01.12.2012 Aufrufe

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TiTel: Paul KoeK<br />

illuSTRieRT VoN<br />

PhiliPP lemm<br />

ediToRial<br />

Liebes Publikum,<br />

jedes Theater hat seine eigene Geschichte. oft ist sie verbunden<br />

mit erinnerungen und anekdoten oder einem labyrinth<br />

eigenartiger ecken und Winkel, Stiegen und Flure.<br />

die Geschichte des <strong>Schauspielhaus</strong>es <strong>Bochum</strong> ist vor allem<br />

verbunden mit besonderen menschen, die sich hier in<br />

den letzten Jahrzehnten auf und vor der Bühne trafen und<br />

die nicht selten Theatergeschichte geschrieben haben.<br />

Wie kaum ein anderes Theater in deutschland ist das<br />

<strong>Schauspielhaus</strong> <strong>Bochum</strong> in der Stadt verwurzelt, die selbst<br />

in schwierigen Zeiten alle Kraft in ihr Theater gibt, um den<br />

Künstlern, die dort arbeiten, das Besondere zu ermöglichen.<br />

und wie in kaum einer Stadt hat das <strong>Schauspielhaus</strong><br />

in guten Zeiten immer auch das leben in der Stadt geprägt<br />

und sie durch seine arbeit zu etwas Besonderem gemacht.<br />

<strong>Bochum</strong> und sein Theater gehören von jeher eng zusammen.<br />

Nun gilt es, in dieser gemeinsamen Geschichte das<br />

nächste Kapitel aufzuschlagen, aber auch den nächsten<br />

Schritt zu wagen. in einer Gegend, die sich immer wieder<br />

neu erfindet und die das Zusammenleben von Menschen<br />

aus über 150 Nationen täglich neu regelt und gestaltet,<br />

ist es notwendig, nicht nur in die Vergangenheit, sondern<br />

auch in die Zukunft zu blicken, Visionen und Träume zu<br />

entwerfen und vor allem Verbindungen herzustellen: zwischen<br />

den unterschiedlichen menschen und Kulturen<br />

dieser Region, aber auch zwischen dieser Region und dem<br />

Rest der Welt. die Frage, wie wir in Zukunft zusammenleben<br />

werden, lässt sich dabei weder regional noch national<br />

beantworten. Wir brauchen Gespräche mit menschen aus<br />

vielen ländern und Kulturen, brauchen den weiten Blick,<br />

um über Zukunft nachdenken zu können.<br />

die menschen, die wir zum Neustart des <strong>Schauspielhaus</strong>es<br />

<strong>Bochum</strong> eingeladen haben, kommen deshalb nicht<br />

nur aus dem Ruhrgebiet und aus ganz deutschland, sondern<br />

auch aus Warschau und istanbul, den Niederlanden,<br />

italien und der Schweiz, aus Tunis und der elfenbeinküste.<br />

Sie bringen ihre ganz eigenen Geschichten mit und ihren<br />

besonderen Blick: auf die Zukunft, auf deutschland und<br />

auf das, was sie hier in der Region vorfinden. Gemeinsam<br />

mit dem ensemble des <strong>Schauspielhaus</strong>es <strong>Bochum</strong> werden<br />

sie von dem erzählen, was das Zusammenleben ausmacht.<br />

in <strong>Bochum</strong> wie in europa, gestern, heute und in Zukunft.<br />

das <strong>Schauspielhaus</strong> <strong>Bochum</strong> wird so zu einem ort, an<br />

dem unterschiedliche Künstler und Kulturen aus ganz<br />

europa und darüber hinaus aufeinander treffen, mitsamt<br />

ihren verschiedenen Sprachen und bekannten und unbekannten<br />

Formen Theater zu spielen. Vor allem aber wird<br />

es zu einem ort der Verbindung von <strong>Bochum</strong> und europa.<br />

<strong>Boropa</strong> entsteht, ein neuer ort, ein neues land, mitten im<br />

Ruhrgebiet, mitten im Zentrum der Stadt.<br />

in der ersten ausgabe unseres magazins, das den Namen<br />

dieses neuen landes der Begegnungen und utopien trägt,<br />

möchten wir ihnen die menschen vorstellen, die uns im<br />

kommenden Jahr begleiten werden und mit denen wir<br />

gemeinsam das Theater, die Stadt und <strong>Boropa</strong> entdecken<br />

wollen. dazu gehören sowohl europäische und internationale<br />

Regisseure als auch deutschsprachige Regisseure wie<br />

david Bösch oder Roger Vontobel, die sich fest an das haus<br />

binden werden. außerdem die vielen neuen und so manche<br />

bekannte Gesichter des neuen ensembles sowie eine<br />

ganze Generation junger autoren, die in ihren Stücken<br />

und auftragsarbeiten für das <strong>Schauspielhaus</strong> <strong>Bochum</strong> von<br />

einem land in Bewegung erzählen und die Zeit beschreiben,<br />

in der wir leben.<br />

etwas ganz Besonderes kann das <strong>Schauspielhaus</strong> <strong>Bochum</strong><br />

jedoch nur mit ihnen, dem Publikum, werden. ich lade Sie<br />

herzlich ein, gemeinsam mit uns das Theater mit leben<br />

zu füllen und zusammen ein Stück Zukunft zu erfinden.<br />

herzlichst<br />

ihr anselm Weber

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!