02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62 <strong>reformiert</strong>e akzente 8<br />

Das Propagieren<br />

e<strong>in</strong>es<br />

prophetischen<br />

Wächteramtes ist<br />

e<strong>in</strong> ambivalentes<br />

Unterfangen.<br />

wärtigt. 52 Dieser Geist ermöglicht <strong>de</strong>n Christen e<strong>in</strong>e Existenz <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Freiheit <strong><strong>de</strong>r</strong> K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> Gottes. Zur Debatte steht damit im ökumenischen<br />

Dialog die Frage <strong><strong>de</strong>r</strong> kirchlichen I<strong>de</strong>ntität, die sich primär exogen von<br />

<strong>de</strong>m zu ihr dr<strong>in</strong>gen<strong>de</strong>n Geist <strong><strong>de</strong>r</strong> Freiheit her speist.<br />

3. Da <strong><strong>de</strong>r</strong> Begriff <strong>de</strong>s <strong>Amt</strong>es für die hier vorgestellten Überlegungen<br />

nicht frei von Univokationen <strong>und</strong> Fehl<strong>in</strong>terpretationen ist, legt sich e<strong>in</strong>e<br />

Präzisierung nahe. Ich schlage vor, <strong>de</strong>n Term<strong>in</strong>us „<strong>Amt</strong>“ im S<strong>in</strong>ne<br />

von „Lebensäußerung“ zu verstehen. Es geht dabei um <strong>de</strong>n spezifischen<br />

Lebensstil <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>n.<br />

7.1. Vom prophetischen <strong>Amt</strong> Christi zur Lebensäußerung <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Freiheit<br />

zum Wort<br />

Jesu Christi Mitteilung <strong>de</strong>s Gotteswillens ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Ausgangspunkt für die<br />

prophetische Sendung <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>n. Se<strong>in</strong>e Wirksamkeit ist die <strong>de</strong>s Gesandten,<br />

<strong>de</strong>s Offenbarers <strong>und</strong> <strong>de</strong>s Lehrers. An dieser Wirksamkeit partizipieren<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelne Christ <strong>und</strong> die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>, die die <strong>in</strong> die Welt gesandte<br />

Zeug<strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Versöhnung <strong>und</strong> Anwält<strong>in</strong> von Gottes Verheißung<br />

<strong>und</strong> Gebot ist (vgl. Apg 1,8). 53 Diese Überlegung steht <strong>in</strong> engem Zusammenhang<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Re<strong>de</strong>weise vom prophetischen bzw. politischen<br />

Wächteramt <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>. Faktoren für diesen Leitbegriff im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

waren die Erfahrungen <strong>de</strong>s <strong>Kirche</strong>nkampfs 54 , die Bekennen<strong>de</strong><br />

<strong>Kirche</strong> 55 <strong>und</strong> ihre Fernwirkungen nach 1945 sowie ökumenische<br />

Impulse. Selbstkritik nach <strong>in</strong>nen <strong>und</strong> Wachsamkeit nach außen wur<strong>de</strong>n<br />

zum Kennzeichen e<strong>in</strong>er politisch <strong>und</strong> sozial engagierten <strong>Kirche</strong>.<br />

Die Verwendung dieses Leitbegriffs <strong>und</strong> das dar<strong>in</strong> zum Ausdruck gebrachte<br />

Engagement haben Stärken <strong>und</strong> positive Wirkungen im Blick<br />

auf das Selbstverständnis <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>n, nach <strong>de</strong>m Willen Gottes <strong>in</strong> dieser<br />

Welt zu fragen <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em Recht Geltung zu verschaffen.<br />

Das Propagieren e<strong>in</strong>es prophetischen Wächteramtes ist aber auch<br />

e<strong>in</strong> ambivalentes Unterfangen. Unter diesem Stichwort wur<strong>de</strong> weit über<br />

die <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> <strong>Kirche</strong>n h<strong>in</strong>aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Versuch unternommen, die Sub-<br />

52 Vgl. KARL BARTH, KD IV/3, 404f.412.418.<br />

53 Das Subjekt <strong>de</strong>s prophetischen <strong>Amt</strong>es ist nach Barth die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>, <strong>und</strong> die Prophetie <strong>de</strong>s E<strong>in</strong>zelnen<br />

ist die Wahrnehmung <strong>de</strong>s prophetischen Auftrags, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> als ganzer gegeben ist (KD<br />

III/4, 583-590). So ist die <strong>Kirche</strong> die „Träger<strong>in</strong> jenes an e<strong>in</strong>em dunklen Ort sche<strong>in</strong>en<strong>de</strong>n Lichts“ (KD<br />

III/4, 590).<br />

54 So attestierte HERMANN DIEM 1946 <strong><strong>de</strong>r</strong> evangelischen <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong> „Versagen <strong>de</strong>s prophetischen<br />

<strong>Amt</strong>es unter <strong>de</strong>m Nationalsozialismus“; vgl. KARL GERHARD STECK, Schuld <strong>und</strong> Schuldbekenntnis,<br />

<strong>in</strong>: EvTh 6 (1946/47), 371, Anm. 5.<br />

55 Mart<strong>in</strong> Niemöller machte auf <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>nversammlung <strong>in</strong> Treysa im August 1945 für die Bekennen<strong>de</strong><br />

<strong>Kirche</strong> e<strong>in</strong> Wächteramt <strong>in</strong>nerhalb <strong>und</strong> gegenüber <strong><strong>de</strong>r</strong> empirischen <strong>Kirche</strong> geltend; vgl. MAR-<br />

TIN GRESCHAT, Die Schuld <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>. Dokumente <strong>und</strong> Reflexionen zur Stuttgarter Schul<strong><strong>de</strong>r</strong>klärung<br />

vom 18./19.10.1945, München 1982, 78-81, hier 78.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!