15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

Anlagenbau<br />

längerer Zeit bestehende Überlegungen<br />

wurden nach dem im Verlauf des Jahres<br />

2008 vollzogenen Ausstieg der Siempelkamp-Gruppe<br />

konkretisiert.<br />

PAL <strong>und</strong> Imal kooperieren bereits seit<br />

dem Jahr 1998, als beide Unternehmen<br />

wechselseitig eine Minderheitsbeteiligung<br />

aneinander erworben <strong>und</strong> in der Folge<br />

Überschneidungen in der Angebotspalette<br />

eliminiert hatten. 2006 übernahm Imal die<br />

Firmenanteile von Romeo Paladin, der<br />

gemeinsam mit Antonio Dal Ben im Jahr<br />

1978 PAL gegründet hatte. Parallel dazu<br />

stieg der Imal-Geschäftsführer Loris Zanasi<br />

auch in die Geschäftsführung von PAL ein.<br />

In der Folge haben beide Unternehmen ihre<br />

Zusammenarbeit schrittweise ausgebaut.<br />

In den letzten zwei Jahren wurde zudem<br />

das vor allem auf Screening-, Beleimungs-<br />

<strong>und</strong> Messanlagen ausgerichtete<br />

Angebots programm um Anlagen<br />

für den Bereich Form-/Pressenstrang<br />

erweitert. Neben Formstationen für die<br />

Span-, MDF- <strong>und</strong> OSB-Produktion („Dynaformer“)<br />

<strong>und</strong> einer Dampfvorwärmung für<br />

den Einsatz vor kontinuierlichen Pressen<br />

(„Dynasteam“) bieten die beiden Unternehmen<br />

über die Kooperation mit einem<br />

chinesischen Anlagenhersteller unter der<br />

Bezeichnung „Dynapress“ inzwischen<br />

auch eine kontinuierliche Presse an.<br />

PAL <strong>und</strong> Imal haben nach eigenen Angaben<br />

inzwischen zwei MDF-Anlagen<br />

mit kontinuierlicher Presse nach China<br />

verkauft. Die mit einem europäischen<br />

Unternehmen geführten Verhandlungen<br />

über eine kontinuierliche Spanplattenanlage<br />

sollen bis zum Ende des ersten<br />

Halbjahrs 2010 abgeschlossen werden.<br />

Darüber hinaus können inzwischen auch<br />

Einetagen- <strong>und</strong> Mehretagenanlagen sowie<br />

komplette Dämmplattenlinien geliefert<br />

werden. Eine erste MDF-Mehretagenanlage<br />

soll nach Weißrussland gehen. Im<br />

Dämmplattenbereich haben PAL <strong>und</strong> Imal<br />

einen Auftrag über das Frontend für ein<br />

in Frankreich laufendes Projekt erhalten;<br />

derzeit wird zudem über die Lieferung der<br />

nachfolgenden Anlagenteile verhandelt.<br />

PAL <strong>und</strong> Imal würden die dabei eingesetzte<br />

Kalibrierpresse selbst fertigen.<br />

Bereits in den vergangenen Jahren<br />

haben beide Unternehmen versucht,<br />

unter Einsatz von zugekauften oder gebrauchten<br />

Anlagen <strong>und</strong> Maschinen erste<br />

Gesamtanlagenprojekte abzuschließen.<br />

Ein Beispiel ist die von dem italienischen<br />

Unternehmen Safwood S.p.A., Piacenza,<br />

an einem russischen Standort geplante<br />

OSB-Anlage, bei der eine ursprünglich<br />

von Dieffenbacher an die Trillium Corp.,<br />

Bellingham/Washington, gelieferte <strong>und</strong><br />

für einen Standort in Venezuela vorgesehene<br />

kontinuierliche Produktionslinie<br />

zum Einsatz kommen sollte.<br />

Neue Anbieter von<br />

kontinuierlichen Pressen<br />

<strong>Nach</strong>dem die von Siempelkamp <strong>und</strong> Dieffenbacher<br />

