12.07.2015 Aufrufe

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1Physikalische Grundlagen des<strong>DEPFET</strong>-DetektorsIm folgenden Kapitel wird auf einige Grundlagen eingegangen, die für das Verständnisvon <strong>DEPFET</strong>-Detektoren notwendig sind. Der erste Teil des Kapitels beschäftigtsich <strong>mit</strong> den Wechselwirkungen von Teilchen- und elektromagnetischer Strahlung <strong>mit</strong>Materie. Anschließend werden einige Grundlagen von Halbleitern und die Verwendungdes pn-Übergängs als Teilchendetektor behandelt. Die letzten Kapitel befassen sich <strong>mit</strong>dem Prinzip der Seitwärtsdepletion, welches in <strong>DEPFET</strong>-Sensoren verwendet wird, und<strong>mit</strong> der Funktionsweise von JFET-Transistoren, welche im <strong>DEPFET</strong>-Detektor als ersteVerstärkungsstufe in den Sensor integriert sind.1.1 Wechselwirkung von Strahlung <strong>mit</strong> MaterieStrahlung kann aufgrund von Wechselwirkungen <strong>mit</strong> Materie in Detektoren nachgewiesenwerden. Da die Wechselwirkungsprozesse sich grundlegend unterscheiden, werden imFolgenden Teilchen- und elektromagnetische Strahlung getrennt behandelt. Im letztenTeil des Kapitels wird auf die Ionisationsstatistik in Halbleiterdetektoren eingegangen.1.1.1 Geladene TeilchenGeladene Teilchen können beim Durchgang durch Materie in unterschiedlichen ProzessenEnergie abgeben. Zu diesen Prozessen gehören inelastische Stöße <strong>mit</strong> den Hüllenelektronendes Materials, elastische Streuung an den Kernen, Bremsstrahlung, ˘Cerenkov-Strahlung und Kernreaktionen. Für schwere geladene Teilchen wird der Energieverlustdurch die inelastische Streuung dominiert, welche zu einer Anregung bzw. Ionisation derAtome des Materials führt. Leichte Teilchen wie Elektronen und Positronen verlieren zudemeinen großen Teil ihrer Energie durch Bremsstrahlung. Der <strong>mit</strong>tlere Energieverlustgeladener Teilchen in Materie durch Ionisation und Anregung wird durch die Bethe-Bloch-Formel beschrieben [PDB02]:7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!