13.07.2015 Aufrufe

Il grande incendio di Luserna • • • Der große Brand von Lusern Das ...

Il grande incendio di Luserna • • • Der große Brand von Lusern Das ...

Il grande incendio di Luserna • • • Der große Brand von Lusern Das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60schulen im Hauptort der Gemeinde (wo auch eine Nähschule eingerichtetwurde), sowie in den Fraktionen <strong>von</strong> San Sebastiano, Carbonare, Mezzomonte,Nosellari und Serrada. In S. Sebastiano sorgt <strong>di</strong>e Lega auch für <strong>di</strong>e Räumlichkeitenfür <strong>di</strong>e staatliche Spitzenschule und erhält auch auf eigene Kosteneine Schule für Analphabeten […]. In der Gemeinde <strong>von</strong> Lavarone unterhältsie eigene Abendschulen in den Fraktionen Parrocchia, Cappella und Masetti“.Trotz zahlreicher Hindernisse, <strong>di</strong>e auf nicht genehmigte Anfragen seitensder Gemeinde – <strong>di</strong>e versuchte, <strong>di</strong>e Arbeiten zu verlangsamen zurückzuführensind – gelingt es dem Volksbund, eine eigene Schule zu errichten„… am 18. Oktober 1894 konnte ein neues Haus für <strong>di</strong>e deutsche Schule und dendeutschen Kindergarten feierlich eingeweiht werden. […] in dem am 16. Juli 1899 zumErstenmal wieder deutsch gepre<strong>di</strong>gt wurde“ 12 .Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist <strong>Lusern</strong> also mit zwei Schulen ausgestattet,eine italienische und eine deutsche; deutschsprachig ist auch <strong>di</strong>eKlöppelschule, der eine italienische Nähschule und eine Abendschule, ebenfallsin italienischer Sprache, entgegengestellt sind.DIE KIRCHEMit den Geschehnissen der Gemeinschaft ist <strong>di</strong>e Geschichte ihrer Kircheuntrennbar verschmolzen. Die Einwohner des Dorfes, <strong>di</strong>e anfänglich <strong>di</strong>e Kirche<strong>von</strong> Brancafora ebenso wie jene <strong>von</strong> Lavarone besuchten, suchen schon1642 13 an, den Vorschriften der Kirche entsprechend, an jene <strong>von</strong> Brancaforaangegliedert zu werden.Die erste Anfrage für eine eigene Kirche für <strong>Lusern</strong> geht auf 1711 zurück;<strong>di</strong>e Unterlagen hingegen, <strong>di</strong>e sich auf <strong>di</strong>e Einweihung und auf <strong>di</strong>e Verwaltungbeziehen, sind mit 1715 und 1717 datiert. Im Jahre 1755 suchen <strong>di</strong>e Einwohnerum eine Taufkapelle an und darum einen eigenen Friedhof errichten zu dürfen,der dann 1745 geweiht wird. <strong>Lusern</strong> kann nun als Kuratie der Pfarrkirche<strong>von</strong> Brancafora damit beginnen, „<strong>di</strong>e Sorge um <strong>di</strong>e Seelen“ zu übernehmen.Die Kirche, der Heiligen Justine geweiht, wurde nach dem verbreitetenund tra<strong>di</strong>tionellen, architektonischen Modell der alpinen Kirchenbauten errichtet:sie ist mit einem einzigen Kirchenschiff, ohne Querschiff ausgestattet,mit einer als Fortführung des Flügels eingefügten Apside, sowie zwei steil12Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, 188913<strong><strong>Lusern</strong>a</strong> terra <strong>di</strong> uomini liberi, Nicolussi Moz Arturo, 2001, e<strong>di</strong>zioniosiride, Seite 455

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!