15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Rohmelamin<br />

DSM Melamine: Umsatzentwicklung 2004-2009<br />

Mio €<br />

240<br />

220<br />

200<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

markten. R<strong>und</strong> die Hälfte dieser Menge<br />

soll unter anderem über die mit Helm<br />

verb<strong>und</strong>ene Southern Chemical Corp.,<br />

Houston/Texas, in Nord- <strong>und</strong> Südamerika<br />

abgesetzt werden. Für den europäischen<br />

Markt sind r<strong>und</strong> 20.000 t vorgesehen.<br />

Am 12. Mai 2010 haben Helm <strong>und</strong> Qafco<br />

zudem eine Vertriebsvereinbarung für<br />

den europäischen Markt unterzeichnet,<br />

die ein Volumen von 18.000 t/Jahr vorsieht.<br />

Damit kann Helm aus dem Joint Venture-<br />

Werk in Trinidad and Tobago <strong>und</strong> über<br />

die Qafco-Kooperation ab 2011 bis zu<br />

40.000 t/Jahr Rohmelamin für den europäischen<br />

Markt zur Verfügung stellen.<br />

<strong>Nach</strong> Anlauf der Lieferungen aus Katar<br />

<strong>und</strong> Trinidad and Tobago sollen im laufenden<br />

Jahr noch r<strong>und</strong> 10.000 t vermarktet<br />

werden. Die für den europäischen Markt<br />

bestimmten Rohmelaminmengen sollen<br />

dabei über zwei bis drei Hafenläger abgewickelt<br />

werden, um eine kurzfristige<br />

Belieferung der Abnehmer sicherstellen<br />

zu können. Darüber hinaus wird Helm<br />

auch weiterhin Rohmelamin aus den bisherigen<br />

Lieferquellen beziehen. Bislang<br />

kauft das Unternehmen Rohmelamin bei<br />

den osteuropäischen Herstellern Zaklady<br />

Azotowe Pulawy S.A., Pulawy/Polen, <strong>und</strong><br />

Azomures S.A., Targu Mures/Rumänien,<br />

sowie bei chinesischen Lieferanten zu.<br />

Unter Berücksichtigung der für andere<br />

Märkte vorgesehenen Liefermengen aus<br />

dem Werk in Trinidad and Tobago will<br />

Helm in Zukunft ein weltweites Vermark-<br />

Quelle: <strong>EUWID</strong> nach Angaben von DSM Melamine<br />

tungsvolumen für Rohmelamin in einer<br />

Größenordnung von r<strong>und</strong> 100.000 t/Jahr<br />

erreichen.<br />

DSM Melamine wurde<br />

von OCI übernommen<br />

Am 31. Mai 2010 hat DSM den Ende<br />

März vereinbarten Verkauf des Rohmelaminherstellers<br />

DSM Melamine sowie des<br />

Düngemittel- <strong>und</strong> Ammoniakproduzenten<br />

DSM Agro B.V. an den ägyptischen<br />

Mischkonzern Orascom Construction<br />

Industries (OCI), Kairo, abgeschlossen.<br />

Am selben Tag wurden sämtliche Anteile<br />

an den betreffenden Unternehmen auf die<br />

von OCI neugegründete OCI Nitrogen B.V.<br />

mit Sitz in Amsterdam übertragen. Die<br />

Rohmelaminaktivitäten von OCI Nitrogen<br />

laufen in Zukunft unter der Bezeichnung<br />

OCI Melamine. Laut der Ende März von<br />

DSM <strong>und</strong> OCI unterzeichneten Vereinbarung<br />

beläuft sich der Kaufpreis für DSM<br />

Melamine <strong>und</strong> DSM Agro auf zusammen<br />

310 Mio € in bar <strong>und</strong> auf schuldenfreier<br />

Basis. Der Eigentumsübergang sollte<br />

rückwirkend zum 1. Januar 2010 erfolgen.<br />

Der Verkauf von DSM Melamine <strong>und</strong> DSM<br />

Agro ist Teil des von DSM im Oktober<br />

2005 vorgestellten <strong>und</strong> im September<br />

2007 nochmals erweiterten Strategieprogramms<br />

„Vision 2010“, das eine Konzentration<br />

auf die Kernaktivitäten Life Sciences<br />

<strong>und</strong> Material Sciences <strong>und</strong> damit<br />

auf die Geschäftsbereiche „Nutrition“,<br />

„Pharma“, „Performance Materials“ <strong>und</strong><br />

„Polymer Intermediates“ vorsieht. Um<br />

diese Konzentration zu beschleunigen,<br />

hat DSM im September 2007 die Desinvestition<br />

verschiedener, nicht zu diesen<br />

Kernaktivitäten gehörender Unternehmen<br />

angekündigt. Diese Unternehmen, darunter<br />

die dem damaligen Geschäftsbereich<br />

„Industrial Chemicals“ zugeordneten<br />

DSM Melamine <strong>und</strong> DSM Agro, wurden<br />

ab 2008 in einem neugeschaffenen<br />

Geschäftsbereich Base Chemicals and<br />

Materials zusammengefasst.<br />

DSM Melamine erreicht in den vier Werken<br />

Geelen, Bontang (Kalimantan/Indonesien),<br />

Pinglu <strong>und</strong> Jishan (beide in China)<br />

eine Gesamtkapazität von r<strong>und</strong> 262.000<br />

t/Jahr Rohmelamin <strong>und</strong> ist damit nach<br />

eigener Einschätzung der größte Rohmelaminhersteller<br />

weltweit. Die asiatischen<br />

Werke werden dabei jeweils als Joint Ventures<br />

geführt, an denen DSM Melamine<br />

mit 60 % (Malaysia) bzw. 49 % (China)<br />

beteiligt ist. Im vergangenen Jahr ist der<br />

Umsatz von DSM Melamine um 24,5 % auf<br />

151 (2008: 200) Mio € zurückgegangen.<br />

2007 hatte das Unternehmen noch einen<br />

Umsatz von 222 Mio € erwirtschaftet;<br />

2006 lag er bei 215 Mio €.<br />

Chinesische Importe<br />

werden von EU geprüft<br />

Die EU-Kommission hat Mitte Februar<br />

2010 ein Antidumpingverfahren gegen<br />

Rohmelaminimporte aus China<br />

eingeleitet. Ein entsprechender Antrag<br />

war am 4. Januar 2010 von den drei<br />

Rohmelaminherstellern DSM Melamine,<br />

Borealis Agrolinz Melamine GmbH (Linz/<br />

Österreich) <strong>und</strong> Zaklady Azotowe Pulawy<br />

gestellt worden. In einer ersten Prüfung<br />

der von den Antragsstellern vorgelegten<br />

Argumente kam die EU-Kommission zu<br />

der Auffassung, dass genügend Beweise<br />

für die Einleitung eines Verfahrens<br />

vorliegen. Mit der Untersuchung soll<br />

geprüft werden, ob die Rohmelaminimporte<br />

aus China gedumpt sind <strong>und</strong><br />

ob dadurch den Rohmelaminherstellern<br />

innerhalb der EU ein Schaden entsteht.<br />

Bei Vorliegen einer solchen Schädigung<br />

wird in einem zweiten Schritt die Einführung<br />

von Antidumpingmaßnahmen<br />

geprüft. Das Verfahren ist mit der am<br />

17. Februar erfolgten Veröffentlichung<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!