15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inkjet Solution GmbH & Co. KG (Palis)<br />

gibt es noch weitere Kooperationen im<br />

Technologiebereich.<br />

Bürkle vertreibt die von Durst entwickelte<br />

Digitaldrucktechnologie in der <strong>Holz</strong>werkstoff-<br />

<strong>und</strong> Oberflächenbranche weltweit<br />

exklusiv; ausgenommen ist allerdings der<br />

italienische Markt. Der Freudenstädter<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbauer liefert für<br />

die Digitaldruckprojekte dabei die erforderlichen<br />

Peripherieanlagen, wie zum<br />

Beispiel die Transporteinrichtungen <strong>und</strong><br />

die nachgeschaltete Lackierlinie. <strong>Nach</strong><br />

dem ersten größeren Auftrag über eine<br />

Single Pass-Anlage für Kaindl hat Bürkle<br />

im Verlauf des letzten Jahres zwei Multi<br />

Pass-Druck/Lackieranlagen an einen Möbelteilhersteller<br />

<strong>und</strong> ein Innenausbauunternehmen<br />

geliefert. Im April 2010 haben<br />

Bürkle <strong>und</strong> Durst einen zweiten Auftrag<br />

über eine größere Single Pass-Anlage<br />

erhalten; der Auftraggeber wurde bislang<br />

aber noch nicht bekannt gegeben. Ein<br />

weiteres Single Pass-Projekt wird derzeit<br />

verhandelt.<br />

Dieffenbacher will unter Nutzung der von<br />

der Gruppo Frati in Zusammenarbeit mit<br />

Eastman Kodak entwickelten Technologie<br />

auch in den Bereich Digitaldruck expandieren.<br />

Die Entwicklung dieser Anlagen<br />

ist bislang allerdings noch nicht abgeschlossen.<br />

Das Unternehmen hatte sich<br />

bereits im Mai 2009 mit der Gruppo Frati<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich auf eine Zusammenarbeit in<br />

diesem Bereich verständigt. Die Verhandlungen<br />

über die weltweiten Vertriebsrechte,<br />

mit Ausnahme der Märkte Italien <strong>und</strong><br />

Belgien, stehen kurz vor dem Abschluss.<br />

Organisatorisch wird der Bereich Digitaldruckanlagen<br />

bei der Dieffenbacher System<br />

Automation GmbH (DAS), Eppingen,<br />

angesiedelt.<br />

Technocell Dekor <strong>und</strong> Padaluma entwickeln<br />

über das Joint Venture Palis derzeit<br />

eine digitale Inkjet-Druckanlage für den<br />

industriellen Maßstab. Hauptzielgruppen<br />

sind in der Anfangsphase die <strong>Holz</strong>werkstoffindustrie,<br />

die Dekordruckbranche<br />

sowie angrenzende Bereiche. Bis zum<br />

Juli 2010 soll eine erste Pilotanlage mit<br />

einer Arbeitsbreite von 750 mm vorgestellt<br />

werden. In einem nächsten Schritt<br />

ist eine 1.500 mm breite Anlage geplant.<br />

Im Verlauf der nächsten zwei Jahre soll<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen<br />

die Anlagenbreite dann auf bis zu 2.300<br />

mm gesteigert werden. Das Joint Venture<br />

will mit den neu entwickelten Inkjet-<br />

Druckern deutlich höhere Produktionsgeschwindigkeiten<br />

als bei den bislang in der<br />

<strong>Holz</strong>werkstoff- bzw. Oberflächenbranche<br />

eingesetzten digitalen Drucktechnologien<br />

erreichen. Dabei werden wasserlösliche<br />

Druckfarben eingesetzt. Die bedruckten<br />

Papiere sollen nach Aussage von Palis<br />

wie herkömmliche Dekorpapiere in Imprägnierkanälen,<br />

Beschichtungs- <strong>und</strong><br />

Schichtstoffpressen weiterverarbeitet<br />

werden können.<br />

An dem Entwicklungsprojekt sind neben<br />

Technocell Dekor <strong>und</strong> Padaluma auch<br />

weitere Unternehmen beteiligt, die<br />

Komponenten für die Inkjet-Druckanlage<br />

zuliefern. Die Konzeption <strong>und</strong> der<br />

Zusammenbau der Anlage laufen über<br />

Padaluma. <strong>Nach</strong> Abschluss der Entwicklungsarbeiten<br />

sollen die Injekt-Druckanlagen<br />

entweder über Padaluma oder über<br />

das Joint Venture vermarktet werden;<br />

eine Entscheidung über die endgültige<br />

Vertriebsstrategie steht bislang noch<br />

aus. Die bei dem Verfahren eingesetzten<br />

wasserlöslichen Druckfarben werden von<br />

Palis bereitgestellt. Technocell Dekor<br />

übernimmt die Lieferung der inkjetfähigen<br />

Dekorpapiere.<br />

Im Verlauf der letzten zwei Jahre haben<br />

auch mehrere, bislang vor allem<br />

Oberflächen<br />

im Bereich der Weiterverarbeitung von<br />

<strong>Holz</strong>werkstoffen tätige Maschinen- <strong>und</strong><br />

Anlagenhersteller ihre Angebotsprogramme<br />

auf Digitaldruckanlagen erweitert.<br />

Beispiele sind Hymmen, die Barberán<br />

S.A., Castelldefels/Spanien, <strong>und</strong> die<br />

Wemhöner Surface Technologies GmbH<br />

& Co. KG, Herford. Die jeweils vorgestellten<br />

Anlagenkonzepte unterscheiden<br />

sich dabei im Hinblick auf Konzeption<br />

(Single Pass oder Multi Pass), die Art<br />

<strong>und</strong> Zahl der zugekauften Druckköpfe,<br />

in der Arbeitsbreite, der Leistung <strong>und</strong> in<br />

der Druckqualität.<br />

Bürkle kooperiert im Bereich Digitaldruck mit<br />

Durst <strong>und</strong> liefert bei den gemeinsam bearbeiteten<br />

Projekten die vor- <strong>und</strong> nachgeschalteten<br />

Anlagenbereiche, wie zum Beispiel<br />

die Lackierlinie. (Foto: <strong>EUWID</strong>)<br />

Hymmen hat für seine seit dem Jahr 2007<br />

selbstentwickelte, unter der Bezeichnung<br />

„Jupiter“ laufende Digitaldrucktechnologie<br />

inzwischen fünf Aufträge erhalten<br />

<strong>und</strong> zum Teil schon ausgeliefert.<br />

Der erste Digitaldrucker wurde im Mai<br />

2009 als Laboranlage an das Institut<br />

für <strong>Holz</strong>technologie Dresden (IHD) verkauft.<br />

Im Herbst 2009 folgte ein Auftrag<br />

über eine 600 mm breite Anlage. Bei<br />

den verbleibenden drei Aufträgen liegt<br />

die Arbeitsbreite jeweils bei über 1.000<br />

mm. In einem nächsten Schritt soll eine<br />

Anlage in Vollbreite (mindestens 2.100<br />

mm) entwickelt werden.<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!