verfolgte Expansionsstrategie<br />

in den letzten Jahren zu einer deutlichen<br />

Konsolidierung des Anbieterspektrums<br />

für kontinuierliche Pressen für die<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffproduktion geführt hatte,<br />

zeichnet sich mit dem geplanten Einstieg<br />

von zumindest drei chinesischen Maschinen-<br />

<strong>und</strong> Anlagenherstellern inzwischen<br />

wieder eine Trendwende ab. Mit der im<br />

Sommer 2007 erfolgten Übernahme des<br />

Metso Panelboard-Pressenbaus durch<br />

Siempelkamp <strong>und</strong> der im Juli 2009 abgeschlossenen<br />

SWBPM-Akquisition durch<br />

Dieffenbacher gab es zuletzt nur noch<br />

zwei relevante Anbieter solcher Anlagen.<br />

Siempelkamp setzt dabei auf die in<br />

Shifting fortunes for machinery producers<br />

den 80er Jahren entwickelte <strong>und</strong> in<br />

der Folge um verschiedene Varianten<br />

erweiterte Contiroll-Presse. Zuletzt hat<br />

Siempelkamp eine 4 ft breite Anlage<br />

entwickelt, die vor allem im asiatischen<br />

Raum vermarktet werden soll. Die von<br />

Metso Panelboard im Sommer 2007<br />

übernommene kontinuierliche Pressentechnologie<br />

hat Siempelkamp dagegen<br />

nicht weitergeführt.<br />

Dieffenbacher kann nach der Übernahme<br />

der SWBPM-Mehrheit auf zwei<br />

verschiedene Konzepte zurückgreifen,<br />

die im Rahmen einer Zweimarkenstrategie<br />

fortgeführt werden sollen. Die<br />

von Dieffenbacher selbst entwickelte<br />

CPS-Technologie kommt bei allen breiten<br />

Anlagen zum Einsatz. Der Bereich<br />

der 4 ft-Pressen wird dagegen mit der<br />

von SWBPM in Zusammenarbeit mit<br />

Unternehmen der Kronospan-Gruppe<br />

entwickelten Contiplus-Technologie abgedeckt.<br />

SWBPM hatte vor dem Einstieg<br />

von Dieffenbacher bereits breite Anlagen<br />

gefertigt <strong>und</strong> zum Teil schon aufgebaut.<br />

Eine erste derartige Anlage war Anfang<br />

Oktober 2007 bei der Kronospan Zvolen<br />

s.r.o., Zvolen/Slowakei, in Betrieb<br />

genommen worden. Für Kronospan wurde<br />

bei SWBPM auch eine weitere breite<br />

Anlage vorproduziert, bislang aber noch<br />

nicht ausgeliefert. SWBPM hat sich unter<br />

The wood-based panels technology business remains in flux even after the completion<br />

of acquisitions and divestments inked in 2007 and 2008. The market leaders<br />

Siempelkamp Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau GmbH & Co. KG and Dieffenbacher<br />

GmbH & Co. KG have expanded their product ranges over the past year by making<br />

acquisitions. For several years, both firms have been pursuing a strategy of becoming<br />

a complete service provider for wood-based panels plants by conducting<br />

targeted take-overs and investments. By expanding its product lines over the past<br />

three years, these companies recently managed to close gaps in the front-end and<br />

power plant areas in particular. Both plant manufacturers are able to deliver almost<br />

all components for particleboard, MDF/HDF and OSB production lines on their own<br />

following these acquisitions and investments. The last major gap for both firms<br />

is the refiner. At the same time, Siempelkamp and Dieffenbacher have gradually<br />

limited their outsourcing of lumberyards, front-ends and end production machinery<br />

in recent years, using their own machinery instead. The sales prospects for suppliers<br />

of individual machines and peripheral plants have thus worsened significantly in<br />

what had already been a market in steep decline over the past two years. Several<br />

businesses thus started to strengthen their product lines by acquiring individual<br />

machines or second-hand plants, thus completing their ranges in at least some<br />

areas.<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!