12.07.2015 Aufrufe

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

Bildgebung mit DEPFET - Prof. Dr. Norbert Wermes - Universität Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.4. MESSUNGEN ZUR ORTSAUFLÖSUNG DES <strong>DEPFET</strong> PIXEL BIOSCOPES103MikroskopFaserstreckeLaser<strong>DEPFET</strong>-Hybridund ADC-KarteTriggerPersonal-ComputerNetzgeräteDigitale KarteXY-MotortischAbbildung 5.21: Lasermessaufbau zur Bestimmung der Ortsauflösung.5.4.1 Messung der Ortsauflösung <strong>mit</strong> einem LaserZunächst wurde die Ortsauflösung des <strong>DEPFET</strong> Pixel Bioscopes <strong>mit</strong> einem Laser untersucht.Durch den Laser wird ein Signal erzeugt, welches den Eintritt von Strahlung in denDetektor repräsentiert. Da die tatsächliche Position des Eintrittsortes genau bekannt ist,können so die Genauigkeit der Trefferrekonstruktion untersucht und die Ortsauflösung desSystemes bestimmt werden. Bei den Messungen <strong>mit</strong> einem Lasermessaufbau wurde nurdie Ortsrekonstruktion <strong>mit</strong>hilfe einer Lookup-Tabelle untersucht. Durch die Messungensollte zum einen die Ortsauflösung des <strong>DEPFET</strong>-Sensors untersucht und <strong>mit</strong> den in denSimulationen berechneten Werten verglichen werden, zum anderen sollte demonstriertwerden, dass sich die Ortsrekonstruktion <strong>mit</strong>hilfe einer Lookup-Tabelle als Methode füreine Trefferrekonstruktion eignet.MessaufbauEin kurzer Laserlichtpuls (5 ns) wurde in den Strahlengang eines Mikroskops eingekoppeltund auf die Rückseite einer <strong>DEPFET</strong>-Matrix fokussiert. Der Detektor wurde auf einemcomputergesteuerten Motortisch befestigt, welcher in 1µm-Schritten verfahren werdenkann, so dass die Position des Sensors genau bekannt war. Das verwendete Laserlichthat eine Wellenlänge von λ = 635 nm und dringt im Mittel ≈ 5µm in den Detektor ein[Sze85]. Der Versuchsaufbau ist schematisch in Abbildung 5.21 dargestellt.Zunächst wurde die Breite der Ladungswolke bestimmt. Hierzu wurde der Laser in 1µm-Schritten in y-Richtung über einen quadratischen Pixel verfahren (Abbildung 5.22). DiePulshöhen dreier übereinander liegender Pixel in Abhängigkeit vom Eintrittspunkt desLasers ist in Abbildung 5.22 aufgetragen. Wie erwartet, ist das Signal beim Eintritt in derPixel<strong>mit</strong>te maximal und nimmt zu den Pixelgrenzen hin ab. Die Antwort des Pixels wirdmathematisch durch die Faltung einer Kastenfunktion <strong>mit</strong> der Ladungswolke beschrieben.Unter Annahme einer gaußförmigen Ladungswolke lässt sie sich daher in der Umgebungder Pixelkante durch eine Fehlerfunktion beschreiben. Wird nun die Antwortfunktion des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!