28.11.2012 Aufrufe

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hinzu treten agiozahlungen, deren Höhe vom Zugang<br />

der Beitrittserklärung bei der treuhandkommanditistin<br />

abhängt. Im Jahr 2011 wird kein agio erhoben. In den<br />

folgemonaten steigt das agio je nach Beitrittszeitpunkt<br />

von 2,5 % bis 5,5 % des jeweiligen kapitalanteils (vgl. in<br />

kap. 3.5.). ausgehend von einem nicht linearen, grundsätzlich<br />

monatlich von November 2011 bis Juli 20<strong>13</strong><br />

ansteigenden Verlauf der kapitalplatzierung, errechnet<br />

sich bei dieser annahme ein agio-Betrag von insgesamt<br />

t€ 2.701. Davon entfallen auf das Jahr 2012 agiozahlungen<br />

(einzahlungen bei der Gesellschaft und entsprechende<br />

auszahlungen an das Vertriebsunternehmen)<br />

in Höhe von rund t€ 1.395 und auf das Jahr 20<strong>13</strong> in<br />

Höhe von rund t€ 1.306. In den prognosezahlen bleibt<br />

unberücksichtigt, dass das platzierungsvolumen bis<br />

31.12.20<strong>13</strong> durch die HMW komplementär GmbH<br />

durch ausübung der Überzeichnungsreserven auf bis<br />

zu t€ 80.000 (ohne agio) erweitert werden kann, sofern<br />

und sobald die Gesellschaft durch kapitalerhöhungen<br />

ein festkapital in Höhe von mindestens t€ 50.000 erreicht<br />

hat.<br />

auf der Grundlage der kalkulierten einlageleistungen<br />

ergeben sich provisionen der fondsgesellschaft (ohne<br />

agio-auszahlung an das Vertriebsunternehmen) im Geschäftsjahr<br />

2011 in Höhe von insgesamt rund t€ 248<br />

brutto, im nachfolgenden Geschäftsjahr 2012 in Höhe<br />

von rund t€ 7.106 brutto und im Geschäftsjahr 20<strong>13</strong><br />

in Höhe von rund t€ 4.555 brutto. Weitere angaben<br />

zur Prognose der Provisionen (ohne Agio) finden sich in<br />

kap. 3.11. und 9.1.2. Die Gesellschaft kalkuliert weiterhin<br />

mit der Höhe nach fest vereinbarten Vergütungen in<br />

Höhe von rund t€ 262 brutto jeweils für das Geschäftsjahr<br />

2012 und 20<strong>13</strong> (vgl. hierzu in kap. 9.1.2.). Hinzu tritt<br />

die „Management-Gebühr“ für den portfolio-Manager in<br />

Höhe von geschätzt rund t€ 173 brutto im Geschäftsjahr<br />

20<strong>13</strong>. In den Geschäftsjahren 2011 und 2012 fällt noch<br />

keine Management-Gebühr für den portfolio-Manager an<br />

(vgl. hierzu in kap. 9.1.2.). Die sonstigen laufenden Geschäftskosten<br />

betragen in den Jahren 2012 und 20<strong>13</strong><br />

laut annahme jeweils geschätzt rund t€ 286 bzw. 268<br />

brutto jährlich (vgl. hierzu in kap. 9.1.2.). für das Geschäftsjahr<br />

2012 wurde ein Gewerbesteueraufwand in<br />

Höhe von t€ 50 und für das Geschäftsjahr 20<strong>13</strong> in Höhe<br />

von t€ 78 berücksichtigt (vgl. hierzu in kap. 9.1.2.).<br />

Diesen kalkulierten ausgaben der Gesellschaft steht<br />

lediglich im Jahr 20<strong>13</strong> ein Zinsertrag in Höhe von rund<br />

t€ 268 nach steuern gegenüber (vgl. zur prognose der<br />

Zinserträge auch in kap. 9.1.1.).<br />

Im Geschäftsjahr 2011 ergibt sich somit ein prognostizierter<br />

Jahresfehlbetrag in Höhe von rund t€ 248, im<br />

Geschäftsjahr 2012 in Höhe von rund t€ 9.099 und im<br />

Geschäftsjahr 20<strong>13</strong> in Höhe von rund t€ 6.374. für den<br />

Jahresabschluss zum 31.12.2011 errechnet sich infolgedessen<br />

ein kalkuliertes eigenkapital nach Verlustverrechnung<br />

in Höhe von rund t€ 1.005, zum 31.12.2012<br />

in Höhe von rund t€ 29.301 und zum 31.12.20<strong>13</strong> in<br />

Höhe von rund t€ 46.980. aus dem Gesellschaftskapital<br />

sollen im ersten vollen Geschäftsjahr 2012 Investitionen<br />

in unternehmensbeteiligungen in Höhe von insgesamt<br />

rund t€ 29.000 und im Geschäftsjahr 20<strong>13</strong> in Höhe<br />

von weiteren rund t€ 11.100 vorgenommen werden. es<br />

ist schließlich beabsichtigt, dass ende 20<strong>13</strong> eine Liquiditätsreserve<br />

in Höhe von rund t€ 6.880 verbleibt, die<br />

in den folgenden Geschäftsjahren zusammen mit den<br />

hieraus erzielten Zinserträgen vor allem zur Deckung der<br />

laufenden Honorar- und Geschäftskosten genutzt wird.<br />

es wird abschließend nochmals darauf hingewiesen,<br />

dass in den vorstehenden Planzahlen keine Rückflüsse<br />

bzw. kein ertrag aus den Venture-Capital-Investitionen<br />

der Gesellschaft in ansatz gebracht wurden. Die geschäftsführenden<br />

Gesellschafter gehen davon aus, dass<br />

im planungszeitraum 2011 bis 20<strong>13</strong> keine entsprechenden<br />

Veräußerungserlöse erzielt oder laufende ausschüttungen<br />

von Beteiligungsunternehmen der Gesellschaft<br />

vereinnahmt werden. Dementsprechend wurden im vorab<br />

geschilderten planungszeitraum 2011 bis 20<strong>13</strong> auch<br />

keine kosten der fondsgesellschaft für die „erfolgsabhängige<br />

Tantieme“, die nur aufgrund solcher Rückflüsse<br />

bzw. erlöse aus VC-Investitionen an den portfolio-Manager<br />

und das beauftragte Vertriebsunternehmen bezahlt<br />

werden müssen (vgl. in kap. 5.4.2. und 7.3.), berücksichtigt.<br />

09<br />

fInanzInformatIonen und Prognosen | 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!