28.11.2012 Aufrufe

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liquiditätsreserve, in wirtschaftlicher Hinsicht sinnvoll,<br />

erfolg versprechend und zu angemessenen konditionen<br />

eingesetzt werden und welche wirtschaftlichen und<br />

steuerlichen auswirkungen die Mittelverwendung für die<br />

Gesellschaft und deren Gesellschafter bzw. anleger hat.<br />

Die auftragnehmerin kontrolliert nicht, ob eine Leistung,<br />

die die Gesellschaft für die beabsichtigte Zahlung erhält,<br />

angemessen vergütet wird oder für die Gesellschaft in<br />

wirtschaftlicher Hinsicht überhaupt zweckdienlich oder<br />

notwendig ist. Die auftragnehmerin übernimmt keine<br />

Haftung für den eintritt der von der Gesellschaft, deren<br />

Gesellschaftern oder den anlegern angestrebten wirtschaftlichen<br />

und steuerlichen ergebnisse und ist demgemäß<br />

auch nicht verpflichtet, die wirtschaftliche und<br />

rechtliche konzeption der Vermögensanlage zu überprüfen.<br />

sie führt keine Überprüfung der Wirksamkeit des<br />

rechtsgrunds einer auszahlung durch, wie insbesondere<br />

zur rechtswirksamkeit der einer Investition in Gesellschaftsbeteiligungen<br />

zugrunde liegenden Verträge und<br />

erklärungen, sowie keine prüfung zur Bonität von beteiligten<br />

personen (vgl. näher in kap. 2.2.2., „Blind-pool“risiko<br />

und anlageentscheidung).<br />

Die Haftung der auftragnehmerin gegenüber der fondsgesellschaft<br />

auf ersatz eines durch fahrlässigkeit bei<br />

Vertragserfüllung verursachten Vermögensschadens ist<br />

insgesamt, unabhängig von der anzahl der haftungsbegründenden<br />

oder haftungsausfüllenden ereignisse, auf<br />

den Betrag von € 1,0 Mio. begrenzt.<br />

Vergütung der Auftragnehmerin<br />

Die auftragnehmerin erhält für die Mittelverwendungskontrolle<br />

im Zeitraum 01.01.2012 bis 31.12.20<strong>13</strong> eine<br />

monatliche Vergütung in Höhe von € 2.750,00, zzgl.<br />

ust., sowie im Zeitraum 01.01.2014 bis 31.12.2016<br />

eine monatliche Vergütung in Höhe von € 1.000,00,<br />

zzgl. ust. somit erhält die auftragnehmerin für die Mittelverwendungskontrolle<br />

während der Grundlaufzeit des<br />

Vertrages bis 31.12.2016 eine Vergütung in Höhe von<br />

insgesamt rund t€ 121 brutto. sofern der Vertrag vorzeitig<br />

endet, endet der Vergütungsanspruch mit dem auf<br />

die Beendigung folgenden Monat. Die weitere Vergütung<br />

ab 01.01.2017 bei fortsetzung des Mittelverwendungskontrollvertrags<br />

wird durch Gesellschafterbeschluss<br />

bestimmt und mit der auftragnehmerin neu vereinbart.<br />

sie ist daher gegenwärtig nicht bestimmbar. Die auftragnehmerin<br />

erhält darüber hinaus eine erstattung ihrer<br />

Aufwendungen für eine etwaige Haftpflichtversicherung;<br />

die Höhe dieser aufwendungen ist gegenwärtig ebenfalls<br />

nicht exakt bestimmbar. eine kostenprognose für die Gesellschaft<br />

findet sich in Kap. 9.1.2.<br />

70 | wesentlIche verträge der emIttentIn mIt drItten<br />

7.3. Vertrag über Eigenkapitalvermittlung<br />

und Vertrieb<br />

Die fondsgesellschaft hat mit der alfred <strong>Wieder</strong> aG, pullach<br />

(fortan auch: „auftragnehmerin“) am 20.09.2011<br />

eine Vertriebsvereinbarung abgeschlossen. Der Vertrag<br />

beginnt am 01.10.2011 und endet am 31.12.20<strong>13</strong>, spätestens<br />

aber zu dem Zeitpunkt, in dem die fondsgesellschaft<br />

durch kapitalerhöhungen ein gesamtes festkapital<br />

in Höhe von € 80,0 Mio. erreicht hat.<br />

Angaben zur Auftragnehmerin<br />

Bei der auftragnehmerin, der alfred <strong>Wieder</strong> aG, handelt<br />

es sich um eine aktiengesellschaft mit sitz in pullach,<br />

eingetragen im Handelsregister des amtsgerichts München<br />

unter HrB 145863. Vorstand und Mehrheitsaktionär<br />

der alfred <strong>Wieder</strong> aG ist Herr alfred <strong>Wieder</strong>. Zum<br />

Vorstand gehört ferner Herr Dr. Matthias Hallweger, der<br />

zugleich mehr als 25 % der aktien der HMW emissionshaus<br />

aG (der anbieterin der Vermögensanlage) hält und<br />

deren alleiniger Vorstand ist. Herr alfred <strong>Wieder</strong> seinerseits<br />

hält einen anteil von mehr als 25 % der aktien an<br />

der HMW emissionshaus aG. Herr alfred <strong>Wieder</strong> hält ferner<br />

einen anteil von mehr als 25 % der aktien an der <strong>MIG</strong><br />

Verwaltungs aG. Herr alfred <strong>Wieder</strong> ist schließlich Gesellschafter<br />

und Geschäftsführer der CaM Investmentmarketing<br />

GmbH, die die fondsgesellschaft u. a. bei<br />

Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und anlegerbetreuung<br />

berät und unterstützt (vgl. hierzu in kap. 7.5.). Weitere<br />

Angaben zu Herrn <strong>Alfred</strong> <strong>Wieder</strong> finden sich in Kap. 10.2.<br />

Herr Michael Motschmann ist Mitglied des aufsichtsrats<br />

der alfred <strong>Wieder</strong> aG. Herr Michael Motschmann ist zugleich<br />

Mitglied des Vorstands der <strong>MIG</strong> Verwaltungs aG,<br />

die bei der fondsgesellschaft als geschäftsführende<br />

Gesellschafterin mit dem portfolio-Management beauftragt<br />

ist (vgl. näher in kap. 5.4.2.), und Mitglied des<br />

aufsichtsrats der HMW emissionshaus aG. Darüber hinaus<br />

bestehen keine kapitalmäßigen oder personellen<br />

Verflechtungen zwischen der <strong>Alfred</strong> <strong>Wieder</strong> <strong>AG</strong>, der CAM<br />

Investmentmarketing GmbH und deren Leitungsorganen<br />

einerseits sowie der anbieterin und prospektverantwortlichen,<br />

der fondsgesellschaft und deren organen, der<br />

treuhandkommanditistin sowie den in diesem kap. 7.<br />

genannten Vertragspartnern andererseits.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!