28.11.2012 Aufrufe

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MIG 13 Emissionsprospekt A - Alfred Wieder AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

treugeber zu vertreten hat, außerordentlich kündigt.<br />

ein solcher wichtiger Grund ist auch ein<br />

umstand, der einen Gesellschafter gemäß § 23<br />

abs. 2 des Gesellschaftsvertrags zur außerordentlichen<br />

kündigung der Gesellschaft berechtigen<br />

würde;<br />

g) sofern in der person des treugebers ein wichtiger<br />

Grund vorliegt, aufgrund dessen ein Gesellschafter<br />

gemäß § 24 abs. 1 lit. d) des Gesellschaftsvertrags<br />

aus der Gesellschaft ausscheiden würde<br />

(Insolvenz des treugebers oder Vollstreckungsmaßnahmen<br />

in die rechte des treugebers aus<br />

dem treuhandvertrag, die nicht innerhalb von<br />

sechs Monaten wieder aufgehoben werden), oder<br />

in der person des treugebers ein wichtiger Grund<br />

im sinn des § 24 abs. 1 lit. c) des Gesellschaftsvertrags<br />

vorliegt und die treuhandkommanditistin<br />

wegen Vorliegens einer der vorgenannten Gründe<br />

den Vertrag schriftlich kündigt;<br />

h) sofern die treuhandkommanditistin von diesem<br />

Vertrag zurücktritt, wozu sie berechtigt ist, wenn<br />

die Gesellschaft aufgelöst wird oder die eröffnung<br />

eines Insolvenzverfahrens für die Gesellschaft<br />

mangels Masse abgelehnt wird;<br />

i) nach Beendigung der Liquidation der Gesellschaft;<br />

j) nach wirksamem Widerruf durch den treugeber<br />

gem. § 355 BGB (oder einer entsprechenden<br />

zwingenden rechtsnorm) nach Vertragsschluss.<br />

2. Der treugeber ist berechtigt, den treuhandvertrag<br />

mit einer frist von drei Monaten zum ende eines<br />

kalenderjahres ordentlich zu kündigen, mit der einschränkung,<br />

dass die durch diese ordentliche kündigung<br />

herbeigeführte Beendigung des treuhandvertrags<br />

lediglich zur folge hat, dass der treugeber<br />

die Übertragung des treuhänderisch gehaltenen<br />

kommanditanteils auf sich oder auf eine von ihm<br />

benannte dritte person verlangen kann (§ 25 abs. 2<br />

des Gesellschaftsvertrags).<br />

3. Jede kündigung des treugebers hat schriftlich gegenüber<br />

der treuhandkommanditistin zu erfolgen.<br />

sofern der treuhandvertrag von so vielen treugebern<br />

wirksam gekündigt worden ist, dass die verbleibenden<br />

treugeber weniger als 50 % des ursprünglich<br />

von der treuhandkommanditistin nach abschluss der<br />

kapitalerhöhungen gem. § 4 des Gesellschaftsvertrags<br />

übernommenen festkapitals der Gesellschaft<br />

halten, ist die treuhandkommanditistin berechtigt,<br />

den treuhandvertrag gegenüber allen verbliebenen<br />

treugebern mit einer frist von drei Monaten zum<br />

ende des kalenderjahres zu kündigen. Die treugeber<br />

sind in diesem Fall verpflichtet, die entsprechenden<br />

kommanditanteile selbst zu übernehmen oder einen<br />

Dritten zu benennen, der diese anteile übernimmt.<br />

4. Die Beendigung oder unwirksamkeit des treuhandvertrags<br />

führt, außer bei Beendigung nach abs. 1<br />

lit. i (Vollbeendigung der Gesellschaft) und vorbehaltlich<br />

der ausnahmeregelung in § 23 abs. 3 des Gesellschaftsvertrags<br />

(teilnahme an einer Liquidation<br />

der Gesellschaft) nach Maßgabe der Bestimmungen<br />

dieses treuhandvertrags und – sofern der treuhandvertrag<br />

insoweit keine besonderen Bestimmungen<br />

enthält – des Gesellschaftsvertrags<br />

a) gemäß § 25 abs. 1 des Gesellschaftsvertrags zur<br />

Herabsetzung des kapitalanteils und der Haftsumme<br />

der treuhandkommanditistin entsprechend<br />

dem treuhänderisch gehaltenen kapitalanteil<br />

des treugebers und somit zur aufgabe der von<br />

der treuhandkommanditistin für ihn gehaltenen<br />

Beteiligung an der Gesellschaft, sofern der treuhandvertrag<br />

endet durch<br />

(1) rücktritt der treuhandkommanditistin vom<br />

Vertrag gemäß absatz 1 lit. b) in Verbindung<br />

mit § 4 abs. 2;<br />

(2) rücktritt der treuhandkommanditistin vom<br />

treuhandvertrag gemäß absatz 1 lit. c) oder<br />

Widerruf des treugebers (absatz 1 lit. j), sofern<br />

die treuhandkommanditistin zum Zeitpunkt<br />

des rücktritts oder Widerrufs bereits<br />

ihren kapitalanteil zur Beteiligung des treugebers<br />

erhöht hatte;<br />

(3) kündigung seitens der treuhandkommanditistin<br />

bei Vorliegen eines wichtigen Grundes<br />

in der person des treugebers, absatz 1 lit. g);<br />

(4) kündigung des treuhandvertrags durch den<br />

treugeber aus wichtigem Grund in Bezug auf<br />

die Gesellschaft gemäß absatz 1 lit. f) satz 2;<br />

(5) rückabwicklung oder bei unwirksamkeit<br />

aufgrund zwingenden rechts aus sonstigen,<br />

nicht ausdrücklich in diesem absatz 4 genannten<br />

Gründen;<br />

Für die Abfindungs- oder Rückzahlungsansprüche<br />

des treugebers, die sich unmittelbar gegen die<br />

Gesellschaft richten, gilt § 26 absatz 7 des Gesellschaftsvertrags.<br />

12<br />

treuhandvertrag | 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!