12.07.2015 Aufrufe

von Prof. Dr. Roland Müller - Universität St.Gallen

von Prof. Dr. Roland Müller - Universität St.Gallen

von Prof. Dr. Roland Müller - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gliederung des ReferatesI. Grundlagen und Voraussetzungen derProtokollführungII.Art, Form und Inhalt <strong>von</strong> ProtokollenIII.IV.Auswertung <strong>von</strong> Protokollen• Formelle Auswertung• Materielle Auswertung• Aufbewahrung <strong>von</strong> ProtokollenZusammenfassung und Empfehlungenwww.advocat.ch <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Roland</strong> MüllerFolie 23Auswertung <strong>von</strong> Protokollen‣ Formelle Auswertung- Pendenzenliste- Genehmigung des Protokolls- Aufbewahrung‣ Materielle Auswertung- Umsetzung der Beschlüsse und Wahlen- Nachvollzug der Sitzung bzw. Versammlung- Evaluation der Effizienz-- Abwesende-- Wortmeldungen-- Sitzungszeit-- Verhältnis Rückblick zu Ausblick-- Traktanden ohne Beschlüssewww.advocat.ch <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Roland</strong> MüllerFolie 2412

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!