12.12.2012 Aufrufe

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Musik<br />

besonders der Zweiten Wiener Schule, bis hin zu jungen Komponistinnen <strong>und</strong> Komponisten.<br />

Besonders erfreulich ist die hohe Akzeptanz <strong>und</strong> Auslastung des Konzertzyklus im<br />

Mozartsaal des Wiener Konzerthauses.<br />

Das Porgy & Bess, ursprünglich seit 1993 als Jazzclub in der Fledermaus-Bar beheimatet,<br />

entwickelte sich nach der Übersiedlung in die Wiener Riemergasse zum avancierten<br />

Zentrum der heimischen <strong>und</strong> internationalen Jazzszene. Dieser mustergültige Jazz & Music<br />

Club versteht sich als Spielstätte mit pluralistischem Programmangebot. Konzerte mit österreichischen<br />

<strong>und</strong> internationalen Musikerinnen <strong>und</strong> Musikern bestreiten den regulären<br />

Clubbetrieb. Zusätzlich werden schwerpunktmäßig Serien mit Länder-, Städte- oder Porträtthematik<br />

angeboten. Zahlreiche Uraufführungen, die Präsentation der jungen Szene der<br />

unter 25-Jährigen sowie elektronische, experimentelle <strong>und</strong> improvisierte Musik jenseits aller<br />

Genregrenzen r<strong>und</strong>en das vielseitige Programmangebot ab.<br />

Das Music Information Center Austria hat sich seit seiner Gründung im Jahr 1994 <strong>für</strong><br />

Künstlerinnen <strong>und</strong> Künstler sowie Konsumentinnen <strong>und</strong> Konsumenten zu einer Anlaufstelle<br />

<strong>für</strong> Auskünfte im Bereich der österreichischen Musik entwickelt. Zur Steigerung der<br />

Öffentlichkeitswirksamkeit österreichischen Musikschaffens arbeitet das MICA auch verstärkt<br />

mit internationalen Partnern <strong>und</strong> Netzwerken zusammen.<br />

Das Arnold-Schönberg-Center hat seit seiner Gründung 1998 in Wien mit einer großen<br />

Zahl von Konzertserien <strong>und</strong> Symposien sowie durch die wissenschaftliche Nutzung<br />

der Bibliothek <strong>und</strong> des Archivs eine international viel beachtete Aktivität entfaltet. Ebenso<br />

auf einer Privatstiftung basiert das seit 2004 in den Räumen der Donau-Universität Krems<br />

untergebrachte Ernst-Krenek-Institut, das dem Werk des einst vertriebenen Komponisten<br />

Ernst Krenek gewidmet ist. Finanzielle Leistungen des Landes Niederösterreich <strong>und</strong> des<br />

B<strong>und</strong>es sichern den Erhalt dieser Einrichtung.<br />

Etwa 90 junge Musikerinnen <strong>und</strong> Musiker aus Österreichs Musikuniversitäten <strong>und</strong><br />

Konservatorien im Alter von 18 bis 26 Jahren bilden das Wiener Jeunesse Orchester. In<br />

entsprechenden Arbeitsphasen mit jeweils anschließender Konzerttournee bereiten sie sich<br />

professionell auf den Einstieg in ein Berufsorchester vor. <strong>2007</strong> feierte das Orchester sein<br />

20-jähriges Bestandsjubiläum mit der Aufführung von Gustav Mahlers 3. Symphonie. Die<br />

internationale Fortführung professioneller Jugendausbildung stellt das Gustav-Mahler-<br />

Jugendorchester dar.<br />

Der 2005 gegründete Österreichische Musikfonds verfolgt das Ziel, finanzielle Anreize<br />

<strong>für</strong> die qualitative <strong>und</strong> quantitative Steigerung von audiovisueller Produktionstätigkeit<br />

in Österreich zu schaffen <strong>und</strong> die Verbreitung <strong>und</strong> Verwertung österreichischer Popmusik<br />

im In- <strong>und</strong> Ausland zu unterstützen. Der Musikfonds steht allen musikschaffenden<br />

Urheberinnen <strong>und</strong> Urhebern, Interpretinnen <strong>und</strong> Interpreten, Musikproduzentinnen <strong>und</strong><br />

-produzenten, Musikverlagen <strong>und</strong> Labels offen. Die Fachjury konnte durchwegs eine hohe<br />

Qualität der Produktionen feststellen, was das kreative Potential der heimischen Musikszene<br />

bestätigt.<br />

<strong>2007</strong> wurde der Große Österreichische Staatspreis 2006 an Georg Friedrich Haas verliehen.<br />

Der Würdigungspreis <strong>für</strong> Musik ging an Michael Radulescu, der Förderungspreis<br />

an Oguz Usman.<br />

4 Musik<br />

10,0 %<br />

Budgetanteil<br />

€ 8,66 Mio<br />

Gesamtsumme 2006 € 8.169.890,74<br />

Gesamtsumme <strong>2007</strong> € 8.657.972,54<br />

<strong><strong>Kunst</strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!