02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Rauhaus, <strong>Amt</strong> <strong>und</strong> <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> <strong>Kirche</strong> 73<br />

– er hat die kirchlichen Ämter wie<strong><strong>de</strong>r</strong> auf die „Ortsgeme<strong>in</strong><strong>de</strong>“ im engeren<br />

S<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s Wortes bezogen, also an die Stelle <strong><strong>de</strong>r</strong> sich über weite<br />

Landstriche erstrecken<strong>de</strong>n Diözese wie<strong><strong>de</strong>r</strong> die „Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>“ im<br />

S<strong>in</strong>ne <strong><strong>de</strong>r</strong> Wohnortgeme<strong>in</strong><strong>de</strong> gesetzt;<br />

– er hat die „Monarchie“ <strong>de</strong>s Bischofsamtes <strong>in</strong> ihre ursprünglichen,<br />

selbständigen Handlungsbereiche zerlegt <strong>und</strong> diese verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ämtern zugeordnet.<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Fülle <strong><strong>de</strong>r</strong> altkirchlichen Ämter hob er vier bzw. drei Ämter<br />

als auf Dauer von Gott <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> gegeben hervor: das <strong>Amt</strong> <strong>de</strong>s Hirten<br />

(pastor), das <strong>Amt</strong> <strong>de</strong>s Lehrers (doctor), das <strong>Amt</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ältesten (presbyteri,<br />

seniores) <strong>und</strong> das <strong>Amt</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Diakone. Das <strong>Amt</strong> <strong>de</strong>s Lehrers kann<br />

mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s Pastors vere<strong>in</strong>t se<strong>in</strong>. Die Zuständigkeiten <strong>de</strong>s monarchischen<br />

Bischofs verteilte er wie folgt:<br />

– <strong>de</strong>m Hirtenamt übertrug er die „Weihegewalt“, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er evangelischen<br />

<strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkündigung <strong>de</strong>s Evangeliums <strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Bedienung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Sakramente besteht, <strong>und</strong> die Lehrgewalt (potestas ord<strong>in</strong>is);<br />

– die Leitungs- o<strong><strong>de</strong>r</strong> Aufsichtsgewalt (potestas iurisdictionis) übertrug<br />

er <strong>de</strong>m <strong>Amt</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ältesten,<br />

– die Zuständigkeit für die Diakonie <strong>de</strong>m <strong>Amt</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Diakone, die teilweise<br />

ehrenamtlich o<strong><strong>de</strong>r</strong> auf Zeit, teilweise hauptamtlich <strong>und</strong> auf<br />

Dauer tätig waren.<br />

Diese drei Ämter fasste er im „Großen Konsistorium“ zu e<strong>in</strong>em <strong>in</strong><br />

sich differenzierten, geme<strong>in</strong>schaftlich die Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> leiten<strong>de</strong>n Gremium<br />

zusammen. Je<strong>de</strong>s dieser <strong>Kirche</strong>nämter hat se<strong>in</strong>en ihm eigenen Aufgabenbereich;<br />

ke<strong>in</strong>es dieser Ämter kann ohne die an<strong><strong>de</strong>r</strong>en se<strong>in</strong>e Aufgaben erfüllen<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>en Beitrag zum Leben <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> leisten. Die Ämter<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> gleichgeordnet; die Presbyter <strong>und</strong> Diakone s<strong>in</strong>d nicht Gehilfen<br />

<strong>de</strong>s Pastors, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n besitzen ihre eigene Autorität, die auf direktem<br />

Weg von Christus abgeleitet ist. Christus leitet se<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

durch unterschiedliche Aufträge, die aber allesamt ihren Beitrag zum<br />

Aufbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> nur leisten können, wenn sie zusammenwirken.<br />

Vom gedanklichen Ansatz her ist hier e<strong>in</strong>e Form von Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>- bzw. <strong>Kirche</strong>nleitung<br />

anvisiert, die man Jahrh<strong>und</strong>erte nach Calv<strong>in</strong> als „bru<strong><strong>de</strong>r</strong>schaftliche<br />

Christokratie“ bezeichnen konnte. Die im Großen Konsistorium zusammenwirken<strong>de</strong>n<br />

Ämter stellen gleichsam e<strong>in</strong> „kollektives Bischofsamt“<br />

dar: Alle Aufgaben <strong><strong>de</strong>r</strong> Verkündigung, Unterweisung, Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>leitung<br />

<strong>und</strong> Diakonie wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> kollegialer Weise wahrgenommen. Die e<strong>in</strong>zelne<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> ist <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lage, alle Aufgaben durchzuführen, die e<strong>in</strong>e christliche<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> bzw. <strong>Kirche</strong> ausmachen; die Ortsgeme<strong>in</strong><strong>de</strong> ist ke<strong>in</strong>e „unvollständige“<br />

Dase<strong>in</strong>sform von <strong>Kirche</strong>.<br />

Das differenzierte Zusammenwirken <strong><strong>de</strong>r</strong> geme<strong>in</strong>dlichen Ämter ersche<strong>in</strong>t<br />

am <strong>de</strong>utlichsten <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Feier <strong>de</strong>s Abendmahls: die Darreichung<br />

<strong>de</strong>s Mahles ist <strong>de</strong>m Träger <strong>de</strong>s Predigtamtes übertragen, während die<br />

Aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Fülle <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

altkirchlichen<br />

Ämter hob Calv<strong>in</strong><br />

vier bzw. drei<br />

Ämter als auf<br />

Dauer von Gott<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> gegeben<br />

hervor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!