02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M. Freu<strong>de</strong>nberg, Vom dreifachen <strong>Amt</strong> Christi zu <strong>de</strong>n Diensten <strong><strong>de</strong>r</strong> christlichen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> 51<br />

Gespräch zu br<strong>in</strong>gen (Fragen 39.44). Dieses prophetische <strong>Amt</strong> steht<br />

1559 übrigens an <strong><strong>de</strong>r</strong> Spitze <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Ämter, um offenbar das Gewicht<br />

von Wort, Verkündigung <strong>und</strong> Bildung <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Vor<strong><strong>de</strong>r</strong>gr<strong>und</strong> zu rücken<br />

<strong>und</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> hervorragen<strong>de</strong>n Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>s Wortes <strong>in</strong> <strong>de</strong>n entstehen<strong>de</strong>n<br />

„nach Gottes Wort <strong><strong>reformiert</strong>en</strong>“ <strong>Kirche</strong>n Ausdruck zu geben. Denn<br />

Institutio II,15,2 zufolge ist <strong>in</strong> Christus <strong>und</strong> se<strong>in</strong>em Lehren exklusiv alles<br />

Wissen <strong>und</strong> alle Weisheit <strong>in</strong> vollkommener Fülle beschlossen.<br />

Die drei Ämter Christi <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> lassen sich nicht vone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

isolieren, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n s<strong>in</strong>d als das e<strong>in</strong>e <strong>Amt</strong> zu verstehen, das <strong>in</strong><br />

dreifacher Gestalt durch die Geschichte h<strong>in</strong>durch wahrgenommen<br />

wird. Ausgehend von <strong><strong>de</strong>r</strong> Heilsbe<strong>de</strong>utung <strong><strong>de</strong>r</strong> Ämter Christi liegt das<br />

Ziel <strong><strong>de</strong>r</strong> Argumentation im kommunikativen Aspekt <strong><strong>de</strong>r</strong> Mitteilung an<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>s Nutzens für die christliche Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>. Diese kann ihre Existenz<br />

nur als e<strong>in</strong>e durch <strong>de</strong>n Geist Christi vermittelte Konsequenz verstehen<br />

<strong>und</strong> sieht <strong>in</strong> Christi fortdauern<strong>de</strong>n Ämtern die Begründung für<br />

ihr eigenes Se<strong>in</strong> <strong>und</strong> Han<strong>de</strong>ln. Umso erstaunlicher ist es, dass Calv<strong>in</strong><br />

auf <strong>de</strong>n Gedanken <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilhabe <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> an <strong>de</strong>n Ämtern<br />

Christi <strong>in</strong> Institutio IV,3 <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>nordnung von 1561 17 verzichtet.<br />

Statt <strong>de</strong>ssen überführt er <strong>de</strong>n Gedanken <strong><strong>de</strong>r</strong> Teilhabe <strong>in</strong> die <strong>in</strong>stitutionalisierte<br />

Ordnung <strong>de</strong>s drei- bzw. vierfachen <strong>Amt</strong>es <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfarrer<br />

(Wort <strong>und</strong> Sakramente), Presbyter (Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>leitung <strong>und</strong> Diszipl<strong>in</strong>),<br />

Lehrer <strong>und</strong> Diakone (karitative Aufgaben). So profiliert er die kollegialen<br />

Ämter als Funktionen <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> <strong>und</strong> etabliert nun gera<strong>de</strong><br />

nicht das höhere <strong>Amt</strong> e<strong>in</strong>es Bischofs. Vielmehr ist die E<strong>in</strong>heit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong><br />

kollegial-synodal zu gewährleisten, wobei entschei<strong>de</strong>nd ist, dass<br />

nicht nur Pfarrer, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch Presbyter daran beteiligt s<strong>in</strong>d. In dieser<br />

Art <strong>Kirche</strong>nstruktur spiegeln sich drei Gr<strong>und</strong>überzeugungen wi<strong><strong>de</strong>r</strong>:<br />

a) die alle<strong>in</strong>ige Herrschaft Jesu Christi, <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er <strong>Kirche</strong> kraft <strong>de</strong>s<br />

Geistes <strong>und</strong> se<strong>in</strong>es Wortes regiert; b) die Zentralität <strong>de</strong>s Dienstes an<br />

Wort <strong>und</strong> Sakrament im Leben <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong>, die sorgfältig durch geordnete<br />

Weitergabe <strong><strong>de</strong>r</strong> Beauftragung <strong>und</strong> ständige gegenseitige Aufsicht<br />

geregelt wer<strong>de</strong>n muss; c) das allgeme<strong>in</strong>e Priestertum (sowie Prophetentum<br />

<strong>und</strong> Königtum) aller Gläubigen, wie es noch <strong>de</strong>utlicher – hier<br />

komme ich auf <strong>de</strong>n zu Anfang genannten Gesichtspunkt zurück – von<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Dreiämterlehre her beschrieben wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Die drei Ämter<br />

Christi <strong>und</strong> se<strong>in</strong>er<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> lassen<br />

sich nicht vone<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

isolieren,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n s<strong>in</strong>d als<br />

das e<strong>in</strong>e <strong>Amt</strong> zu<br />

verstehen, das <strong>in</strong><br />

dreifacher Gestalt<br />

durch die<br />

Geschichte h<strong>in</strong>durchwahrgenommen<br />

wird.<br />

17 JOHANNES CALVIN, Die <strong>Kirche</strong>nordnung von 1561, <strong>in</strong>: EBERHARD BUSCH u.a. (Hgg.), Calv<strong>in</strong>-<br />

Studienausgabe, Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 1997, 227-279, hier 238-259.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!