02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A. Rauhaus, <strong>Amt</strong> <strong>und</strong> <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> <strong>Kirche</strong> 85<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auf die Übernahme <strong>de</strong>s <strong>Amt</strong>es <strong>in</strong> dieser, nämlich <strong><strong>de</strong>r</strong> berufen<strong>de</strong>n<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>. Heutzutage wird die <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong> meist als „Berufung<br />

zum Pfarramt“ angesehen, aber abstrakt, bezogen auf „die <strong>Kirche</strong>“; <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Dienst <strong>de</strong>s Pastors kann dann nach eigener Entscheidung <strong>in</strong> verschie<strong>de</strong>nen<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n nache<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> ausgeübt wer<strong>de</strong>n, <strong>und</strong> wer <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Ruhestand<br />

tritt, „bleibt“ Pfarrer; er ist lediglich von <strong><strong>de</strong>r</strong> Dienstleistung<br />

entb<strong>und</strong>en. Niemand käme auf <strong>de</strong>n Gedanken, e<strong>in</strong> Presbyter sei noch<br />

immer Presbyter, nur eben „von <strong><strong>de</strong>r</strong> Dienstleistung entb<strong>und</strong>en“, wenn<br />

er das Presbyteramt aufgibt. So wer<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> <strong>Kirche</strong><br />

nicht nur für Pfarramt <strong>und</strong> Presbyteramt unterschiedliche theologische<br />

<strong>Amt</strong>svorstellungen wirksam – die es se<strong>in</strong>erzeit <strong>in</strong> ihr nicht gab –, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

es treten auch im Blick auf das Pfarramt <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong> <strong>und</strong> Installation<br />

ause<strong>in</strong>an<strong><strong>de</strong>r</strong> mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Folge, dass die <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong> von <strong><strong>de</strong>r</strong> konkreten<br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> gelöst <strong>und</strong> als abstrakte „Befähigung zum Pfarramt“ empf<strong>und</strong>en<br />

wird. Von da aus ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Weg nicht mehr weit, die <strong>Ord<strong>in</strong>ation</strong><br />

entgegen geme<strong>in</strong>evangelischem Verständnis eben doch als „bleiben<strong>de</strong><br />

geistliche Neuqualifikation“ <strong><strong>de</strong>r</strong> Person <strong>de</strong>s Ord<strong>in</strong>ierten im Unterschied<br />

zu <strong>de</strong>n „nur getauften“ Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>glie<strong><strong>de</strong>r</strong>n anzusehen.<br />

Die <strong>reformiert</strong>e <strong>Kirche</strong> hat sich nach längerem Zögern <strong>in</strong> Deutschland<br />

<strong>de</strong>m parlamentarisch-<strong>de</strong>mokratischen Gedanken <strong>in</strong> Bezug auf das<br />

Presbyteramt geöffnet: seit<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Presbyter von <strong><strong>de</strong>r</strong> Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> gewählt<br />

<strong>und</strong> nicht mehr wie früher vom Presbyterium kooptiert, <strong>und</strong> ihre<br />

<strong>Amt</strong>szeit ist zeitlich begrenzt <strong>und</strong> nicht mehr wie früher e<strong>in</strong> lebenslanges<br />

<strong>Amt</strong>. Ich kritisiere das nicht, frage aber, warum man mit <strong>de</strong>m Pfarramt so<br />

<strong>de</strong>utlich an<strong><strong>de</strong>r</strong>s verfährt. Sicher hängt das damit zusammen, dass das<br />

Pfarramt e<strong>in</strong>e bezahlte Tätigkeit ist, das Presbyteramt h<strong>in</strong>gegen nicht.<br />

Aber das ist ke<strong>in</strong>e theologische Begründung. Je<strong>de</strong>nfalls führt die unterschiedliche<br />

Verfahrensweise dazu, dass die Symmetrie zwischen Pfarramt<br />

<strong>und</strong> Ältestenamt gestört wird: Presbyter amtieren auf Zeit, <strong><strong>de</strong>r</strong> Pfarrer<br />

bleibt für immer (wenn er es so will), d.h. bis zur Pensionierung. Dem<br />

Zusammenwirken bei<strong><strong>de</strong>r</strong> Ämter ist diese Asymmetrie nicht gut bekommen;<br />

sie führt zu e<strong>in</strong>er bemerkenswerten Stärkung <strong>de</strong>s Pfarrers im Gegenüber<br />

zu <strong>de</strong>n Presbytern <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er stärkeren Pastorenzentriertheit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>arbeit; im Extremfall tritt an die Stelle <strong>de</strong>s mittelalterlichen<br />

„monarchischen Bischofs“ <strong><strong>de</strong>r</strong> neuzeitliche „monarchische Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>pfarrer“.<br />

Gera<strong>de</strong> das hatte die <strong>reformiert</strong>e Ämterlehre vermei<strong>de</strong>n wollen ...<br />

Die Konsequenz daraus ist für mich nicht, nun das Ältestenamt<br />

wie<strong><strong>de</strong>r</strong> auf Lebenszeit wahrnehmen zu lassen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n <strong>de</strong>n an<strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Schritt zu tun <strong>und</strong> das Pfarramt genau wie das Presbyteramt zeitlich zu<br />

begrenzen – durchaus mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Möglichkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>wahl für bei<strong>de</strong>.<br />

Das me<strong>in</strong>t: Pfarrer <strong>und</strong> Pfarrer<strong>in</strong>nen sollten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Geme<strong>in</strong><strong>de</strong><br />

nicht mehr auf unbestimmte Zeit e<strong>in</strong>gestellt wer<strong>de</strong>n, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n für e<strong>in</strong>e<br />

Die <strong>reformiert</strong>e<br />

<strong>Kirche</strong> hat sich<br />

nach längerem<br />

Zögern <strong>in</strong><br />

Deutschland <strong>de</strong>m<br />

parlamentarisch<strong>de</strong>mokratischen<br />

Gedanken <strong>in</strong><br />

Bezug auf das<br />

Presbyteramt<br />

geöffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!