12.12.2012 Aufrufe

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur | Presse<br />

entwickelt. Neben Arbeits-, Reise- <strong>und</strong> Werkstipendien stehen derzeit insgesamt 58 Langzeitstipendien<br />

mit einer Laufzeit von sechs bis 36 Monaten <strong>für</strong> die Ausarbeitung größerer<br />

literarischer Projekte zur Verfügung. <strong>2007</strong> wurden auch wieder fünf Langzeitstipendien <strong>für</strong><br />

Projekte der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur ausgeschrieben <strong>und</strong> vergeben. Die Gesamtausgaben<br />

betrugen <strong>2007</strong> € 1,2 Mio; dies entspricht einem Anteil von 14% der Ausgaben in der<br />

LIKUS-Gruppe Literatur.<br />

Der 1976 gegründete <strong>und</strong> von der Literar-Mechana verwaltete Sozialfonds <strong>für</strong> Schriftstellerinnen<br />

<strong>und</strong> Schriftsteller gewährt Unterstützungen zur Behebung von Notfällen <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> Zwecke der Alters-, Berufsunfähigkeits- oder Hinterbliebenenversorgung sowie zur<br />

Beitragsleistung <strong>für</strong> freiwillige Krankenversicherung. Um seinen vielfältigen Aufgaben<br />

nachkommen zu können, erhielt er <strong>2007</strong> Mittel in der Höhe von € 1.163.000 (siehe Kapitel<br />

LIKUS 12 Soziales).<br />

<strong>2007</strong> ging der Österreichische Staatspreis <strong>für</strong> Europäische Literatur an A.L. Kennedy,<br />

der Würdigungspreis <strong>für</strong> Literatur an Michael Köhlmeier. Der Förderungspreis wurde<br />

zweimal vergeben, <strong>und</strong> zwar an Brigitta Falkner <strong>und</strong> Wolfgang Hermann. Für ihre Leistungen<br />

auf dem Gebiet der literarischen Übersetzung wurden Karin Rausch <strong>und</strong> Branimir<br />

Živojinović ausgezeichnet. Der Österreichische Staatspreis <strong>für</strong> Literaturkritik wurde Franz<br />

Josef Czernin, der Ernst-Jandl-Preis <strong>für</strong> Lyrik Paul Wühr, der Erich-Fried-Preis <strong>für</strong> Literatur<br />

<strong>und</strong> Sprache Peter Waterhouse <strong>und</strong> der Österreichische Staatspreis <strong>für</strong> Kinderlyrik Gerda<br />

Anger-Schmidt zuerkannt. Insgesamt wurden <strong>2007</strong> Preise in der Höhe von € 129.400<br />

vergeben.<br />

3 Presse<br />

Die spezifische Darstellungsweise des <strong>Kunst</strong>budgets, die auf systematische internationale<br />

Vergleichbarkeit abzielt, beinhaltet auch einen Bereich wie das Pressewesen, <strong>für</strong> dessen Förderung<br />

die <strong>Kunst</strong>sektion nur ergänzend zum Publizistikförderungsgesetz zuständig ist. Mit<br />

1. Jänner 2004 ist das Presseförderungsgesetz 2004 <strong>und</strong> die Novelle BGBl. I Nr.136/2003<br />

zum Publizistikförderungsgesetz 1984 in Kraft getreten. Zuständig <strong>für</strong> die Presseförderung<br />

<strong>und</strong> die Publizistikförderung des B<strong>und</strong>es ist nunmehr die Kommunikationsbehörde Austria<br />

(KommAustria) als organisatorisch nachgeordnete Dienststelle des BKA unter Fachaufsicht<br />

der B<strong>und</strong>esministerin <strong>für</strong> Frauen, Medien <strong>und</strong> öffentlicher Dienst.<br />

Im Rahmen der Publizistikförderung können Zeitschriften, die der staatsbürgerlichen<br />

Bildung dienen <strong>und</strong> mindestens viermal jährlich erscheinen, Förderungsmittel erhalten.<br />

Die Entscheidung über die Zuteilung der Förderungsmittel trifft die KommAustria. Sie hat<br />

dabei auf die Vorschläge des Publizistikförderungsbeirats Bedacht zu nehmen.<br />

Im Rahmen der Förderungsmaßnahmen der <strong>Kunst</strong>sektion werden insbesondere <strong>Kunst</strong>-,<br />

Foto-, Literatur- <strong>und</strong> Musikzeitschriften gefördert, die eine wichtige Vermittlerrolle in<br />

ihren jeweiligen Sparten einnehmen. Sie sind u.a. Ort der ersten Veröffentlichung literarischer<br />

Texte, aber auch Medium inhaltlicher Debatten, die in der nötigen Ausführlichkeit<br />

<strong>und</strong> Genauigkeit sonst nirgends geführt werden können.<br />

Der Bereich der Presse ist mit € 0,81 Mio bzw. 0,9% des gesamten Budgets der <strong>Kunst</strong>sektion<br />

der zehntgrößte Budgetposten <strong>und</strong> liegt damit noch vor den Sparten Wissenschaft<br />

sowie Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung. Innerhalb der Sparte Presse werden die meisten Mittel<br />

durch die Abteilungen 1, 3 <strong>und</strong> 5 vergeben.<br />

So finanzierte die Abteilung 1 im Jahr <strong>2007</strong> Fachpublikationen im Bereich bildende<br />

<strong>Kunst</strong> <strong>und</strong> Architektur wie artmagazin, Springerin, Spike, Parnass, ST/A/R <strong>und</strong> Derive<br />

<strong>und</strong> die Abteilung 3 die Fotoperiodika Camera Austria <strong>und</strong> Eikon. Die Abteilung 2 unterstützte<br />

die Österreichische Musikzeitschrift.<br />

Einen besonders hohen Stellenwert hat die Zeitschriftenförderung traditionell im Bereich<br />

der Literatur. Von der Abteilung 5 wurden <strong>2007</strong> u.a. folgende Zeitschriften finanziert:<br />

Wespennest, Literatur <strong>und</strong> Kritik, Manuskripte, kolik, das Magazin Buchkultur, Lichtungen,<br />

Weimarer Beiträge, Zwischenwelt, die Kinderliteratur-Zeitschrift 1000 <strong>und</strong> 1 Buch,<br />

<strong>Kultur</strong>, Salz, Volltext, profile, Freibord <strong>und</strong> Sterz.<br />

2 Literatur<br />

Gesamtsumme 2006 € 7.956.219,25<br />

Gesamtsumme <strong>2007</strong> € 8.466.543,89<br />

€ %<br />

Abteilung 1 243.600,00 30,20<br />

Abteilung 2 30.000,00 3,72<br />

Abteilung 3 234.445,00 29,07<br />

Abteilung 5 298.517,00 37,01<br />

Summe 806.562,00 100,00<br />

3 Presse<br />

9,8 %<br />

Budgetanteil<br />

€ 8,47 Mio<br />

0,9 %<br />

Budgetanteil<br />

€ 0,81 Mio<br />

Gesamtsumme 2006 € 774.807,00<br />

Gesamtsumme <strong>2007</strong> € 806.562,00<br />

<strong><strong>Kunst</strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!