13.07.2015 Aufrufe

Skript - Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische ...

Skript - Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische ...

Skript - Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mechatronik <strong>und</strong> elektrische Antriebe S. 64Im Folgenden wird vereinfachend lineares magnetisches Material mit einer dann konstantenReluktanz R Fe betrachtet. Die Induktivität ist unter dieser Annahme nicht mehr vom Strom,sondern nur noch vom Winkel abhängig:Für den Fluss gilt2L(ε ) =NR Fe + R L ( ε )(4.28).ψ = L (ε ) i(4.29).Die innere <strong>und</strong> die Ko-Energie resultieren zuDas Drehmoment ist2ψE i ( ψ , ε ) = , (4.30)2L(ε )E c1 2( i,ε ) = L(ε ) i . (4.31)2∂Ec 1 2T = = L′( ε ) i(4.32)∂ε2wobeidL(ε )L′ ( ε ) = . (4.33)dεDie Drehmomentbildung ist also maßgeblich auf die winkelabhängige Änderung derInduktivität angewiesen. Vom Vorzeichen des Stroms hängt das Drehmoment dagegen nichtab. Um das Drehmoment umzukehren <strong>und</strong> die Maschine generatorisch zu betreiben, muss (beiweiterhin positiver Drehzahl) im Bereich fallender Induktivität gearbeitet werden. Das läuftim Wesentlichen auf den umgekehrten Durchlauf des skizzierten Arbeitszyklus hinaus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!