02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

D. Sänger, Priesterliches <strong>Amt</strong>, apostolische Sukzession, <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong> 31<br />

gular <strong>und</strong> Plural begegnen<strong>de</strong> Substantiv avrch, („Vorangehen“), das im<br />

paganen Bereich bevorzugt für e<strong>in</strong>e mit Macht ausgestattete, ranghohe<br />

Position gebraucht wird 47 , bezeichnet <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Septuag<strong>in</strong>ta <strong>de</strong>n Dienst<br />

<strong>de</strong>s levitischen Torhüters (1Chr 26,10) <strong>und</strong> das hohepriesterliche <strong>Amt</strong><br />

(z.B. 2Makk 4,50). Bei Paulus stehen die avrcai, jedoch für kosmische,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Herrschaft Christi entgegenwirken<strong>de</strong> Kräfte (Röm 8,38; 1Kor<br />

15,24). Die „Herrscher“ (a;rcontej) s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Evangelien <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Apostelgeschichte zumeist jüdische bzw. heidnische Beamte, Behör<strong>de</strong>n<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>flussreiche Personen 48 , die auch e<strong>in</strong> wichtiges kultisches <strong>Amt</strong><br />

beklei<strong>de</strong>n können 49 . In 1Kor 2,6.8 verbergen sich h<strong>in</strong>ter ihnen politische<br />

Machthaber, vielleicht auch wi<strong><strong>de</strong>r</strong>göttliche, dämonische Mächte<br />

50 , <strong>in</strong> Röm 13,3 s<strong>in</strong>d Instanzen <strong>de</strong>s römischen Staatsapparats geme<strong>in</strong>t.<br />

Die paul<strong>in</strong>ische Selbstbezeichnung „Verwalter <strong><strong>de</strong>r</strong> Geheimnisse<br />

Gottes“ (oivkono,moj musthri,wn qeou/, 1Kor 4,1f.) er<strong>in</strong>nert <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Wortwahl<br />

an das aus <strong><strong>de</strong>r</strong> antiken Ökonomik bekannte <strong>Amt</strong> <strong>de</strong>s Verwalters,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>em Haus (oi=koj) vorsteht <strong>und</strong> neben se<strong>in</strong>en adm<strong>in</strong>istrativen<br />

Aufgaben auch kultische Funktionen ausüben kann. Doch trotz <strong><strong>de</strong>r</strong> Be<strong>de</strong>utung,<br />

die das Haus als Versammlungsort <strong><strong>de</strong>r</strong> Gläubigen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n frühchristlichen<br />

Missionszentren besaß, stellt <strong><strong>de</strong>r</strong> oi=koj (qeou/) im Unterschied<br />

zu <strong>de</strong>n Begriffen „Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>“ (evkklhsi,a), „Leib Christi“ (sw/ma<br />

Cristou/), „Tempel Gottes“ (nao.j qeou/), „Erwählte“ (evklektoi,) <strong>und</strong><br />

„Berufene“ (klhtoi,) ke<strong>in</strong>e die <strong>in</strong>neren Beziehungen <strong><strong>de</strong>r</strong> paul<strong>in</strong>ischen<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n strukturieren<strong>de</strong> Leitmetapher dar. Erst die Pastoralbriefe<br />

übertragen das Oikos-Mo<strong>de</strong>ll gezielt auf die Ortsgeme<strong>in</strong><strong>de</strong> o<strong><strong>de</strong>r</strong> die<br />

<strong>Kirche</strong> als Ganze 51 . Wie aus 1Kor 9,16f. hervorgeht, hat Paulus <strong>in</strong><br />

1Kor 4,1f. vielmehr se<strong>in</strong>en Verkündigungsauftrag im Blick, mit <strong>de</strong>m<br />

ihn Gott betraut hat (1Thess 2,4, vgl. Röm 1,1; Gal 1,1.16). Mit <strong>de</strong>m<br />

Stichwort evxousi,a schließlich kennzeichnet Paulus se<strong>in</strong>e ihm vom Kyrios<br />

verliehene apostolische Vollmacht (2Kor 10,8; 13,10) 52 . Dass er<br />

Bei Paulus stehen<br />

die avrcai, für<br />

kosmische, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Herrschaft Christi<br />

entgegenwirken<strong>de</strong><br />

Kräfte.<br />

47 Herodot, Hist. I 6,3; III 80,3; Sophokles, Ant. 744; P<strong>in</strong>dar, Olymp. 2,58; Demosthenes, Or.<br />

47,22; 59,72; Aristoteles, Pol. 1284b2; Thukydi<strong>de</strong>s 1,96; 5,47; 6,54 [Behör<strong>de</strong>n]; Pap.Oxy. 119,16;<br />

Lk 20,20; Tit 3,1.<br />

48 Mt 20,25; Lk 12,58; 18,18; Joh 3,1; 7,26.48; Apg 4,26; 14,5; 16,19 u.ö. Als frühe außerbiblische<br />

Belege notiere ich nur: Herodot, Hist. VI 106,1; Aeschylos, SeptTheb 674; Platon, Leg. 764A;<br />

Aristoteles, Pol. 1298a18; Sophokles, Ai. 668; Thukydi<strong>de</strong>s 1,126; Aesch<strong>in</strong>es, Ep. 3,29.<br />

49 Apg 23,5, vgl. Lk 23,13; 24,20; Apg 4,5.<br />

50 Vgl. Joh 12,31; 14,30; 16,11; 2Kor 4,4.<br />

51 1Tim 3,5.14f.; 2Tim 2,20; Tit 1,7.<br />

52 In Röm 9,21 bezeichnet evxousi,a die une<strong>in</strong>geschränkte Handlungsfreiheit Gottes, <strong>in</strong> 13,1-3 die<br />

<strong>Amt</strong>sgewalt <strong><strong>de</strong>r</strong> staatlichen Obrigkeit (vgl. Dan 3,2; Josephus, Bell 1,110; 2,36.117.140; Mt 8,9 par.;<br />

Lk 12,11; 20,20 [parallel zu avrch,]; Joh 19,10f.), im 1Kor<strong>in</strong>therbrief das Recht auf Unterhalt durch<br />

die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> (9,4-6.12.18), die Gewalt über <strong>de</strong>n menschlichen Willen (7,37), die Freiheit,<br />

Götzenopferfleisch zu essen (8,9), <strong>und</strong> die endzeitlich zu überw<strong>in</strong><strong>de</strong>n<strong>de</strong> wi<strong><strong>de</strong>r</strong>göttliche Macht<br />

(15,24). In 11,10 bezieht sich evxousi,a auf die Kopfbe<strong>de</strong>ckung <strong><strong>de</strong>r</strong> Frau im Gottesdienst.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!