01.12.2012 Aufrufe

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

Boropa SpIELZEITMaGaZIn 2010/2011 - Schauspielhaus Bochum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FREUnDESKREIS<br />

Freunde<br />

Das <strong>Schauspielhaus</strong> <strong>Bochum</strong> ist eine Institution, von der<br />

wegweisende Impulse für die Entwicklung der deutschen<br />

Theatergeschichte ausgingen. Seit seiner Gründung 1919<br />

durch Saladin Schmitt sind hier Dramatiker entdeckt und<br />

gefördert worden, hat sich mancher Regiestil entwickelt,<br />

haben hier Schauspieler ihre Karriere begonnen oder sich<br />

künstlerisch weiterentwickelt, die zu den Großen des<br />

deutschsprachigen Theaters zählen. So hat dieses Haus<br />

eine Bedeutung gewonnen, die weit über die Grenzen der<br />

Stadt hinausragt. Das verlangt ideelle und materielle Unterstützung.<br />

Um das zu leisten, hat sich 1994 der Freundeskreis <strong>Schauspielhaus</strong><br />

<strong>Bochum</strong> gegründet. Seine Mitglieder wollen nicht<br />

nur dem Haus die angemessene Unterstützung zukommen<br />

lassen, sie wollen auch durch vielfältige Aktionen mit dazu<br />

beitragen, dieses Theater und seine Mitarbeiter noch besser<br />

kennen zu lernen, um die Identifikationsbereitschaft<br />

zu erhöhen.<br />

Wie kann das gelingen?<br />

Gespräche mit Regisseuren, Dramaturgen, Schauspielern<br />

und anderen Mitarbeitern des Hauses tragen dazu bei,<br />

Theater besser zu verstehen. Freundeskreismitglieder können<br />

vielleicht auch schon durch Probenteilnahme erfahren,<br />

was einer Premiere voran geht. Führungen durchs Haus<br />

oder einzelne Abteilungen helfen, die Produktionsprozesse<br />

besser zu verstehen.<br />

124<br />

Die Freundeskreismitglieder wählen auch die Schauspieler,<br />

die für den <strong>Bochum</strong>er Theaterpreis nominiert werden,<br />

der seit 2006 in zwei Kategorien verliehen wird.<br />

Der Freundeskreis unterstützt aus seinen und eingeworbenen<br />

Einnahmen durch Patenkarten auch junge Menschen,<br />

die sich aus finanziellen Gründen einen Theaterbesuch<br />

nicht erlauben können.<br />

Als Dankeschön für ihren Einsatz für das <strong>Schauspielhaus</strong><br />

wird den Freundeskreismitgliedern auch ein früherer<br />

Vorverkaufstermin gewährt. Sie können ihre Karten bereits<br />

einen Tag vor den Wahl-Abonnenten beziehen.<br />

Die Freundeskreismitglieder kommen nicht nur aus <strong>Bochum</strong>,<br />

sondern auch aus anderen Städten der Region, ja,<br />

sogar aus Berlin, wie unser prominentestes Mitglied Otto<br />

Sander.<br />

Es lohnt sich, Mitglied im Freundeskreis des <strong>Schauspielhaus</strong>es<br />

<strong>Bochum</strong> zu werden. Wollen Sie nicht auch dabei<br />

sein?<br />

Hans Joachim Salmen – Vorsitzender des Freundeskreises<br />

Heinrich-König-Str. 73<br />

44795 <strong>Bochum</strong><br />

Tel.: 0234 / 47 35 93<br />

E-Mail: hajosalmen@aol.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!