02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. Freu<strong>de</strong>nberg, Vom dreifachen <strong>Amt</strong> Christi zu <strong>de</strong>n Diensten <strong><strong>de</strong>r</strong> christlichen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> 53<br />

3. Schließlich das königliche <strong>Amt</strong>: Dieses vollzieht wie schon bei Calv<strong>in</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> erhöhte Christus durch Wort <strong>und</strong> Geist, um die Erlösten bei ihrer<br />

Erlösung zu erhalten <strong>und</strong> dar<strong>in</strong> alle irdischen Machthaber zu überragen<br />

(Frage 31; vgl. Frage 99). Hier wird die dritte tr<strong>in</strong>itarische Person,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Geist, explizit benannt. Dem entspricht auf Seiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Christen ihr<br />

Streiten mit freiem Gewissen gegen die Sün<strong>de</strong>, wobei sich <strong><strong>de</strong>r</strong> Hei<strong>de</strong>lberger<br />

Calv<strong>in</strong>s frühemanzipatorischen Begriff „Gewissensfreiheit“ (v<strong>in</strong>dicati<br />

<strong>in</strong> libertatem conscientiarum, Frage 42) zu Eigen macht. Und es<br />

wird die eschatologische Hoffnung auf e<strong>in</strong> Herrschen zusammen mit<br />

Christus <strong>in</strong> Ewigkeit laut – e<strong>in</strong> Gedanke, mit <strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Hei<strong>de</strong>lberger<br />

über Calv<strong>in</strong> h<strong>in</strong>ausgeht.<br />

Bei allen Ähnlichkeiten mit Calv<strong>in</strong> fällt die Fokussierung auf das Erlösungsgeschehen<br />

auf, an <strong>de</strong>m die Christen dadurch partizipieren, dass<br />

ihr Leben <strong>in</strong> dreifacher Weise auf Christus bezogen ist: im Bekenntnis,<br />

im Dank <strong>und</strong> im Streiten gegen die Sün<strong>de</strong> samt <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollendung. Das<br />

Erlösungswirken Christi f<strong>in</strong><strong>de</strong>t auf Seiten <strong><strong>de</strong>r</strong> Christen se<strong>in</strong>e Entsprechung.<br />

Mit dieser Präzisierung gel<strong>in</strong>gt es <strong>de</strong>m Hei<strong>de</strong>lberger, die Formung<br />

<strong>de</strong>s Lebens durch Jesus Christus e<strong>in</strong>sichtig zu machen.<br />

Den weiteren Schritt von <strong>de</strong>n drei Ämtern <strong><strong>de</strong>r</strong> Christen h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

Darstellung von geglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ten Ämtern hat <strong><strong>de</strong>r</strong> Hei<strong>de</strong>lberger nicht<br />

unternommen. Die L<strong>in</strong>ie vom <strong>Amt</strong> Christi zu <strong>de</strong>n <strong>de</strong>f<strong>in</strong>ierten Ämtern<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> lässt sich an an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Bekenntnissen, so u.a. an <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Confessio Helvetica posterior (1566), ablesen. In Kapitel 18 zieht dieses<br />

Bekenntnis die Verb<strong>in</strong>dung von Christi prophetischem <strong>Amt</strong> als<br />

„höchsten Lehrer <strong><strong>de</strong>r</strong> Welt“ <strong>und</strong> Offenbarer <strong><strong>de</strong>r</strong> göttlichen Weisheit<br />

mit <strong>de</strong>n Aposteln, die das Evangelium predigten, <strong>und</strong> schließlich mit<br />

<strong>de</strong>n Lehrern <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Gegenwart, durch die Christus die <strong>Kirche</strong><br />

lehrt <strong>und</strong> regiert. Die Verknüpfung zwischen <strong>de</strong>m Lehrer Christus<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>n Lehrern <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Kirche</strong> wird hier nicht durch Teilhabe, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

durch Erwählung <strong>und</strong> <strong>de</strong>n Gedanken <strong><strong>de</strong>r</strong> Institutionalisierung<br />

vorgenommen. 23<br />

4. Die Dreiämterlehre <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> Orthodoxie<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Lehrstücks vom Mittleramt Christi wird <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>reformiert</strong>en</strong><br />

<strong>und</strong> zum Teil übrigens auch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> lutherischen Orthodoxie<br />

nahezu regelmäßig die Salbung Christi durch <strong>de</strong>n Heiligen Geist <strong>und</strong><br />

Bei allen<br />

Ähnlichkeiten mit<br />

Calv<strong>in</strong> fällt die<br />

Fokussierung auf<br />

das Erlösungsgeschehen<br />

auf,<br />

an <strong>de</strong>m die<br />

Christen dadurch<br />

partizipieren,<br />

dass ihr Leben<br />

<strong>in</strong> dreifacher<br />

Weise auf Christus<br />

bezogen ist.<br />

23 Confessio Helvetica posterior (1566), <strong>in</strong>: BSRK 200,1-205,27. Vgl. HANS HELMUT EßER, Verwerfungen<br />

<strong>und</strong> Abgrenzungen <strong>in</strong>nerhalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Ämterlehre <strong><strong>de</strong>r</strong> Reformierten Bekenntnisschriften, <strong>in</strong>:<br />

WOLFHART PANNENBERG (Hg.), Lehrverurteilungen – kirchentrennend? III. Materialien zur Lehre<br />

von <strong>de</strong>n Sakramenten <strong>und</strong> vom kirchlichen <strong>Amt</strong>, Freiburg/Gött<strong>in</strong>gen 1990, 237-263.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!