die Rosalia Haim<strong>in</strong>ger, Tochter des Johann; Fam. Re<strong>in</strong>hard <strong>St</strong>arkl<br />

Nr. 91 (früher Nr. 36)<br />

1542 S<strong>in</strong>n Pangraz, 1549 Pernawer Leopold;<br />

Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> im OÖ Landesarchiv (Sammlung <strong>St</strong>arhemberg), von<br />

etwa 1555 bis 1603: Haus, Pernauer Leopold, Ö<strong>der</strong> Simon, Wimber Gregor;<br />

1575 Pernawer<strong>in</strong> Leopold; Haus im Pach; Mühl; 1582 von Simon Ö<strong>der</strong> an Wimber Gregor, das<br />

Haus zwischen Mart<strong>in</strong> R<strong>in</strong>ner [37] und Paul Würcher [35]; (1693 Wimber: mehr a<strong>in</strong> Mühl,<br />

Handtwerk;) Grundbuch <strong>der</strong> Herrschaft Dürnste<strong>in</strong> (1597 bis 1641): Wimber Gregor, Mülner;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!