15.12.2012 Aufrufe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

Nach - EUWID Holz und Holzwerkstoffe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

82<br />

Oberflächen<br />

Darüber hinaus soll der Digitaldrucker<br />

auch für die Produktion von Kleinserien<br />

qualifiziert werden.<br />

Bei der zur 2D Holding GmbH, Heroldstatt,<br />

gehörenden Süddekor GmbH,<br />

Laichingen, soll die Entscheidung über<br />

einen Einstieg in den Digitaldruck noch im<br />

Verlauf des Jahres 2010 fallen. Süddekor<br />

will diese Technologie ebenfalls in erster<br />

Linie für die Dekorentwicklung <strong>und</strong> für die<br />

Produktion von kleinen Losgrößen nutzen.<br />

Die Surteco SE, Buttenwiesen-Pfaffenhofen,<br />

hat die Investitionsentscheidung<br />

für den Digitaldruck bereits im Verlauf<br />

des ersten Quartals 2010 getroffen. Das<br />

Unternehmen wird in den nächsten Monaten<br />

in der Strategischen Geschäftseinheit<br />

(SGE) „Papier“ einen 2.200 mm breiten<br />

Digitaldrucker installieren. Standort wird<br />

voraussichtlich das Werk Sassenberg<br />

sein; die Inbetriebnahme ist für September<br />

2010 geplant.<br />

Noch einen Schritt weiter geht die Interprint<br />

GmbH mit Sitz in Arnsberg, die über<br />

das Ende Mai 2009 mit der Schweizer<br />

MDC Max Daetwyler AG, Bleienbach, gegründete<br />

Joint Venture DI Projekt AG ein<br />

neues Digitaldruckverfahren entwickeln<br />

<strong>und</strong> vermarkten will. Die ursprüngliche<br />

Planung sah vor, dass nach dem Abschluss<br />

der Entwicklungsarbeiten im<br />

Verlauf des ersten Halbjahrs 2010 am<br />

Interprint-Unternehmenssitz in Arnsberg<br />

ein erster Digitaldrucker mit einer Arbeits-<br />

breite von 530 mm installiert wird. Das<br />

Gemeinschaftsunternehmen ging bei der<br />

Entwicklung des neuen Digitaldruckverfahrens<br />

von der „LaserSonic“-Technologie<br />

aus, die ursprünglich von der Aurentum<br />

Innovationstechnologien GmbH, Mainz,<br />

entwickelt <strong>und</strong> patentiert wurde. Die im<br />

Jahr 1999 gegründete Aurentum hatte<br />

dieses Druckverfahren für den Druck auf<br />

verschiedenen Substraten, für den Einsatz<br />

von Standarddruckfarben <strong>und</strong> für<br />

Losgrößen von bis zu 10.000 m² konzipiert.<br />

Die von diesem Unternehmen ver-<br />

Die Dekordrucker setzen die Digitaldrucktechnologie<br />

bislang in erster Linie als<br />

Ergänzung zum bestehenden Tiefdruck ein.<br />

(Foto: <strong>EUWID</strong>)<br />

folgten Entwicklungsarbeiten führten bis<br />

zu einem Prototyp, der bei einer Arbeitsbreite<br />

von 520 mm <strong>und</strong> einer Auflösung<br />

von 600 dpi eine Druckgeschwindigkeit<br />

von r<strong>und</strong> 8 cm/sec erreichte. Die Rechte<br />

an der LaserSonic-Technologie wurden<br />

noch im zweiten Quartal 2009 von der<br />

DI Projekt AG übernommen.<br />

Weitere Kooperationen<br />

im Technologiebereich<br />

Mit der bereits seit längerer Zeit geltenden<br />

Vertriebsvereinbarung zwischen<br />

Bürkle <strong>und</strong> Durst, der im Mai 2009 erstmals<br />

angekündigten, bislang aber noch<br />

nicht vertraglich fixierten Zusammenarbeit<br />

zwischen der Gruppo Frati <strong>und</strong> dem<br />

Anlagenhersteller Dieffenbacher GmbH<br />

& Co. KG, Eppingen, sowie dem im vergangenen<br />

Jahr zwischen der Technocell<br />

Dekor GmbH & Co. KG, Osnabrück, <strong>und</strong><br />

der Padaluma GmbH, Markt Erlbach,<br />

gegründeten Joint Venture Padaluma<br />

No clear stance towards using digital printing at present<br />

A number of industries and businesses have been looking into using digital printing<br />

to refine wood-based panels for some time now. However, a uniform position has<br />

not yet emerged. The approaches taken to date vary in terms of the technologies<br />

used, working widths and materials printed, for example. As a rule, outputs and<br />

production capacities are currently small in size. However, production and capacity<br />

should grow significantly over the next two to three years as a result of individual<br />

projects currently <strong>und</strong>erway. In most instances, it is believed that surface materials<br />

are printed and then subsequently pressed or laminated on to wood-based panels.<br />

Some plants have already been completed that print directly onto board or woodbased<br />

panels that have previously been coated or laminated. Unlike other production<br />

technologies and processes, digital printing is not clearly used by a single industry<br />

at present. In the past, laminates manufacturers mainly used digital printing<br />

technology to make small batches. Over the past two years, however, wood-based<br />

panels and building component businesses in particular have invested in this technology.<br />

On the other hand, decor printers have tended to be more cautious, using<br />

digital printing primarily to develop decors and prototypes. Several printers are<br />

now preparing to install wide production plants that will mainly print small batches<br />

in the future.<br />

<strong>EUWID</strong> <strong>Holz</strong> special: <strong>Holz</strong>werkstoffe & Oberflächen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!