15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

Oberflächen<br />

Interprint Polska soll innerhalb der<br />

Interprint-Gruppe noch stärker auf die<br />

Folienproduktion ausgerichtet werden.<br />

Im Jahr 2007 hatte das Unternehmen eine<br />

erste Lackieranlage in Betrieb genommen.<br />

(Foto: Interprint)<br />

Planung soll voraussichtlich zum Jahreswechsel<br />

2010/2011 eine zweite Anlage<br />

in Betrieb genommen werden.<br />

Mehrere Investitionen<br />

wurden abgeschlossen<br />

Neben dem Einstieg in die Folienproduktion<br />

<strong>und</strong> dem Neubau der Druckerei in<br />

Egorievsk hat die Interprint-Gruppe in den<br />

letzten zwei Jahren weitere Investitionen<br />

abgeschlossen. Die größten Einzelprojekte<br />

waren die Installation einer neuen<br />

Druckmaschine am Standort Arnsberg,<br />

der Aufbau einer Lasergravur bei der<br />

Interprint Inc., Pittsfield/Massachusetts<br />

sowie die bei dem Joint Venture-Unternehmen<br />

Asia Pacific Engravers Sdn. Bhd.<br />

(APE), Nilai/Malaysia, umgesetzten Investitionen.<br />

Darüber hinaus wurde der Druckfarbenhersteller<br />

Arcolor AG, Waldstatt/<br />

Schweiz, an dem Wrede beteiligt ist, im<br />

Verlauf der Jahre 2006 <strong>und</strong> 2007 an<br />

einen neuen Standort verlagert.<br />

Die neue Druckmaschine in Arnsberg<br />

war als Ersatz für eine ältere Anlage<br />

von der Kochsiek Maschinenbau GmbH,<br />

Bielefeld, geliefert <strong>und</strong> im Verlauf des<br />

dritten Quartals 2008 in Betrieb genommen<br />

worden. Diese Anlage ist mit fünf<br />

Druckwerken ausgestattet <strong>und</strong> mit einer<br />

Produktionsgeschwindigkeit von bis zu<br />

650 m/min nach Interprint-Angaben eine<br />

der schnellsten Dekordruckmaschinen<br />

weltweit. <strong>Nach</strong> dieser Ersatzinvestition<br />

betreibt Interprint am Standort Arnsberg<br />

weiterhin acht Druckmaschinen. Darüber<br />

hinaus laufen in dem Werk fünf Labormaschinen,<br />

von denen eine speziell für<br />

Folienlackierungen eingesetzt wird. Das<br />

im Jahr 2006 in Betrieb genommene<br />

Gravurzentrum ist mit einer Lasergravur<br />

sowie mit einer elektromechanischen<br />

Gravur ausgestattet.<br />

In einem nächsten Schritt will Interprint<br />

auch in den Digitaldruck einsteigen.<br />

Das Unternehmen hat hierzu Ende Mai<br />

2009 ein Joint Venture-Unternehmen<br />

mit der Schweizer MDC Max Daetwyler<br />

AG, Bleienbach, gegründet, über das<br />

ein neues Digitaldruckverfahren entwickelt<br />

<strong>und</strong> vermarktet werden soll. Die<br />

am Daetwyler-Stammsitz Bleienbach<br />

ansässige DI Projekt AG wurde am 29.<br />

Interprint revenues fall below 2003’s level<br />

Mai 2009 ins Schweizer Handelsregister<br />

eingetragen.<br />

Die über dieses Joint Venture laufende<br />

Entwicklung eines neuen Digitaldruckverfahrens<br />

geht von der „LaserSonic“-<br />

Technologie aus, die ursprünglich von<br />

der Aurentum Innovationstechnologien<br />

GmbH, Mainz, entwickelt <strong>und</strong> patentiert<br />

wurde. In einem ersten Schritt sollte<br />

das LaserSonic-Digitaldruckverfahren<br />

zur Produktionsreife gebracht werden.<br />

Im Anschluss ist der Aufbau einer ersten,<br />

nach der LaserSonic-Technologie<br />

arbeitenden Digitaldruckmaschine am<br />

Interprint-Unternehmenssitz in Arnsberg<br />

vorgesehen. Diese Anlage wird voraussichtlich<br />

über eine Arbeitsbreite von 530<br />

mm verfügen.<br />

The German company Interprint, which forms Wrede Industrieholding GmbH &<br />

Co. KG’s decorative surfaces division, recorded a 14.4% drop in revenues to<br />

€154m (2008: 180m) in the 2009 financial year. This sum was less than in 2003<br />

when Interprint generated sales of €156m. The group reported revenues of<br />

€176m in 2004 and €171m in 2005. A 13% upturn in 2006 resulted in the company’s<br />

current record of €193m. At the same time, deliveries of printed decor<br />

paper improved 14% over the prior year to 47,394 tonnes. Interprint registered<br />

a 2.7% dip in turnover to €188m in 2007 and another 4.2% decline to €180m in<br />

2008. The company blamed last year’s sharp fall in sales on plummeting demand<br />

that set in at the end of 2008 and continued unchecked into the first few months<br />

of 2009. The revival in demand seen in the second half of the year was not strong<br />

enough to offset the decreases that had accumulated beforehand. Interprint’s<br />

subsidiaries delivered mixed performances last year. While its operations in<br />

Germany, Italy, Poland, Malaysia and the US registered lower revenues, OOO Interprint<br />

RUS in Russia and Interprint China Decorative Materials Co. Ltd. in China<br />

enjoyed considerable growth.<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!