12.12.2012 Aufrufe

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Museen, Archive, Wissenschaft | Literatur<br />

I.4 Die Förderungen der <strong>Kunst</strong>sektion<br />

nach LIKUS-<strong>Kunst</strong>sparten<br />

1 Museen, Archive, Wissenschaft<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist <strong>für</strong> Museen nicht die <strong>Kunst</strong>sektion, sondern die <strong>Kultur</strong>sektion des<br />

BMUKK bzw. <strong>für</strong> wissenschaftliche Einrichtungen das <strong>B<strong>und</strong>esministerium</strong> <strong>für</strong> Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Forschung zuständig.<br />

Der Bereich Museen, Archive, Wissenschaft ist mit € 0,28 Mio, das sind 0,3% des gesamten<br />

Budgets der <strong>Kunst</strong>sektion, der elftgrößte Budgetposten <strong>und</strong> liegt damit noch vor<br />

der Sparte Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung.<br />

Die Abteilung 1 hat mit 54% den größeren Anteil an dieser LIKUS-Gruppe. Sie leistete<br />

einen Beitrag <strong>für</strong> die <strong>Kultur</strong>statistik der Statistik Austria, finanzierte die Evaluierung<br />

des Künstler-Sozialversicherungsfonds <strong>und</strong> gab Finanzierungsbeiträge <strong>für</strong> die Studien zur<br />

sozialen Lage der Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler bzw. zur Evaluierung ausgewählter Förderungsinstrumentarien<br />

der <strong>Kunst</strong>förderung. Die Abteilung 6 unterstützte <strong>2007</strong> die Österreichische<br />

<strong>Kultur</strong>dokumentation.<br />

2 Literatur<br />

Mit € 8,47 Mio bzw. 9,8% des <strong>Kunst</strong>budgets aus der Abteilung 5 stellt die Literatur im Berichtszeitraum<br />

<strong>2007</strong> nach den Sparten darstellende <strong>Kunst</strong>, Film, Festspiele, bildende <strong>Kunst</strong><br />

<strong>und</strong> Musik den sechstgrößten Bereich der <strong>Kunst</strong>sektion dar.<br />

Die Förderung literarischer Vereine <strong>und</strong> Veranstaltungen nimmt dabei – abzüglich der<br />

Ausgaben <strong>für</strong> die Literar-Mechana (LIKUS 12) <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>Kontakt Austria (LIKUS 10) –<br />

mit € 4,42 Mio bzw. ca. 52% den größten Bereich dieser LIKUS-Gruppe ein.<br />

Die Literaturabteilung fördert die Literaturhäuser in den B<strong>und</strong>esländern <strong>und</strong> die dort<br />

ansässigen größeren literarischen Institutionen, die nicht nur wesentlich zum literarischen<br />

Leben im jeweiligen B<strong>und</strong>esland, sondern zu einem positiven <strong>und</strong> anregenden literarischen<br />

Klima in ganz Österreich beitragen. Sie beteiligt sich aber auch an Projekten kleinerer<br />

Veranstalter <strong>und</strong> an der Finanzierung von Literaturvereinen <strong>und</strong> Literaturzeitschriften, die<br />

<strong>für</strong> junge Autorinnen <strong>und</strong> Autoren von besonderer Bedeutung sind. Heute gibt es in Österreich<br />

ein flächendeckendes Netz von Literaturhäusern, Literaturveranstaltern <strong>und</strong> Literaturgruppen<br />

<strong>und</strong> mit dem Österreichischen P.E.N.-Club, der Grazer Autorinnen Autoren<br />

Versammlung, der Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren <strong>und</strong> der Übersetzergemeinschaft<br />

vier repräsentative Schriftstellerverbände.<br />

Der Österreichische P.E.N.-Club, der <strong>für</strong> ausländische Autorinnen <strong>und</strong> Autoren <strong>und</strong><br />

literarische Institutionen im Ausland eine zentrale Kontaktadresse ist, konnte <strong>2007</strong> seine<br />

Aktivitäten im In- <strong>und</strong> Ausland weiter ausbauen <strong>und</strong> verstärken. Er versteht sich vor allem<br />

als Förderer <strong>und</strong> Vermittler österreichischer Literatur, als Forum <strong>und</strong> Begegnungsort <strong>für</strong><br />

Schriftstellerinnen <strong>und</strong> Schriftsteller <strong>und</strong> als Verbindungsstelle zu internationalen literarischen<br />

Institutionen, aber auch als Wahrer <strong>und</strong> Verteidiger der Freiheit des Wortes. Im Rahmen<br />

seiner Arbeit im Writers-in-Prison-Committee hat er im Jahr <strong>2007</strong> zahlreiche Appelle<br />

an Regierungen von Ländern gerichtet, in denen Schriftstellerinnen <strong>und</strong> Schriftsteller oder<br />

Journalistinnen <strong>und</strong> Journalisten am Recht der freien Meinungsäußerung gehindert oder<br />

sogar verfolgt, gefoltert <strong>und</strong> mit der Todesstrafe bedroht werden.<br />

Die 1973 gegründete Grazer Autorinnen Autoren Versammlung (GAV) vertritt die ideellen<br />

<strong>und</strong> materiellen Interessen der in der GAV zusammengeschlossenen Autorinnen <strong>und</strong><br />

Autoren. Im Jahr <strong>2007</strong> ist sie wieder als Organisatorin <strong>und</strong> Mitorganisatorin von zahlreichen<br />

Veranstaltungen aufgetreten, so etwa der jährlichen GAV-Autoren-Lesung „Lyrik im März“.<br />

Die Interessengemeinschaft Autorinnen Autoren (IG) hat wie die Übersetzergemeinschaft<br />

ihren Sitz im Literaturhaus Wien. Sie wurde 1971 gegründet <strong>und</strong> 1981 als eigen-<br />

€ %<br />

Abteilung 1 150.918,80 54,31<br />

Abteilung 6 126.940,00 45,69<br />

Summe 277.858,80 100,00<br />

0,1 %<br />

Budgetanteil<br />

€ 0,28 Mio<br />

1 Museen, Archive, Wissenschaft<br />

Gesamtsumme 2006 € 140.000,00<br />

Gesamtsumme <strong>2007</strong> € 277.858,80<br />

€ %<br />

Abteilung 5 8.466.543,89 100,00<br />

Summe 8.466.543,89 100,00<br />

<strong><strong>Kunst</strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!