01.12.2012 Aufrufe

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kindertheater des Monats<br />

in der Gastspielreihe „Kindertheater des Monats“ zeigen<br />

wir über die spielzeit verteilt sechs ausgewählte Produktionen<br />

von theatern aus ganz Deutschland. Die eingeladenen<br />

stücke präsentieren die ganze Bandbreite an hochwertigem<br />

theater für Kinder von 3 bis 13 Jahren in einer Mischung<br />

aus schauspiel, Figuren- und objekttheater.<br />

In Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW<br />

Patenkarten<br />

Der Freundeskreis des schauspielhauses und das Junge<br />

schauspielhaus suchen Menschen, die Geld für Kinder<br />

und Jugendliche spenden, deren eltern sich den Besuch<br />

des schauspielhauses nicht leisten können. auch die teilnahme<br />

an Workshops und Jugendclubs werden dadurch<br />

finanziert. Ab einer Spende von 50 Euro werden Spendenbescheinigungen<br />

ausgestellt.<br />

Kontakt: Hans Joachim salmen<br />

tel.: 0234 / 47 35 93<br />

e-Mail: hajosalmen@aol.com<br />

Wenn sie Patenkarten in anspruch nehmen möchten, rufen<br />

sie uns im Jungen schauspielhaus an:<br />

tel.: 0234 / 33 33 54 28<br />

Wir helfen ihnen schnell und unbürokratisch!<br />

Förderverein<br />

ob als Förderer oder als aktives Mitglied: Jeder, der die<br />

theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen am schauspielhaus<br />

<strong>Bochum</strong> unterstützen möchte, ist in diesem<br />

Verein willkommen. natürlich freuen wir uns auch über<br />

spenden, für die wir auch gerne spendenbescheinigungen<br />

ausstellen.<br />

Kontakt: ulricke Hasselbring<br />

tel.: 0234 / 58 11 48<br />

Das detaillierte Programm des Jungen <strong>Schauspielhaus</strong>es, weiterreichende<br />

Informationen und Ansprechpartner entnehmen<br />

Sie bitte der Broschüre, die ab September <strong>2010</strong> ausliegt, sowie<br />

www.schauspielhausbochum.de/jungesschauspielhaus<br />

110<br />

Jim Knopf und<br />

LuKas der<br />

LoKomotivführer<br />

Kinder- und Familienstück von Michael Ende<br />

Premiere am 14. november <strong>2010</strong> im schauspielhaus<br />

Mitten im tiefen weiten Meer liegt die winzige insel Lummerland.<br />

Hier leben Lukas der Lokomotivführer mit seiner<br />

Lokomotive emma und natürlich König alfons der Viertelvor-Zwölfte<br />

mit seinen beiden untertanen Frau Waas und<br />

Herr Ärmel.<br />

eines tages bringt der Postbote ein Paket nach Lummerland,<br />

adressiert an Frau Malzahn (oder so ähnlich).<br />

Doch es gibt keine Frau Malzahn in Lummerland. Die<br />

einzige Frau auf Lummerland ist Frau Waas. also ist das<br />

Paket vielleicht für sie, beschließt König alfons der Viertelvor-Zwölfte<br />

und gibt ihr seine königliche erlaubnis, es zu<br />

öffnen. Was für eine überraschung, als sie darin ein Baby<br />

finden. Der Junge wird von den Inselbewohnern adoptiert<br />

und Jim Knopf genannt. als aus Jim schon fast ein halber<br />

untertan geworden ist, beschließt König alfons, dass die<br />

gute alte emma auf Grund der drohenden Bevölkerungsexplosion<br />

abgeschafft werden muss. Das können Lukas<br />

und sein bester Freund Jim nicht zulassen und so machen<br />

sie sich mit emma bei nacht und nebel auf den Weg in<br />

die weite Welt. ihre reise führt sie übers Meer bis ins ferne<br />

Mandala, durch den tausend-Wunder-Wald und das tal<br />

der Dämmerung in die Wüste und schließlich durch den<br />

Mund des todes ins Land der tausend Vulkane und in die<br />

Drachenstadt zu Frau Malzahn.<br />

in diesem Jahr feiert Michael endes roman seinen 50. Geburtstag.<br />

Bis heute begeistern die abenteuer von Jim Knopf<br />

und Lukas dem Lokomotivführer, dem kleinen Ping Pong,<br />

dem scheinriesen Herrn tur tur, dem Halbdrachen nepomuk<br />

und dem goldenen Drachen der Weisheit nicht nur<br />

Kinder.<br />

Regie: Katja Lauken<br />

Bühne: Kathrine von Hellermann<br />

Dramaturgie: Anna Haas<br />

Katja LauKen<br />

wurde 1970 in Wuppertal geboren und wuchs in Hamburg<br />

auf. Nach ihrem Studium in Köln war sie Regieassistentin<br />

am <strong>Schauspielhaus</strong> <strong>Bochum</strong>. Dort zeigte sie 2002 ihre<br />

erste eigene Inszenierung: „Die Präsidentinnen“ von Werner<br />

Schwab. In den folgenden Jahren arbeitete sie als freie<br />

Regisseurin am Theater Aachen, am Theater Oberhausen<br />

und am Schauspiel Essen. Für ihre Inszenierung von „Die<br />

Schaukel“ in Oberhausen wurde sie 2006 mit dem Haupt-<br />

und Publikumspreis des Kinder- und Jugendtheatertreffens<br />

NRW ausgezeichnet. 2007 erhielt sie den NRW-Künstlerinnenpreis.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!