02.12.2012 Aufrufe

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

Amt und Ordination in der reformierten Kirche - reformiert-info.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M. Freu<strong>de</strong>nberg, Vom dreifachen <strong>Amt</strong> Christi zu <strong>de</strong>n Diensten <strong><strong>de</strong>r</strong> christlichen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> 55<br />

fel liegt <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Neigung, das fortdauern<strong>de</strong> Wirken Christi zu marg<strong>in</strong>alisieren<br />

<strong>und</strong> auf die Christen – etwa <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er Tugendlehre – zu verlagern,<br />

e<strong>in</strong>e problematische Weichenstellung. Das Erlöserwerk Christi,<br />

das nach Calv<strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>de</strong>n <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> Bekenntnissen durch die Zeiten<br />

h<strong>in</strong>durch geschieht, wird aufgespalten <strong>in</strong> Christi irdische Wirksamkeit<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Aktion <strong><strong>de</strong>r</strong> Christen jenseits se<strong>in</strong>er Auferstehung. Das Leben<br />

im Geist Christi wird damit aufgelöst zur <strong>in</strong>dividuellen bzw. kirchlichen<br />

Realisierung <strong>de</strong>s Werkes Christi. Dennoch: In<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelne Christ<br />

nicht mehr nur Teilhaber, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n gleichsam zum Repräsentanten <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

<strong>Amt</strong>stätigkeit Christi wur<strong>de</strong>, konnte auch e<strong>in</strong> geistes- <strong>und</strong> kulturgeschichtliches<br />

Milieu entstehen, das e<strong>in</strong>e selbstbewusste Weltgestaltung<br />

<strong>und</strong> e<strong>in</strong>e politisch-aktivistische Gr<strong>und</strong>haltung zum<strong>in</strong><strong>de</strong>st mitbed<strong>in</strong>gt<br />

hat. 27 Die Ambivalenz liegt auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Hand. Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s 18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

sche<strong>in</strong>t im <strong><strong>reformiert</strong>en</strong> Pietismus die Entsprechung von Christi<br />

heiligem Wan<strong>de</strong>l <strong>und</strong> <strong>de</strong>ssen Nachahmung – nicht Fortsetzung – bei<br />

<strong>de</strong>n Gläubigen fester Bestandteil <strong><strong>de</strong>r</strong> katechetischen Literatur zu se<strong>in</strong>,<br />

wie sich etwa an Friedrich Adolf Lampes Erklärung <strong>de</strong>s Hei<strong>de</strong>lberger<br />

Katechismus Milch <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahrheit ablesen lässt. 28<br />

3. Es lässt sich die Ten<strong>de</strong>nz beobachten, im Zuge <strong><strong>de</strong>r</strong> Komb<strong>in</strong>ation von<br />

Ämter- <strong>und</strong> Stän<strong>de</strong>lehre die Ausführung von Christi Ämtern <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

zeitliche Folge vom Prophetenamt über das Priesteramt zum Königsamt<br />

zu setzen <strong>und</strong> damit zu historisieren. 29 So wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>m irdischen<br />

Christus das königliche <strong>und</strong> <strong>de</strong>m erhöhten Christus das prophetische<br />

<strong>Amt</strong> abgesprochen. Letzteres begünstigte e<strong>in</strong>e sich von <strong><strong>de</strong>r</strong> Christologie<br />

ablösen<strong>de</strong> Tugendlehre, die aber <strong><strong>de</strong>r</strong> Intention Calv<strong>in</strong>s wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spricht,<br />

<strong>in</strong> diesen Ämtern drei Gestalten <strong>de</strong>s e<strong>in</strong>en <strong>und</strong> immerwähren<strong>de</strong>n<br />

Mittleramtes Christi zu sehen. Die Aufspaltung <strong>und</strong> Historisierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ämter hatte Folgen für die ekklesiologische Entsprechung zu diesen<br />

Ämtern. Die Versuchung lag nahe, die drei Ämter als getrennte Institutionen<br />

zu betrachten, statt <strong>in</strong> ihnen e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Dienst <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ganzen Geme<strong>in</strong><strong>de</strong> zu erkennen.<br />

Die Blüte <strong><strong>de</strong>r</strong> Dreiämterlehre war allzu rasch im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

erschöpft. Das bereits erwähnte <strong>und</strong> beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s <strong>de</strong>n Reformierten zugeraunte<br />

Diktum Henkes, hier läge e<strong>in</strong>e „abgedroschene, längst ausgepfiffene<br />

Satzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Schultheologen“ vor, steht stellvertretend für die<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n <strong>de</strong>s<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

sche<strong>in</strong>t im <strong><strong>reformiert</strong>en</strong><br />

Pietismus<br />

die Entsprechung<br />

von Christi<br />

heiligem Wan<strong>de</strong>l<br />

<strong>und</strong> <strong>de</strong>ssen<br />

Nachahmung<br />

bei <strong>de</strong>n Gläubigen<br />

fester Bestandteil<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> katechetischen<br />

Literatur zu se<strong>in</strong>.<br />

27 Vgl. KARL BERNHARD HUNDESHAGEN, Über <strong>de</strong>n E<strong>in</strong>fluß <strong>de</strong>s Calv<strong>in</strong>ismus auf die I<strong>de</strong>en vom<br />

Staat <strong>und</strong> staatsbürgerlicher Freiheit, Bern 1842.<br />

28 FRIEDRICH ADOLF LAMPE, Milch <strong><strong>de</strong>r</strong> Wahrheit (1721), hg. v. MATTHIAS FREUDENBERG, Röd<strong>in</strong>gen<br />

2000, 52 (Fragen 31f.).<br />

29 Diese Ten<strong>de</strong>nz ist bei Bartholomäus Keckermann <strong>und</strong> Friedrich Wen<strong>de</strong>l<strong>in</strong> zu beobachten; dagegen<br />

suchen Johann He<strong>in</strong>rich Alstedt <strong>und</strong> Johannes Wolleb je<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong> drei Ämter <strong>in</strong> bei<strong>de</strong>n Stän<strong>de</strong>n<br />

nachzuweisen; vgl. HEPPE, Dogmatik, a.a.O., 355-387; KRAUß, Mittlerwerk, a.a.O.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!