28.11.2012 Aufrufe

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der anleger sind hierbei, ebenso wie die entsprechenden<br />

Honorarverpflichtungen gegenüber dem beauftragten<br />

Vertriebsunternehmen, nicht berücksichtigt, da die betreffenden<br />

einnahmen und ausgaben auf die kalkulation<br />

des Investitionskapitals keinen Einfluss nehmen.<br />

(2) Betragsmäßig fest vereinbarte Vergütungen<br />

Die fondsgesellschaft hat gegenüber der HMW komplementär<br />

GmbH und Dienstleistern betragsmäßig fest vereinbarte<br />

Honorarverpflichtungen. Die Komplementärin<br />

erhält ab 01.01.2012 eine Vergütung in Höhe von monatlich<br />

netto t€ 4 (somit, inkl. ust., rund t€ 57 jährlich,<br />

vgl. kap. 5.4.1.). Die fondsgesellschaft bezahlt darüber<br />

hinaus im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.12.20<strong>13</strong> an den<br />

Mittelverwendungskontrolleur eine Vergütung in Höhe<br />

von monatlich netto t€ 2,75 (somit, inkl. ust., rund t€ 39<br />

jährlich) und im Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2016 in<br />

Höhe von monatlich netto t€ 1 (somit, inkl. ust., rund<br />

t€ 14 jährlich, vgl. kap. 7.2.). Die treuhandkommanditistin<br />

erhält eine Vergütung in Höhe von monatlich netto<br />

t€ 3,3 (somit, inkl. ust., rund t€ 47 jährlich) im Zeitraum<br />

01.01.2012 bis 31.12.20<strong>13</strong> und in Höhe von monatlich<br />

netto t€ 1,8 im Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2016<br />

(somit, inkl. ust., rund t€ 26 jährlich, vgl. kap. 5.4.3.).<br />

Die fondsgesellschaft bezahlt schließlich für die anlegerbetreuung<br />

ein Honorar in Höhe von monatlich netto<br />

t€ 8,3 im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.12.20<strong>13</strong> (somit,<br />

inkl. ust., rund t€ 119 jährlich) und in Höhe von<br />

monatlich netto t€ 7,5 im Zeitraum 01.01.2014 bis<br />

31.12.2016 (somit, inkl. ust., rund t€ 107 jährlich, vgl.<br />

kap. 7.4.).<br />

es ergeben sich somit in den Jahren 2012 und 20<strong>13</strong><br />

sowie 2014 bis 2016 folgende, der Höhe nach fest vereinbarte<br />

jährliche Honorarverpflichtungen der Fondsgesellschaft:<br />

Betragsmäßig fest vereinbarte<br />

Vergütungen, jährlich, jeweils<br />

inkl. 19 % USt., gerundet<br />

(Prognose) ab 2012 ab 2014<br />

komplementärin t€ 57 t€ 57<br />

Mittelverwendungskontrolle t€ 39 t€ 14<br />

treuhandkommanditistin t€ 47 t€ 26<br />

anlegerbetreuung t€ 119 t€ 107<br />

Jährliche Honorargesamtkosten,<br />

brutto, gerundet<br />

T€ 262 T€ 204<br />

Zusammenfassend folgt hieraus im Zeitraum 01.01.2012<br />

bis 31.12.2016 ein Gesamtbetrag an fest vereinbarten<br />

Honorarverpflichtungen der Fondsgesellschaft für die<br />

HMW komplementär GmbH, die Mittelverwendungskontrolle,<br />

die treuhänderin und die anlegerbetreuung in<br />

Höhe von rund t€ 1.<strong>13</strong>6 brutto.<br />

Die anbieterin geht davon aus, dass sich diese jährlichen<br />

Honorarverpflichtungen ab dem 01.01.2017 in Summe<br />

reduzieren werden. eine bestimmte Höhe der jährlichen<br />

Honorarverpflichtungen für die vorbezeichneten Leistungen<br />

bzw. auftragnehmer ab 01.01.2017 ist zum tag<br />

der prospektaufstellung nicht bekannt. aus Gründen der<br />

kaufmännischen Vorsicht nimmt die anbieterin in dieser<br />

kostenprognose die zum tag der prospektaufstellung<br />

bekannten Honorarverpflichtungen zur Grundlage ihrer<br />

Prognose und schreibt die jährlichen Honorarverpflichtungen<br />

ab 2014 für die restliche Laufzeit bis 31.12.2021<br />

fort. Die kostenprognose für die jährlichen Honorarverpflichtungen<br />

ab 01.01.2017 beträgt somit brutto T€ 204.<br />

Die Gesamthonorarkosten für die komplementärin, die<br />

Mittelverwendungskontrolle, die treuhandkommanditistin<br />

und die anlegerbetreuung der emittentin werden daher<br />

im Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2021 laut prognose<br />

mit einem Betrag in Höhe von rund t€ 1020 und für<br />

den gesamten Zeitraum 01.01.2012 bis 31.12.2021 mit<br />

einem Gesamtbetrag in Höhe von rund t€ 2.156 brutto<br />

veranschlagt.<br />

(3) Vergütung des Portfolio-Managers<br />

Die <strong>MIG</strong> Verwaltungs aG erhält für die portfolio-einrichtung<br />

eine provision in Höhe von 1,70 % (zzgl. ust.) der<br />

von anlegern geleisteten einlagen (ohne agio). Die betreffenden<br />

provisionskosten sind im nachstehenden<br />

Überblick „Investitionskapital der fondsgesellschaft“<br />

dargestellt.<br />

Die <strong>MIG</strong> Verwaltungs aG erhält für ihre tätigkeit als portfolio-Manager<br />

ferner eine laufende, gewinnunabhängige<br />

jährliche Vergütung in Höhe von 0,50 % des Gesamtbetrags<br />

des von der Gesellschaft in unternehmensbeteiligungen<br />

investierten Gesellschaftsvermögens (§ 20<br />

abs. 2 lit. b des Gesellschaftsvertrags). Maßgeblich für<br />

die Berechnung dieser „Management-Gebühr“ ist jeweils<br />

das in der Handelsbilanz des vorhergehenden Geschäftsjahres<br />

ausgewiesene finanzanlagevermögen. Hinzu tritt<br />

die gesetzliche umsatzsteuer. Die Vergütung ist erstma-<br />

09<br />

fInanzInformatIonen und Prognosen | 83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!