12.12.2012 Aufrufe

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Kunstbericht 2007 - Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

<strong><strong>Kunst</strong>bericht</strong> <strong>2007</strong><br />

lung an vom Förderungsempfänger mit 3%<br />

über dem Diskontsatz der Österreichischen<br />

Nationalbank pro Jahr zu verzinsen sind.<br />

Beratung <strong>und</strong> Vertretung durch die<br />

Finanzprokuratur<br />

§ 16. Unbeschadet der Rechte <strong>und</strong><br />

Pflichten der Organe des Filminstitutes ist<br />

dieses berechtigt, gegen Entgelt in allen<br />

Rechtsangelegenheiten die Beratung <strong>und</strong><br />

Vertretung durch die Finanzprokuratur<br />

gemäß dem Prokuraturgesetz, StGBl.<br />

Nr.172/1945, in Anspruch zu nehmen.<br />

Abgabenrechtliche Vorschriften<br />

§ 17.(1) Die Tätigkeit des Filminstitutes<br />

gilt als Betätigung <strong>für</strong> gemeinnützige<br />

Zwecke im Sinne der § 34 ff. der B<strong>und</strong>esabgabenordnung,<br />

BGBl. Nr.194/1961. Unentgeltliche<br />

Zuwendungen an das Filminstitut<br />

sind von der Erbschafts-(Schenkungs-)<br />

Steuer befreit. Die durch dieses B<strong>und</strong>esgesetz<br />

unmittelbar veranlassten Schriften <strong>und</strong><br />

Amtshandlungen sind von den Stempelgebühren<br />

<strong>und</strong> von den B<strong>und</strong>esverwaltungsabgaben<br />

befreit.<br />

(2) Zuschüsse des Filminstitutes zur Förderung<br />

der Stoffentwicklung sowie der<br />

beruflichen Weiterbildung im Sinne des § 2<br />

Abs.5 lit.a <strong>und</strong> e dieses B<strong>und</strong>esgesetzes sind<br />

von der Einkommensteuer befreit.<br />

Schlussbestimmungen<br />

§ 18.(1) Dieses B<strong>und</strong>esgesetz tritt am 1.<br />

Februar 1998 in Kraft.<br />

(2) Staatsangehörige von Vertragsparteien<br />

des Abkommens über den Europäischen<br />

Wirtschaftsraum sind österreichischen<br />

Staatsbürgern gleichgestellt.<br />

(3) Soweit in diesem B<strong>und</strong>esgesetz auf<br />

Bestimmungen anderer B<strong>und</strong>esgesetze<br />

verwiesen wird, sind diese in ihrer jeweils<br />

geltenden Fassung anzuwenden.<br />

(4) Die Bestimmungen der §§ 1, 2, 2a, 4,<br />

5, 6, 7, 8, 10, 11, 11a, 12, 14, 17, 18 <strong>und</strong> 19<br />

samt Überschriften in der Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes<br />

BGBl. I Nr. 170/2004 treten<br />

mit 1. Jänner 2005 in Kraft.<br />

(5) Innerhalb von drei Monaten nach In-<br />

Kraft-Treten des B<strong>und</strong>esgesetzes, BGBl. I<br />

Service<br />

Nr. 170/2004, sind der Aufsichtsrat <strong>und</strong> die<br />

Projektkommission neu zu konstituieren.<br />

Bis zur Neukonstituierung der beiden Organe<br />

fungieren die bisherigen Mitglieder<br />

des Kuratoriums als Mitglieder des Aufsichtsrates<br />

<strong>und</strong> die bisherigen Mitglieder<br />

der Auswahlkommission als Mitglieder<br />

der Projektkommission. Auch <strong>für</strong> diese<br />

Übergangszeit ist <strong>für</strong> die Beschlussfassung<br />

in der Projektkommission § 6 Abs.5 in der<br />

Fassung des B<strong>und</strong>esgesetzes, BGBl. I Nr.<br />

170/2004, anzuwenden.<br />

(6) Sämtliche in diesem B<strong>und</strong>esgesetz<br />

verwendeten Funktionsbezeichnungen<br />

<strong>und</strong> personenbezogene Ausdrücke sind geschlechtsneutral<br />

zu verstehen.<br />

Vollziehung<br />

§ 19. Mit der Vollziehung dieses B<strong>und</strong>esgesetzes<br />

sind hinsichtlich des § 5 Abs.1<br />

lit.a, Abs.2 <strong>und</strong> Abs.4 der jeweils <strong>für</strong> die<br />

Entsendung zuständige B<strong>und</strong>esminister,<br />

hinsichtlich der §§ 16 <strong>und</strong> 17 der B<strong>und</strong>esminister<br />

<strong>für</strong> Finanzen <strong>und</strong> im Übrigen der<br />

B<strong>und</strong>eskanzler betraut.<br />

Film/Fernseh-Abkommen<br />

2006<br />

Abkommen zwischen<br />

Österreichisches Filminstitut<br />

1070 Wien, Spittelberggasse 3,<br />

im Folgenden Filminstitut genannt, einerseits<br />

<strong>und</strong><br />

Österreichischer R<strong>und</strong>funk<br />

1136 Wien, Würzburggasse 30,<br />

im Folgenden ORF genannt, andererseits<br />

zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen<br />

Film <strong>und</strong> Fernsehen, im Folgenden<br />

Film/Fernseh-Abkommen genannt, mit<br />

dem der Vertrag vom 7. März 1989 <strong>und</strong> die<br />

Ergänzung vom 5. Jänner 1994 <strong>und</strong> 24. Februar<br />

2003 ersetzt wird.<br />

§ 1. Ziel der Zusammenarbeit zwischen<br />

den Vertragspartnern dieses Abkommens<br />

ist es, zur Förderung der Zusammenarbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!