12.07.2015 Aufrufe

von Prof. Dr. Roland Müller - Universität St.Gallen

von Prof. Dr. Roland Müller - Universität St.Gallen

von Prof. Dr. Roland Müller - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gliederung des ReferatesI. Grundlagen und Voraussetzungen derProtokollführungII.III.Art, Form und Inhalt <strong>von</strong> Protokollen• Arten <strong>von</strong> Protokollen• Formelle Anforderungen an ein Protokoll• Materielle Anforderungen an ein ProtokollAuswertung <strong>von</strong> ProtokollenIV.Zusammenfassung und Empfehlungenwww.advocat.ch <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Roland</strong> MüllerFolie 11<strong>Dr</strong>ei grundsätzliche Arten <strong>von</strong> Protokollen‣ Wörtliches Protokoll- Jedes Wort wird aufgeschrieben- Sprache der Votanten wird übernommen- Sehr umfangreich und unübersichtlichh- Beispiel: stenographisches Bulletin NR und SR‣ Beschlussprotokoll- Nur Beschlüsse bzw. Entscheidungen und Wahlen- Nicht gleichbedeutend mit <strong>St</strong>ichworten- In der Lehre zu Unrecht GV-Protokoll- Beispiel: GL-Protokolle‣ Beratungsprotokoll (Diskussion oder Verhandlung)- Mischform bzw. erweitertes Beschlussprotokoll- <strong>Dr</strong>eiteilung: Ausgangslage/Beratung/Beschluss- Im Zweifelsfall Beratungsprotokoll erstellen- Beispiel: VR-Protokollwww.advocat.ch <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Roland</strong> MüllerFolie 126

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!