01.12.2012 Aufrufe

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

theater für alle:<br />

Junges schauspielhaus<br />

Das Junge schauspielhaus unter der Leitung von Martina van Boxen steht für ein theater für Kinder, Jugendliche und auch<br />

erwachsene, das sowohl durch soziale als auch künstlerische ansprüche geprägt ist; das sich besinnt auf seine kulturellen<br />

Möglichkeiten schule des sehens zu sein, Kommunikation in Gang zu setzen und Mut zum Leben zu machen.<br />

Das Junge schauspielhaus ist ein ort der Begegnung, Kommunikation und Kreativität für Kinder und Jugendliche aus allen<br />

sozialen schichten. Hier bekommen sie, von Künstlern wie theaterpädagogen begleitet, die Gelegenheit, sich auszuprobieren,<br />

zu entfalten, ihre Kreativität zu nutzen und damit Wege und Handlungsstrategien für ihr Leben zu entdecken.<br />

Theaterpädagogisches Angebot<br />

Das Junge schauspielhaus bietet eine Vielzahl an Workshops,<br />

Jugendclubs und regiewerkstätten für Kinder und<br />

Jugendliche in den Bereichen theater, tanz, Musik, Medien<br />

und Literatur an. es werden klassische und moderne<br />

theaterstücke erarbeitet sowie themenorientierte eigenproduktionen<br />

entwickelt. Das angebot wird komplettiert<br />

durch theaterpädagogische Vor- und nachbereitungen der<br />

Produktionen des schauspielhauses, Fortbildungen für<br />

Pädagogen und ein vielfältiges angebot im Bereich theater<br />

und schule, wie zum Beispiel unsere neuen Projekte<br />

„schulen in Bewegung“ oder „Columbus“:<br />

Schulen in Bewegung<br />

80 schülerinnen aus fünf <strong>Bochum</strong>er schulen entwickeln<br />

zusammen mit Künstlern ein theaterprojekt. Das Besondere<br />

daran: die schüler kommen nicht nur aus fünf unterschiedlichen<br />

schulen, sondern auch aus fünf unterschiedlichen<br />

schulformen: Förderschule, Hauptschule,<br />

realschule, Gymnasium und Gesamtschule. „schulen in<br />

Bewegung“ – der name ist Programm. sowohl die schulen<br />

als auch die schüler werden angeregt, sich in Bewegung zu<br />

setzen: indem die schüler an einer schule arbeiten, die sie<br />

nicht kennen, indem die Lehrer der verschiedenen schulformen<br />

miteinander an ein und dem selben Projekt arbeiten,<br />

indem alle Beteiligten mit ihren Vorurteilen über die<br />

jeweils anderen – Die Hauptschüler, Die Gymnasiasten<br />

etc. – konfrontiert und herausgefordert werden, diese in<br />

der Praxis und im Kontakt zu überprüfen.<br />

Gefördert vom Ministerpräsidenten des Landes<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

JunGes sCHausPieLHaus — tHeater Für aLLe<br />

Columbus<br />

„Columbus“ – so heißt das neue angebot des schauspielhauses<br />

<strong>Bochum</strong> in Kooperation mit der schulaufsicht <strong>Bochum</strong>.<br />

es wendet sich an alle schulklassen, Kurse und arbeitsgemeinschaften<br />

des 9. und 10. Jahrgangs aus <strong>Bochum</strong><br />

und der region <strong>Bochum</strong>.<br />

„Columbus“ steht für neugier, aufbruch, die Lust am entdecken<br />

und ist eine einladung an schülerinnen und schüler,<br />

ab der kommenden spielzeit gemeinsam zwei Jahre<br />

lang das <strong>Bochum</strong>er schauspielhaus kennen zu lernen und<br />

in Besitz zu nehmen.<br />

Kernstück des Projekts „Columbus“ sind zwei Vorstellungsbesuche<br />

der teilnehmer pro schuljahr, die von einführungen<br />

durch die theaterpädagogen und Dramaturgen oder<br />

durch Nachbesprechungen flankiert werden, bei denen es<br />

Gelegenheit gibt, nachzufragen, zu kritisieren und sich ein<br />

Bild von der entstehung der inszenierung zu machen.<br />

Wir machen den teilnehmenden Klassen monatlich Vorschläge,<br />

welche stücke aus unserem Gesamtspielplan für<br />

„Columbus“ besonders geeignet sind und für die die teilnehmer<br />

Kartenkontingente abrufen können.<br />

anmeldeschluss für „Columbus“ im Klassenverband ist<br />

der 10. september <strong>2010</strong>.<br />

Weitere informationen und anmeldung bei:<br />

Junges schauspielhaus<br />

Martina van Boxen<br />

tel.: 0234 / 33 33 -54 28 oder -55 28<br />

Fax: 0234 / 33 33 54 24<br />

e-Mail: jungesschauspielhaus@bochum.de<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!