12.12.2012 Aufrufe

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Förderungsmaßnahmen der <strong>Kunst</strong>sektion<br />

Abteilung VI/8 Film<br />

Drehbuch<br />

Z Förderung von Drehbüchern <strong>für</strong> Lang-<br />

<strong>und</strong> Kurz-(Spiel-)Filme<br />

D Maximal € 5.000 (<strong>für</strong> Langfilme, <strong>für</strong><br />

Kurzfilme adäquat weniger); sollte das<br />

Drehbuch auch von anderer Seite unterstützt<br />

oder um weitere Förderungen<br />

da<strong>für</strong> angesucht werden, wird nur die<br />

Differenz auf den Höchstsatz anerkannt<br />

V Filmbeirat, Abteilung 8<br />

E Drehbuch (Kurz-)Spielfilm: Förderungsantrag<br />

sowie (bei Beiratseinreichungen<br />

sechsfach, sonst einfach) Kurzbeschreibung<br />

des Inhalts, Treatment (Langfilm<br />

20 Seiten, bei kürzeren Filmen entsprechend<br />

weniger), Lebenslauf mit künstlerischem<br />

Werdegang, kurzes Begleitschreiben<br />

K Österreichische Staatsbürgerschaft bzw.<br />

ständiger Wohnsitz in Österreich; unabhängige<br />

<strong>und</strong> künstlerisch eigenständige<br />

Formen in Erzählstruktur <strong>und</strong> Realitätswahrnehmung;<br />

Werke, die das kritische<br />

Attribut des visionären Filmemachens in<br />

sich tragen <strong>und</strong> die notwendige Dialektik<br />

zwischen narrativem Inhalt <strong>und</strong> visueller<br />

Form entwickeln; als Ergebnis drehfertiges<br />

Buch; keine weiteren Drehbuchförderungen<br />

<strong>für</strong> dasselbe Projekt<br />

T 31. Jänner, 31. Mai, 30. September (sofern<br />

Beiratsgutachten notwendig) sowie<br />

laufend<br />

S Film<br />

Projektentwicklung<br />

Z Förderung der Projektentwicklung von<br />

Experimental- <strong>und</strong> Dokumentationsfilmen<br />

D Experimentalfilme maximal € 2.700 (€<br />

900, 3 Monate), Dokumentarfilme maximal<br />

€ 10.000 (<strong>für</strong> 90 Minuten, <strong>für</strong> Kurzfilme<br />

adäquat weniger); bei Überschreiten<br />

der Gesamtkosten der Entwicklung<br />

von € 30.000 keine Zuständigkeit der<br />

Abteilung 8; pro Monat Entwicklung<br />

maximales Eigenhonorar von € 900;<br />

Höchstsatz, wenn die gesamten Eigenhonorare<br />

(Recherche <strong>und</strong> Konzept) € 5.000<br />

nicht überschreiten; sollte das Konzept<br />

auch von anderer Seite unterstützt oder<br />

um weitere Förderungen da<strong>für</strong> angesucht<br />

werden, wird nur die Differenz auf den<br />

Höchstsatz von € 5.000 anerkannt<br />

V Filmbeirat, Abteilung 8<br />

E Förderungsantrag sowie (bei Beiratseinreichungen<br />

sechsfach, sonst einfach)<br />

– Experimentalfilm: Projektbeschreibung<br />

(5 Seiten), Referenzmaterial (DVD)<br />

der regieführenden Person im formalen<br />

bzw. inhaltlichen Zusammenhang mit<br />

dem eingereichten Projekt (keine Werbeclips,<br />

Trailer oder Loops <strong>für</strong> Installationen<br />

usw.), kurzes Begleitschreiben;<br />

als Ergebnis drehfertiges Konzept;<br />

keine weiteren Konzeptförderungen <strong>für</strong><br />

dasselbe Projekt<br />

– Dokumentarfilm (Konzepterstellung,<br />

Recherchen, Sequenzen/Videonotizen<br />

<strong>und</strong> eventuell Reisekosten): Kurzbeschreibung<br />

des Inhalts, Konzept<br />

(Langfilm 10 Seiten, bei kürzeren<br />

Filmen adäquat weniger), Referenzmaterial<br />

(DVD) der regieführenden<br />

Person im formalen bzw. inhaltlichen<br />

Zusammenhang mit dem eingereichten<br />

Projekt (keine Werbeclips, Trailer<br />

oder Loops <strong>für</strong> Installationen usw.);<br />

detaillierte, in ihren besonderen Teilen<br />

erläuterte Kalkulation inkl. Stabliste,<br />

Anbote, Finanzierungsplan, Zeitplan,<br />

Lebenslauf mit künstlerischem<br />

Werdegang, kurzes Begleitschreiben;<br />

als Ergebnis der Projektentwicklung<br />

drehfertiges Konzept (im Fall von<br />

Mischformen sind alle Dialogszenen<br />

auszuarbeiten); keine weiteren Konzeptförderungen<br />

<strong>für</strong> dasselbe Projekt<br />

K Österreichische Staatsbürgerschaft bzw.<br />

ständiger Wohnsitz in Österreich;<br />

– Experimentalfilm: Optionen des Films<br />

nicht nur in formalen oder technischen<br />

Experimenten, sondern in rigoroser<br />

Befragung des Mediums nach Möglichkeiten<br />

eines individualisierten Ausdrucks<br />

– Dokumentarfilm: abseits der gängigen<br />

Formen reflektierter Einsatz filmischer<br />

Ausdrucksmittel, eigenständige filmische<br />

Umsetzung als zentrales Moment<br />

der Realisation; keine gecoverten<br />

Stories von begrenzter Aktualität oder<br />

bloße Dokumentationen anderer künstlerischer<br />

Werke<br />

T 31. Jänner, 31. Mai, 30. September (sofern<br />

Beiratsgutachten notwendig) sowie<br />

laufend<br />

S F i l m<br />

<strong><strong>Kunst</strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!