12.07.2015 Aufrufe

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3. TRENNUNG VERSCHIEDENER RADIOMARKER 125Energiespektrum bei Doppelmarkierung1000counts100100 50 100 150 200 250 300 350 400Energie [ADC channels]Abbildung 6.7: Links: Trefferverteilung ohne Energieinformation bei Versuch zur Trennungvon Radiomarkern. Rechts: Verteilung der Teilchenenergien.Um die Radiomarker zu trennen, wird die Energieinformation der Ereignisse verwendet.Aus den in Kapitel 6.3.1 aufgenommenen Energiespektren lässt sich erkennen, dassoberhalb einer Schwelle von 20 keV keine 3 H-Ereignisse mehr nachgewiesen werden, sodass alle Ereignisse <strong>mit</strong> Signalen oberhalb dieser Energie 14 C-Zerfällen zugeordnet werdenkönnen. Werden nun nur diese Ereignisse in ein Diagramm eingetragen, ist nur nochder <strong>mit</strong> 14 C-markierten Bindfaden zu erkennen, das 3 H-markierte Blatt ist nicht mehrsichtbar (Abbildung 6.8).Die unterhalb der Schwelle von 20 keV nachgewiesenen Ereignisse können sowohl von3 H-Ereignissen als auch von niederenergetischen 14 C-Ereignissen stammen, wie in Abbildung6.8 zu erkennen ist. Um diese zu trennen, lassen sich wieder die in Kapitel 6.3.1aufgenommenen Energiespektren verwenden. Aus der Gesamtzahl der an einem Ort nachgewiesenen14 C-Ereignisse <strong>mit</strong> Energien oberhalb der Schwelle von 20 keV lässt sich ausdem 14 C-Spektrum berechnen, wie viele 14 C-Ereignisse <strong>mit</strong> Teilchennergien unterhalbdieser Schwelle im gleichen Ort erwartet werden können. Werden nun alle Ereignisse <strong>mit</strong>Energien unterhalb der Schwelle in ein Diagramm eingetragen und der erwartete Anteilvon 14 C-Ereignissen subtrahiert, so bleiben nur die Ereignisse übrig, die auf 3 H-Zerfällezurückzuführen sind. Dies ist in Abbildung 6.8 zu erkennen, wo nur noch der <strong>mit</strong> 3 H-markierte Blattausschnitt zu sehen ist.Für die minimale Anzahl von 3 H-Ereignissen, die notwendig ist, um 3 H in einer Probe<strong>mit</strong> Doppelmarkierung nachweisen zu können, lässt sich eine grobe Abschätzung machen:Seien N 3H (∆E) und N 14C (∆E) die Anzahl der in einem Energiebereich ∆E im Detektornachgewiesenen 3 H- bzw. 14 C-Ereignisse 3 . Wenn σ 14C (∆E) der statistische Fehler in der3 N 3H und N 14C sind hierbei die tatsächlich im Detektor nachgewiesenen Ereignisse und nicht die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!