02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A. Rauhaus, <strong>Amt</strong> <strong>und</strong> <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> <strong>Kirche</strong> 87<br />

nen so wie Pfarrer o<strong><strong>de</strong>r</strong> Pfarrer<strong>in</strong>nen <strong>de</strong>m Presbyterium angehören<br />

müssten, eben weil sie geme<strong>in</strong>dliche Aufgaben wahrnehmen.<br />

Diese Schlussfolgerung ist m.E. nicht zw<strong>in</strong>gend. Dagegen spricht<br />

nicht nur <strong><strong>de</strong>r</strong> Gesichtspunkt, dass das Presbyterium die Dienstaufsicht<br />

über die geme<strong>in</strong>dliche Mitarbeiterschaft führt <strong>und</strong> sich von daher Inkompatibilitäten<br />

ergeben können. Der H<strong>in</strong>weis, auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfarrer sei<br />

doch geme<strong>in</strong>dlicher Mitarbeiter, verfängt hier nicht, da die Dienstaufsicht<br />

über <strong>de</strong>n Pfarrer o<strong><strong>de</strong>r</strong> die Pfarrer<strong>in</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel nicht beim Presbyterium<br />

liegt. Der Hauptgesichtspunkt ist e<strong>in</strong> an<strong><strong>de</strong>r</strong>er: Aufgabe <strong>de</strong>s Presbyteriums<br />

ist die Leitung <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>; dies ist e<strong>in</strong>e spezifische Aufgabe,<br />

die von e<strong>in</strong>er an<strong><strong>de</strong>r</strong>en geme<strong>in</strong>dlichen Tätigkeit, z.B. Jugendarbeit o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Kirche</strong>nmusik, aber auch <strong><strong>de</strong>r</strong> pastoralen Tätigkeit, unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n<br />

muss. Auch hier verfängt <strong><strong>de</strong>r</strong> H<strong>in</strong>weis nicht, dass doch auch <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Pfarrer nichts an<strong><strong>de</strong>r</strong>es als e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>dliche Tätigkeit ausübe <strong>und</strong> <strong>de</strong>nnoch<br />

kraft <strong>Amt</strong>es <strong>de</strong>m Presbyterium angehört. Richtig ist, dass e<strong>in</strong> Pfarrer<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>e Pfarrer<strong>in</strong> kraft <strong>Amt</strong>es <strong>de</strong>m Presbyterium angehört, aber<br />

nicht <strong>de</strong>shalb, weil er o<strong><strong>de</strong>r</strong> sie e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>dliche Tätigkeit ausübt –<br />

nämlich die <strong>de</strong>s Pastors bzw. <strong><strong>de</strong>r</strong> Pastor<strong>in</strong> –, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n weil er <strong>in</strong> die Aufgabe<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>leitung se<strong>in</strong>e theologische Kompetenz e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gt.<br />

E<strong>in</strong> Blick auf die ursprüngliche Konstruktion macht <strong>de</strong>n Sachverhalt<br />

klar: Aufgabe <strong>de</strong>s Presbyteriums ist nach <strong>de</strong>n Vorstellungen Calv<strong>in</strong>s<br />

ursprünglich e<strong>in</strong>zig <strong>und</strong> alle<strong>in</strong> die „<strong>Kirche</strong>nzucht“, die Aufsicht<br />

über die Lebensführung <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>glie<strong><strong>de</strong>r</strong>. Der Pfarrer übt die „allgeme<strong>in</strong>e<br />

<strong>Kirche</strong>nzucht“ durch die Predigt, das Presbyterium die „spezielle<br />

<strong>Kirche</strong>nzucht“ durch se<strong>in</strong>e Tätigkeit aus; auch die „spezielle <strong>Kirche</strong>nzucht“<br />

kann jedoch nicht ohne Verantwortung vor <strong>de</strong>m Wort<br />

Gottes geübt wer<strong>de</strong>n, <strong>und</strong> dafür bedarf es <strong>de</strong>s Pfarrers o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfarrer<strong>in</strong><br />

als Theologen bzw. als Theolog<strong>in</strong>.<br />

Dass <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Ordnung <strong><strong>de</strong>r</strong> ErK ehrenamtliche Ältestenprediger <strong>und</strong> Ältestenprediger<strong>in</strong>nen<br />

(mit beraten<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme) <strong>de</strong>m <strong>Kirche</strong>nrat/Presbyterium<br />

angehören, ist von daher gesehen nicht gut begrün<strong>de</strong>t. Der Gesichtspunkt,<br />

dass die betreffen<strong>de</strong>n Personen am Verkündigungsauftrag teilhaben <strong>und</strong><br />

<strong>de</strong>shalb <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>leitung angehören müssten, ist nicht überzeugend.<br />

Dasselbe wür<strong>de</strong> auch für Katecheten, Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>pädagog<strong>in</strong>nen usw. geltend<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n können. Nicht die Teilhabe am Verkündigungsauftrag,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n die zur Erfüllung <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufgabe e<strong>in</strong>es Presbyteriums erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche<br />

theologische Kompetenz ist, wie dargelegt, <strong><strong>de</strong>r</strong> Gr<strong>und</strong> für die Mitgliedschaft<br />

<strong>de</strong>s Pfarrers o<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfarrer<strong>in</strong> kraft <strong>Amt</strong>es. Im Übrigen ist e<strong>in</strong>e<br />

Mitgliedschaft mit beraten<strong><strong>de</strong>r</strong> Stimme ohneh<strong>in</strong> problematisch: wer<br />

zwar mitberaten, aber nicht mitentschei<strong>de</strong>n darf o<strong><strong>de</strong>r</strong> muss, trägt auch ke<strong>in</strong>e<br />

Verantwortung für die Entscheidungen. E<strong>in</strong>e solche Regelung ist <strong>in</strong> sich<br />

unstimmig.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs sollten Personen, die <strong>in</strong> beruflicher Verantwortung geme<strong>in</strong>dliche<br />

Aufgaben wahrnehmen, vom Presbyterium auf je<strong>de</strong>n Fall<br />

Aufgabe <strong>de</strong>s<br />

Presbyteriums ist<br />

die Leitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!